-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathSoftware_Qualität.html
1688 lines (1688 loc) · 63.3 KB
/
Software_Qualität.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<title>
- no title specified
</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
<style type="text/css" media="screen">
/*<![CDATA[*/
.blue {
color: #00F;
}
.red {
color: #F00;
}
/*]]>*/
</style>
</head>
<body style="margin: 2cm; direction: ltr; max-width: 20.999cm;">
<fieldset style="border:">
<legend><strong>legende</strong></legend> <span class="red">rot</span> = unbewantwortet oder schlecht<br />
<strike>durchgestrichen</strike> = frage ausreichend beantwortet
</fieldset>
<h1>
Rambow
</h1>
<ul>
<li>
<strong>!!!!abkuerzungen !!!!</strong>
<ul>
<li>KISS
<ul>
<li>Keep it simple stupid<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>DRY
<ul>
<li>Don‘t repeat yourself!<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Don't Live with Broken Windows
<ul>
<li>Wenn du schlechten, unlesbaren, ungetesteten Code findest mach ihn besser!<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Leuchtspur Munition
<ul>
<li>Verwende Prototypen um die Intention des Kunden herauszufinden<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Crash Early<br />
<ul>
<li>Ein Programm bei Fehlern lieber kontrolliert beenden, als in einen unkontrollierbaren zustand bringen
</li>
</ul>
</li>
<li>Find Bugs Once
<ul>
<li>Once a human tester finds a bug, it should be the last time a human tester finds that bug. Automatic tests should check for it from then on.<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Keep it shy
<ul>
<li>The best code is very shy. Like a four-year old hiding behind a mother’s skirt, code shouldn’t reveal too much of itself and shouldn’t be too nosy into others affairs.
</li>
</ul>
</li>
<li>So remember to "keep it DRY, keep it shy and tell the other guy"
</li>
<li>open closed principle
<ul>
<li>("Offen-Geschlossen Prinzip", kurz OCP) ist ein Prinzip beim Objektorientierten Entwurf von Software. Es beschäftigt sich mit der Erweiterbarkeit von bestehender Software.<br />
Im allgemeinen wird das OCP beschrieben durch:<br />
Software-Einheiten sollten offen für Erweiterungen, aber geschlossen für Modifikationen sein.<br />
Mit Software-Einheiten sind hier Module, Klassen, Methoden etc. gemeint. Eine Erweiterung in diesem Sinne verändert das vorhandene Verhalten der Einheit nicht, vielmehr erweitert es die Einheit nur zusätzliche Funktionen oder Daten. Eine Modifikation hingegen, würde das bisherige Verhalten der Einheit ändern.<br />
</li>
</ul><br />
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong class="red">graphiken anschauen (hudson testen)</strong>
<ul>
<li>
<img src="aufbau_cis.png" />
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong class="red">automatisierung (was sollte man automatisieren (wie weit))</strong><br />
</li>
<li>
<strong>Unit-Tests</strong>
<ul>
<li>Sicherung der vorhandenen Funktionalität<br />
</li>
<li>Der Wunsch nach isolierten Testfällen führt<br />
zu besserer Modularisierung der SW<br />
<ul>
<li>man denkt in Units, also in funktional<br />
zusammengehörigen Code-Einheiten<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Tests spezifizieren die Funktionsweise von<br />
Programmteilen, Methoden<br />
</li>
<li>Software ohne Tests ist Legacy Code!<br />
und somit unwartbar
</li>
<li>Verbreitetsten dynamischen, funktionalen<br />
Testverfahren.<br />
</li>
<li>Units sind die kleinsten sinnvoll zu testenden<br />
Teile eines Softwaresystems<br />
</li>
<li>Meist sind es Methoden in OO<br />
</li>
<li>Um sinnvoll zu Testen sollten mehrere Tests<br />
pro Methode geschrieben werden<br />
</li>
<li>Wenn etwas nicht testbar erscheint, liegt es<br />
oft an schlechter Programmstruktur oder zu<br />
wenig Wissen, um das Testen als solches.
</li>
<li>Units werden in Isolation getestet<br />
<ul>
<li>Keine Datenbankzugriffe<br />
</li>
<li>Kein Aufruf von Methoden anderer Klassen oder<br />
Framework-Methdoden<br />
</li>
<li>Keine Netzwerk-Services<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Dadurch wird erreicht, das ein Fehler in einem<br />
nur sehr kleinen Programmteil auftreten kann<br />
</li>
<li>Beim Testen einer Methode sollte eine hohe<br />
Abdeckung das Ziel sein
</li>
</ul>
</li>
<li>
<a href="http://martinfowler.com/articles/continuousIntegration.html"><strong>continious integration,</strong></a>
<ul>
<li>Continuous Integration is a software development practice where<br />
members of a team integrate their work frequently, usually each<br />
person integrates at least daily - leading to multiple integrations<br />
per day. Each integration is verified by an automated build<br />
(including test) to detect integration errors as quickly as possible.
</li>
<li>Continous Integration bedeutet für uns<br />
<ul>
<li>Benutzung des VCS und stänige Updates des<br />
Codes der Anderen<br />
</li>
<li>Der PushButton/ant-triggered-Build, der letzten<br />
Vorlesungen muss nun automatisch und<br />
kontinuierlich ausgeführt werden soll.<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Dadurch werden Integrationsprobleme, wie<br />
Kompilierfehler (fehlende Klassen, Methoden)<br />
und fehlschlagende Tests rechtzeitig entdeckt
</li>
<li>Vorgehensweise, bei der kleine lokal<br />
funktionsfähige Codeänderungen häufig<br />
zusammengeführt werden<br />
</li>
<li>Dabei kann man davon ausgehen, das diese<br />
änderungen eine Granularität besitzen, die<br />
es ermöglicht Fehler im Gesamtsystem<br />
schnell zu identifizieren<br />
</li>
<li>Ziel ist es ständig ein funktionsfähiges<br />
Gesamtsystem zu haben, das nur nur kurz<br />
hinter der Funktionsfähigkeit der Entwicklerversion<br />
liegt
</li>
<li>Für ein erfolgreiches CI muss täglich<br />
mindestens einmal pro Entwickler Code ins<br />
Repository übertragen werden<br />
</li>
<li>Je häufiger dies geschieht desto einfacher ist<br />
es einen Konflikt zu identifizieren<br />
</li>
<li>Um dies zu erreichen müssen die<br />
Arbeitspakete aufgeteilt werden, so das sich<br />
nach einigen Stunden etwas sinnvolles<br />
einstellen lässt.
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong>automatisierte tests!!!!</strong>
<ul>
<li>
<strong>Push-Button-Tests</strong>
<ul>
<li>Testprogramm führt immer den gleichen Test<br />
durch<br />
</li>
<li>Wesentlich schneller als das Eingeben von<br />
Testdaten per Hand<br />
</li>
<li>Reproduzierbare Ergebnisse<br />
</li>
<li>Einfacher zu starten, prognostizierte<br />
häufigere Ausführung<br />
</li>
<li>Andere Entwickler können diesen Test<br />
ebenso ausführen, dient auch der<br />
Dokumentation des Moduls
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong>Automatisierte Tests</strong>
<ul>
<li>Möglich wenn Push-Button-Tests vorliegen<br />
</li>
<li>Lokal gibt es Systeme wie Autotest, die bei<br />
änderungen am Code, den Test automatisch<br />
ausführen<br />
</li>
<li>Besser und auch bei Einsatz von Autotest<br />
</li>
<li>Zentrale Codeverwaltung (Versionierungssystem)<br />
</li>
<li>Zentraler Test/CI - Server der beim CheckIn alle<br />
Tests durchführt<br />
</li>
<li>Continous Integration Server, eine Komponente der<br />
konstruktiven QS wird später noch weiter ausgeführt<br />
5
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong>Vorteile der Automatisierung</strong>
<ul>
<li>Ständige Testausführung<br />
<ul>
<li>Basierend auf Events, nicht (nur) manuell<br />
</li>
</ul>
</li>
<li>Test-Frameworks<br />
<ul>
<li>Strukturieren und organisieren Tests<br />
</li>
<li>Scripting, möglich um komplexere Testfälle zu<br />
entwickeln<br />
</li>
<li>Testserver (zentral) und Autotest (lokal)<br />
</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<h1>
Themenliste für Klausur Gabriele Schmidt
</h1>
<p>
kopie aus pdf:
</p>
<p>
Themenliste für Klausur<br />
Gabriele Schmidt,<br />
• <s>Definition Qualität<br />
o Was ist Quality im allgemeinen?<br />
o Software Qualität?</s><br />
o Wer bestimmt die Software Qualität?<br />
o <s>Wie wirkt sich fehlende Software-Qualität aus?</s><br />
o <s>Wo geht Qualität verloren?<br />
o Welche Qualitätsmassnahmen gibt es?</s><br />
Warum ist Qualität wichtig?<br />
• Qualitätsmanagement<br />
o Aufgaben eine Qualitätsbeauftragten<br />
<s>o Qualitätsmassnahmen (s. o.)<br />
o Qualitätsmerkmale<br />
Was sind Qualitätsmerkmale?<br />
Was sind Qualitätskriterien?<br />
Was sind Qualitätsziele?<br />
Was sind Qualitätsindikatoren bzw. Metriken?<br />
Welche Qualitätsmassnahmen kennen Sie?</s><br />
Worin unterscheiden sich die Qualitätsmassnahmen?<br />
• <s>Konfigurationsmanagement<br />
o Vorbereitung<br />
o Konfigurationselemente<br />
o KM-Handbuch<br />
o Projektstruktur<br />
o Repository<br />
o Versionierung<br />
o Releasemanagement<br />
o SVN<br />
o Was sind die Ziele des Konfigurationsmanagements?<br />
Welche Konfigurationselemente kennen Sie?<br />
Was sind keine Konfigurationselemente?<br />
Was leistet ein Repository?</s><br />
<s>Wie setzt sich eine Releasenummer zusammen?</s><br />
Was ist im Gegensatz zur Releasenummer eine Versionsnummer?<br />
Wozu dienen Tags?<br />
<s>Was ist ein Trunk?</s><br />
Was ist ein Branch?<br />
• <s>Normen<br />
o ISO 9001<br />
o CMM (Capability Maturity Model)<br />
• Analytische Massnahmen<br />
o Inspektion<br />
o Fragen Prüfen Sie sich selbst<br />
• Metriken<br />
o Kohäsion, Kopplung<br />
o Lines of Code (LOC),<br />
o Function Point<br />
o Zyklomatische Komplexität</s><br />
o <s>Healsted</s><br />
o <s>Objekt-orientierte Metriken</s><br />
o <s>Goal Question Metric (GQM)<br />
oWas sind Metriken?<br />
Welche Prozessmetriken kennen Sie?<br />
Welche Produktmetriken kennen Sie?<br />
Was ist LOC? Welche Kritikpunkte kenne Sie an<br />
LOC?<br />
Was sind FP? Wie funktioniert FPA?<br />
Wie funktioniert die Zykomatische Komplexität?<br />
Welche OO-Metriken kennen Sie?<br />
Wie Funktioniert GQM?</s>
</p>
<ul>
<li>
<h2>
<strong>Was ist Qualitaet im allgemeinen?</strong>
</h2>
</li>
</ul>
<p>
Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht.
</p>
<ul>
<li>
<h2>
<strong>Software Qualität?</strong>
</h2>
</li>
</ul>
<p>
Software-Qualität ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.
</p>
<ul>
<li>
<h2 class="red">
<span class="T17"><strong>Wer bestimmt die Software Qualität?</strong></span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Qualitätsbeauftragter<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Wunschprofil nach [Schneider 2008]<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Am wichtigsten<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Informatik-Hintergrund<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Kommunikationsfähigkeit<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Eigeninitiative<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Pragmatische Einstellung<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit</span>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>
<span class="T17"> </span>
</p>
<h2 style="font-weight: normal;">
<span class="T17"><strong>Wie wirkt sich fehlende Software-Qualität aus?</strong></span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">In vielen kleinen, individuellen und ganz unspektakulären Katastrophen:</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Produkt muss nachgebessert werden und wird immer teurer</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Kunde ist unzufrieden</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Kunde kauft nicht</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Kunde geht zur Konkurrenz</span>
</li>
</ul>
<h2 class="red">
<span class="T17">Wo geht Qualität verloren?</span>
</h2>
<div>
<div style="height: 10.313cm; width: 16.999cm;" id="Grafik1" class="fr1">
<p>
<span class="T17"><img alt="" src="./Software_Qualita%CC%88t.png" height="451" width="743" /></span>
</p>
</div>
</div>
<h2>
<span class="T17">Welche Qualitätsmaßnahmen gibt es?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">planerische-administrative<br />
! z. B. Qualitätsmanagement</span>
</li>
<li>
<span class="T17">konstruktive<br />
! z. B. Prozessmodelle, Entwurfsmuster</span>
</li>
<li>
<span class="T17">analytische<br />
! z. B. Testen</span>
</li>
<li>
<span class="T17">psychologisch-orientierte<br />
! z. B. Einstellung und Grundsätze der Firma zur</span>
</li>
</ul>
<h1>
<span class="T17">Software-Qualität (Qualitätspolitik)</span>
</h1>
<p class="P16">
<span class="T17">Konstruktive Qualitätsmaßnahmen:</span>
</p>
<ul>
<li>
<span class="T17">Konfigurationsmanagement</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Build-Prozess</span>
</li>
<li>
<span class="T17">TDD</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Analytische Qualitätsmaßnahmen:</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Inspektion</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Metriken</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Testen (TDD)</span>
</li>
</ul>
<h2 class="red">
<span class="T17">Warum ist Qualität wichtig?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">siehe: Wie wirkt sich fehlende Software-Qualität aus?</span>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">Qualitätsmanagement</span>
</h2>
<p>
<span class="T17"><strong>Aufgaben eine Qualitätsbeauftragten</strong></span>
</p>
<ul>
<li>
<span class="T17">ein Qualitätsmanagementsystem (= Organisationssystem) für die Einrichtung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten und</span>
</li>
<li>
<span class="T17">interne Audits durchzuführen, um die Wirksamkeit des Organisationssystems zu überprüfen.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Mitarbeiter anzuleiten und Gruppenarbeitstechniken und Problemlösetechniken anzuwenden,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">auf Kollegen und Vorgesetzte zuzugehen und Hinweise bezüglich des QMSystems (Organisationssystem) zu geben oder einzuholen,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">fach- und bereichsübergreifende Lösungen für die Organisation im Team mit anderen zu entwickeln.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Herausgabe, Aktualisierung und Verteilung des Qualitätsmanagement-Handbuchs sowie Führen einer Verteilerliste,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Entgegennahme und Prüfung von änderungs- oder Ergänzungswünschen zum Qualitätsmanagement-Handbuch,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Freigabe und Verteilung der mitgeltenden Unterlagen nach überprüfung auf Konformität innerhalb des Qualitätsmanagement-Systems,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Durchführung von Qualitätsaudits und Berichterstattung an die Geschäftsführung,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Mitwirkung bei der überwachung aller Prozesse,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">ständige Sammlung von Daten zur überwachung der Wirksamkeit der Quali tätspolitik und der Qualitätsziele, auch um Managementbewertungen durch die Geschäftsführung vorzubereiten,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Vereinbarung von Problemlösungen mit dem jeweils Prozessverantwortlichen und überwachung der Realisierung,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Analyse interner und externer Beanstandungen/Reklamationen, Koordination von Korrektur- und Vorbeugemassnahmen und überwachung ihrer Wirksamkeit,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Motivation der Mitarbeiter und permanente Vorantreibung des internen Qualitätsverbesserungsprozesses,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">überwachung der Lenkung aller Dokumente und Daten,</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Ausarbeitung und Veranlassung von Vorbeugemassnahmen gegen mögliche Fehler.</span>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">Was sind Qualitätsmerkmale?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Funktionalität</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Zuverlässigkeit</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Benutzbarkeit</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Effizienz</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Änderbarkeit</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Übertragbarkeit</span>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">Was sind Qualitätskriterien?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Qualitätsmerkmale werden in einem weiteren Schritt<br />
in Teilmerkmale bzw. Kriterien verfeinert.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Kriterien spiegeln oft softwareorientierte<br />
Charakteristika wider</span>
</li>
<li>
<span class="T17">während Qualitätsmerkmale eher einer<br />
benutzerorientierten Sichtweise entsprechen.</span>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">Was sind Qualitätsziele?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Ein Qualitätsziel ist ein angestrebtes Merkmal.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Konstruktives Ziel muss es sein, fehlerfreie Software- Komponenten zu entwickeln.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Analytische Ziel muss es sein, die Fehlerfreiheit einer Software-Komponente nachzuweisen bzw. vorhandene Fehler zu finden.</span>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">Was sind Qualitätsindikatoren bzw. Metriken?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Die einzelnen Kriterien werden durch<span style="font-weight: bold;"> Qualitätsindikatoren bzw. Metriken messbar bzw. <span style="font-weight: bold;">bewertbar gemacht.</span></span></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Indikatoren sind ausgewiesene Eigenschaften eines<br />
Software-Produkts, die zu den Qualitätsmerkmalen in<br />
Beziehung gesetzt werden können</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Beispiele:</span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Pfadlänge</span>
</li>
<li>
<span class="T17">modularer Aufbau</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Programmstrukturen</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Kommentare</span>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">Welche Qualitätsmaßnahmen kennen Sie?</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Konstruktive Qualitätsmaßnahmen sind Methoden, Sprachen, Werkzeuge, Richtlinien, Standards und Checklisten, die dafür sorgen, dass das entstehende Produkt bzw. der Erstellungsprozess à priori bestimmte Eigenschaften besitzt.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Analytische Qualitätsmaßnahmen sind diagnostische Maßnahmen, d. h. sie bringen in das Produkt oder den Entwicklungsprozess per se keine Qualität.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Durch analytische Maßnahmen wird das existierende Qualitätsniveau gemessen.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Soziale und psychologische Qualitätsmaßnahmen werden oft vernachlässigt, obwohl sie zu den wichtigsten Maßnahmengehören.</span>
</li>
</ul>
<p>
<span class="T17">Technische Aspekte werden notorisch überbewertet, obwohl der Mensch der Schlüssel zum Erfolg ist (Tom DeMarco und auch aus QM-Sicht!):</span>
</p>
<p>
<span class="T17">Alle Mitarbeiter müssen ein Qualitätsbewußtsein entwickeln (können), das den Produktionsprozess hinzu einer optimalen Qualität verändert.</span>
</p>
<h2>
<span class="T17">Worin unterscheiden sich die Qualitätsmaßnahmen?</span>
</h2>
<p>
<span class="T17"><span style="font-weight: bold;">Konstruktive vs. analytische Maßnahmen<br /></span></span>
</p>
<ul>
<li>
<span class="T17"> Konstruktive und analytische Maßnahmen sind von<br />
einander abhängig.</span>
</li>
<li>
<span class="T17"> Fehlende oder geringe konstruktive Maßnahmen<br />
erfordern in der Regel viele und aufwendige<br />
analytische Maßnahmen.</span>
</li>
<li>
<span class="T17"> Generell gilt, dass eine vorausschauende,<br />
konstruktive Qualitätslenkung viele analytische<br />
Maßnahmen erspart.</span>
</li>
</ul>
<p>
<span class="T17"> </span>
</p>
<h1>
<span class="T17"><strong>Konfigurationsmanagement</strong></span>
</h1>
<h2>
<span class="T17">Vorbereitung</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Für KM sind folgende vorbereitende Schritte notwendig:<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Notwendigkeiten eines KM feststellen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Management überzeugen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Konfigurationselemente festlegen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Werkzeug auswählen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Konfigurationsmanagementplan/-handbuch erstellen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Projektstruktur festlegen</span>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<h2>
<span class="T17">KM-Handbuch</span>
</h2>
<ul>
<li>
<span class="T17">Dokumentation des KM:<br />
KM-Plan nach IEEE-828-1998 nach [Popp 2008]<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Einleitung</strong><br />
Ziele des Plans und wichtigste Begriffe<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Management</strong><br />
wer ist für welche KM-Aktivitäten verantwortlich, Einbindung in<br />
andere Organisationseinheiten<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Aktivitäten</strong><br />
zentrale Aufgaben und Verfahren des KM<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Zeitplan</strong><br />
legt die zeitliche Abfolge der KM-Aktivitäten fest<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Ressourcen</strong><br />
Bedarf an Werkzeugen und Personal<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Pflege</strong><br />
wie kann der Plan während eines laufenden Projektes geändert<br />
werden, um auf geänderte Anforderungen zu reagieren.</span>
</li>
<li>
<span class="T17">ist Handbuch als KM-Plan eingeschränkt auf:</span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Aktivitäten</span>
</li>
<li>
<span class="T17">Ressourcen<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">enthält:<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Namenkonventionen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Richtlinien zur Codeformatierung<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Installationsanleitungen etc.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Beschreibung der Konfigurationselemente etc.<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">erleichtert die Einarbeitung neuer Teammitglieder<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">kann in neuen Projekten wieder verwendet werden.</span>
</li>
</ul>
<ul>
<li>
<span class="T17"><strong>Projektstruktur</strong></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">ist die Hierarchie der Verzeichnisse im Projekt<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">sollte pro Konfigurationselement separater Ast (ein<br />
Verzeichnis) enthalten.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">sollte Conway‘s Law berücksichtigen, z. B. Teilteams<br />
Conway‘s Law: Die Struktur eines Projektes<br />
entwickelt sich analog der Projektorganisation.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">sollte die Software-Architektur berücksichtigen<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">sollte technische Einflussfaktoren berücksichtigen, z.<br />
B. Branching eines Konfigurationswerkzeuges</span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Repository</strong> (<strong>Was leistet ein Repository?</strong>)</span>
<ul>
<li>
<span class="T17">dient als zentrale Ablage im Projekt<br />
ist nach der Projektstruktur aufgebaut<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">speichert die Instanzen der Konfigurationselemente:<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Textdateien, z.B. Sourcecode<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Binärdateien, z.B. Word-Dokumente für<br />
Dokumentation<br />
(eher Probleme bei den Deltas bei älteren<br />
Versionskontrollen (CVS) und beim Vergleichen von<br />
Dateien)<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">gewährleistet die Datensicherheit der Instanzen der<br />
Konfigurationselemente<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">setzen interne Versionierung ein</span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Versionierung</strong></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Versionierung ermöglicht<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">das Wiederherstellen eines alten Standes der<br />
Datei<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">das Wiederherstellen irrtümlich gelöschter Datei<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">den Vergleich zweier Versionen einer Datei<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">die parallele Arbeit an zwei unterschiedlichen<br />
Version der selben Datei<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">Um die Versionen einer Datei eindeutig zu<br />
identifizieren, werden diese vom Repository<br />
durchnummeriert (Versionsnummern).</span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>Releasemanagement</strong></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Release<br />
Produkt, das an den Endanwender ausgeliefert wird.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Die Auslieferungen werden geplant => Releaseplan (Teil der Projektplanung)<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">In der Planung sollten parallele Entwicklungspfade möglichst vermieden werden!<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Jede Auslieferung wird durch eine Releasenummer gekennzeichnet.<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Releasenummer != Versionsnummer des Repositories!</span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17"><strong>SVN</strong></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Einrichten des Repositories<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Erstellen eines Repositories<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Vergabe der Zugriffsrechte<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Anlegen der Struktur im Repository<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">Arbeiten mit dem Repository<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Add (neue Dateien hinzufügen)<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Edit<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Update<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Commit<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Sperren<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">Arbeiten mit der Versionshistorie<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">Umgang mit Konflikten<br /></span>
<ul>
<li>
<span class="T17">Div<br /></span>
</li>
<li>
<span class="T17">merge<br /></span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17">Trunk, Tagging und Branching</span>
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="T17"><span class="red"><strong>Wie kann nun ein Releaseplan vom Repository<br />
unterstützt werden?</strong></span><strong><br /></strong></span>
</li>
<li>
<strong class="red">Welche Versionsnummer gehört zu welcher Releasenummer? (Was ist im Gegensatz zur Releasenummer eine Versionsnummer?)</strong>
<ul>
<li>Jede Auslieferung wird durch eine Releasenummer<br />
gekennzeichnet.
</li>
<li>Releasenummer ≠ Versionsnummer des<br />
Repositories!
</li>
<li>Die Versionsnummern der Repositories sind schlecht<br />
zu merken, daher bieten die Repositories Tags<br />
(Bezeichner)
</li>
</ul>
</li>
<li>
<span class="red"><strong>Warum soll (nicht) parallel gearbeitet werden?</strong></span><strong><br /></strong>
</li>
<li>
<strong>Wie kann parallel gearbeitet werden?</strong>
<ul>
<li>branches
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong>Was ist ein Entwicklungspfad?</strong>
<ul>
<li>Bei einem linearer Entwicklungspfad können während der<br />
Vorbereitungsphase durch den Code-Freeze eventuell einige<br />
Teammitglieder nicht arbeiten.<br />
</li>
<li>Um parallel arbeiten zu können, verzeigt man die Entwicklungspfade<br />
in so genannte Branches.<br />
</li>
<li>Der Hauptentwicklungspfad wird auch Trunk genannt.<br />
</li>
<li>Am Ende einer Baseline werden Branch und Trunk wieder<br />
zusammengeführt.
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong>Was sind die Ziele des Konfigurationsmanagements?</strong>
<ul>
<li>Ziel des KM ist es, den Grad der Erfüllung physischer und funktionaler Anforderungen an eine Konfigurationseinheit zu dokumentieren und diesbezüglich volle Transparenz herzustellen. Diese soll zudem dazu führen, dass jeder an einer Konfigurationseinheit Interessierte die richtige und zutreffende Dokumentation verwendet.
</li>
</ul>
</li>
<li>
<strong>Welche Konfigurationselemente kennen Sie?</strong>
<ul>
<li>IEEE definiert Konfigurationselemente
</li>
<li>Werkzeuge, z. B. Entwicklungsumgebung, Compiler etc.<br />
</li>
<li>Bibliotheken und Frameworks<br />
</li>
<li>Bestimmte generierte Artfakte, z. B. JavaDoc<br />