ESP32-S3 mit MCP2515 CAN Kommunikation zu Huawei RG4850 funktioniert nicht mehr #1419
Replies: 4 comments 5 replies
-
@PeterDietr wenn die ESP32-S3 N16R8 tatsächlich nur 1,8V Spannung können dann klappt vielleicht die Kommunikation mit dem MCP2515 nicht mehr richtig. Kaputt gehen sollte da mE erst mal nichts, nur evtl. Spannung zu niedrig am ESP Ausgang. Hast Du davor (vor den N16R8) einen anderen ESP32-S3 mit 4/8MB verwendet der evtl höhere Ausgangsspannungen unterstützt ? Welches Board verwendest Du genau ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dies hier habe ich in der Wiki gefunden: Auf meinem ESP steht allerdings ESP32-S3 WROOM-1 N16R8 ab der jetzt auch 1,8 Volt SPI`s hat weis ich leider nicht |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hinweis: Das Thema wurde auch hier besprochen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Stefan, ich hatte ähnliche Probleme mit ESP32-S3, MCP2515 und R4830S. Ähnliches wie "VDD_SPI 1,8V Spannung nur die GPIOs 47 & 48" hatte ich auch im Datenblatt gelesen. Denke auch nicht, dass das der Grund ist. Ich habe bei KlausLi https://github.com/KlausLi/Esp-HuaweiR4850-Controller unten im Bild für die Verkabelung eine rote Leitung entdeckt. Dieser geht an den Versorgungspin des TJA1050. Lt. Datenblatt ist das ein 5V Typ mit 4,75V minimaler Spannung. Die Funktion ist reine Glückssache, wenn du das an einem Esp32 mit 3,3V an den Ausgangsleitungen benutzt. Der MCP2515 kann lt. Datenblatt von 2,7 bis 5,5V betrieben werden. D.h. der Aufbau wie bei KlausLi sollte erstmal hardwaretechnisch funktionieren. Die Brücke für die 120 Ohm an J1 könnte fehlen. Die Pin Zuweisung hat bei mir nicht immer geklappt , wenn ich folgendes JSON benutzt hatte [
{
"name": "ESP32-S3 with Huawei",
"huawei": {
"miso": 37,
"mosi": 35,
"clk": 36,
"irq": 38,
"power": 33,
"cs": 40
},
"eth": {
"enabled": false
}
}
] Dann habe ich mit einem alternativen SPI geschaut, weil je nach SW, die verwendet wird, der PSRAM an Pin 35, 36, 37 hängt. Mit der nachfolgenden JSON hat es bei mir auch funktioniert. [
{
"name": "ESP32-S3 N16R8 with Huawei",
"huawei": {
"power": 33,
"mosi": 40,
"miso": 41,
"clk": 39,
"cs": 42,
"irq": 44
},
"eth": {
"enabled": false
}
}
] Vielleicht hilft dir das bei deiner Suche. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe hier ein Problem bei dem ich aktuell nicht mehr weiter weiß, vielleicht hatte jemand von euch schon mal das gleiche Problem.
Die Open-DTU benutze ich um PV-Überschuss mittels Huawei R4850 Netzteil in einen Speicher zu laden. Seit mehreren Monaten hat das auch absolut problemlos und zuverlässig funktioniert.
Verwendete Hardware:
ESP32-S3 WROOM-1 N16R8 (16MB) und MCP2515 CAN Modul
Seit einigen Tagen funktioniert jedoch die Kommunikation mit dem Huawei Netzteil nicht mehr.
Auffällig für mich war das die LED auf dem MCP Board früher immer leicht geflackert hat, jetzt aber konstant leuchtet.
Fehlermöglichkeiten:
Also folgendes versucht:
Alle MCP Boards funktionieren an einem älteren ESP32 4MB problemlos und können mit dem Huawei kommunizieren.
Es sieht also so aus als ob alle ESP32-S3 ein Problem haben.
In der Wiki habe ich gefunden dass die ESP32-S3 N16R8 eine SPI Spannung von nur 1,8 Volt haben, das MCP Board aber auf den SPI Pin`s 3,3 Volt verwendet. Mir ist nicht klar ob 1,8 Volt auch für die nach außen geführten nutzbaren SPI Pins gelten.
Ich steh grad etwas aufm Schlauch. Zerstören die MCP Boards die ESP32-S3 N16R8, obwohl die erste Kombi mehrere Monate „überlebt“ hat?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions