-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 9
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Fix documentaion on rendition #113
Comments
Hallo,
Nun, wenn nur der Fremdpartikel mit Eine semantische Auszeichnung setzt voraus, dass die Semantik erkannt wurde. Wird diese erkannt und die spezifischen typographischen Ausprägungen sollen diplomatisch festgehalten werden, kann Es ist auszuschließen, dass z. B. bei der Verwendung von Bei der Kodierung der Texte des Deutschen Textarchives wurde beim Tagging von Überschriften die Annotation u.a. von Fett verzichtet. Bei der Auswertung der Texte, die typographische Aspekte im Blick haben, sollte eine Indizierung auf Ebene der Attributwerte von Fazit: |
In typogrAllg.dita heißt es
@rendition
sei ein "Universalattribut" gefolgt von einer Aufzählung von Elementen, denen es zugeordnet werden kann. Es bleibt etwas unklar, ob es dort auch benutzt werden sollte. Vor allem sind dort Elemente nicht genannt, die häufig mit einer typografischen Besonderheit zusammenfallen:<foreign>
,<note>
und<quote>
.Ist es empfehlenswert z.B. lateinische Begriffe, die im Fließtext in Antiqua gesetzt sind mit
<foreign xml:lang="lat" rendition="#aq">
zu kodieren, oder sollte man@rendition
von semantischer Auszeichnung trennen?NB: Die tabellarische Übersicht der Elemente und ihrer Attribute zeigt
@rendition
nur bei<hi>
und<milestone>
als zuslässig.The text was updated successfully, but these errors were encountered: