-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
Copy pathGruenbuch DWPol_20151103.rtf
3292 lines (3271 loc) · 686 KB
/
Gruenbuch DWPol_20151103.rtf
1
{\rtf1\adeflang1025\ansi\ansicpg10000\uc1\adeff0\deff0\stshfdbch0\stshfloch0\stshfhich0\stshfbi0\deflang1033\deflangfe1033\themelang1031\themelangfe1041\themelangcs0{\fonttbl{\f0\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f2\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02070309020205020404}Courier New;}{\f3\fbidi \fnil\fcharset2\fprq2{\*\panose 00000000000000000000}Symbol;}{\f14\fbidi \fnil\fcharset2\fprq2{\*\panose 05000000000000000000}Wingdings;}{\f15\fbidi \fnil\fcharset78\fprq2 \'82\'6c\'82\'72 \'96\'be\'92\'a9;}{\f19\fbidi \fnil\fcharset78\fprq2 \'82\'6c\'82\'72 \'83\'53\'83\'56\'83\'62\'83\'4e;}{\f34\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02040503050406030204}Cambria Math;}{\f35\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 020f0502020204030204}Calibri;}{\f36\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02040503050406030204}Cambria;}{\f38\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 00000000000000000000}Consolas;}{\f39\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2 TheSans{\*\falt Courier New};}{\f40\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 00000000000000000000}Tahoma;}{\flomajor\f31500\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}Arial;}{\fdbmajor\f31501\fbidi \fnil\fcharset78\fprq2 \'82\'6c\'82\'72 \'83\'53\'83\'56\'83\'62\'83\'4e;}{\fhimajor\f31502\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02040503050406030204}Cambria;}{\fbimajor\f31503\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\flominor\f31504\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\fdbminor\f31505\fbidi \fnil\fcharset78\fprq2 \'82\'6c\'82\'72 \'96\'be\'92\'a9;}{\fhiminor\f31506\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 020f0502020204030204}Calibri;}{\fbiminor\f31507\fbidi \fnil\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f764\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f765\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f767\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f768\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f769\fbidi \fnil\fcharset177\fprq2 Times New Roman (Hebrew);}{\f770\fbidi \fnil\fcharset178\fprq2 Times New Roman (Arabid);}{\f771\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f772\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Times New Roman (That);}{\f784\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Courier New CE;}{\f785\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Courier New Cyr;}{\f787\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Courier New Greek;}{\f788\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Courier New Tur;}{\f789\fbidi \fnil\fcharset177\fprq2 Courier New (Hebrew);}{\f790\fbidi \fnil\fcharset178\fprq2 Courier New (Arabid);}{\f791\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Courier New Baltic;}{\f792\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Courier New (That);}{\f1104\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Cambria Math CE;}{\f1105\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Cambria Math Cyr;}{\f1107\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Cambria Math Greek;}{\f1108\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Cambria Math Tur;}{\f1111\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Cambria Math Baltic;}{\f1112\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Cambria Math (That);}{\f1114\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Calibri CE;}{\f1115\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Calibri Cyr;}{\f1117\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Calibri Greek;}{\f1118\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Calibri Tur;}{\f1121\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Calibri Baltic;}{\f1122\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Calibri (That);}{\f1124\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Cambria CE;}{\f1125\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Cambria Cyr;}{\f1127\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Cambria Greek;}{\f1128\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Cambria Tur;}{\f1131\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Cambria Baltic;}{\f1132\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Cambria (That);}{\f1157\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Courier New Greek{\*\falt Courier New};}{\flomajor\f31508\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Arial CE;}{\flomajor\f31509\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Arial Cyr;}{\flomajor\f31511\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Arial Greek;}{\flomajor\f31512\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Arial Tur;}{\flomajor\f31513\fbidi \fnil\fcharset177\fprq2 Arial (Hebrew);}{\flomajor\f31514\fbidi \fnil\fcharset178\fprq2 Arial (Arabid);}{\flomajor\f31515\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Arial Baltic;}{\flomajor\f31516\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Arial (That);}{\fhimajor\f31528\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Cambria CE;}{\fhimajor\f31529\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Cambria Cyr;}{\fhimajor\f31531\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Cambria Greek;}{\fhimajor\f31532\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Cambria Tur;}{\fhimajor\f31535\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Cambria Baltic;}{\fhimajor\f31536\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Cambria (That);}{\fbimajor\f31538\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\fbimajor\f31539\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\fbimajor\f31541\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\fbimajor\f31542\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\fbimajor\f31543\fbidi \fnil\fcharset177\fprq2 Times New Roman (Hebrew);}{\fbimajor\f31544\fbidi \fnil\fcharset178\fprq2 Times New Roman (Arabid);}{\fbimajor\f31545\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\fbimajor\f31546\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Times New Roman (That);}{\flominor\f31548\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\flominor\f31549\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\flominor\f31551\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\flominor\f31552\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\flominor\f31553\fbidi \fnil\fcharset177\fprq2 Times New Roman (Hebrew);}{\flominor\f31554\fbidi \fnil\fcharset178\fprq2 Times New Roman (Arabid);}{\flominor\f31555\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\flominor\f31556\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Times New Roman (That);}{\fhiminor\f31568\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Calibri CE;}{\fhiminor\f31569\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Calibri Cyr;}{\fhiminor\f31571\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Calibri Greek;}{\fhiminor\f31572\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Calibri Tur;}{\fhiminor\f31575\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Calibri Baltic;}{\fhiminor\f31576\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Calibri (That);}{\fbiminor\f31578\fbidi \fnil\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\fbiminor\f31579\fbidi \fnil\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\fbiminor\f31581\fbidi \fnil\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\fbiminor\f31582\fbidi \fnil\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\fbiminor\f31583\fbidi \fnil\fcharset177\fprq2 Times New Roman (Hebrew);}{\fbiminor\f31584\fbidi \fnil\fcharset178\fprq2 Times New Roman (Arabid);}{\fbiminor\f31585\fbidi \fnil\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\fbiminor\f31586\fbidi \fnil\fcharset87\fprq2 Times New Roman (That);}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;\ctextone\ctint128\cshade255\red127\green127\blue127;\chyperlink\ctint255\cshade255\red0\green0\blue255;\caccentone\ctint255\cshade191\red54\green95\blue145;\caccentone\ctint63\cshade255\red211\green223\blue238;\cbackgroundone\ctint255\cshade255\red255\green255\blue255;\caccentone\ctint255\cshade255\red79\green129\blue189;\red255\green255\blue255;\caccentone\ctint127\cshade255\red167\green191\blue222;\caccenttwo\ctint63\cshade255\red239\green211\blue210;\caccenttwo\ctint255\cshade255\red192\green80\blue77;\caccenttwo\ctint127\cshade255\red223\green167\blue166;\ctextone\ctint255\cshade255\red0\green0\blue0;\red229\green229\blue229;\red63\green140\blue228;}{\*\defchp \fs24\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079 }{\*\defpap \ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 }\noqfpromote {\stylesheet{\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \snext0 \sqformat \spriority0 \styrsid2111785 Normal;}{\s1\ql \fi-360\li436\ri0\sa280\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\brdrb\brdrs\brdrw5\brsp20\brdrcf17 \wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls4\outlinelevel0\adjustright\rin0\lin436\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs32\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs28\cf17\lang1031\langfe1031\kerning28\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \slink54 \sqformat \spriority9 \styrsid11358581 heading 1;}{\s2\ql \fi-360\li360\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls18\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin360\itap0 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \slink55 \sqformat \spriority9 \styrsid6172535 heading 2;}{\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \sqformat \spriority0 \styrsid3296359 heading 3;}{\s4\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel3\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang2057 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang2057\langfe1031\cgrid\langnp2057\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \spriority0 heading 4;}{\*\cs10 \additive \ssemihidden \sunhideused \spriority1 Default Paragraph Font;}{\*\ts11\tsrowd\trftsWidthB3\trpaddl108\trpaddr108\trpaddfl3\trpaddft3\trpaddfb3\trpaddfr3\trcbpat1\trcfpat1\tblind0\tblindtype3\tsvertalt\tsbrdrt\tsbrdrl\tsbrdrb\tsbrdrr\tsbrdrdgl\tsbrdrdgr\tsbrdrh\tsbrdrv \ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs24\lang3079\langfe3079\cgrid\langnp3079\langfenp3079 \snext11 \ssemihidden \sunhideused Normal Table;}{\s15\ql \li720\ri0\sa200\sl276\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin720\itap0\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 \sbasedon0 \snext15 \slink48 \sqformat \spriority34 List Paragraph;}{\s16\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \ai\af0\afs16\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs18\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext16 \sautoupd \slink17 \sqformat footnote text;}{\*\cs17 \additive \rtlch\fcs1 \ai\af0\afs16\alang0 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs16\lang0\langfe1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink16 \slocked Footnote Text Char;}{\*\cs18 \additive \rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \ul\cf18 \sbasedon10 Hyperlink;}{\s19\ql \li0\ri0\sb100\sa100\sbauto1\saauto1\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs24\lang1031\langfe3079\cgrid\langnp1031\langfenp3079 \sbasedon0 \snext19 \sunhideused Normal (Web);}{\*\cs20 \additive \rtlch\fcs1 \af0\afs20 \ltrch\fcs0 \f39\fs20\super \sbasedon10 footnote reference;}{\*\cs21 \additive \rtlch\fcs1 \af0\afs20 \ltrch\fcs0 \f35\fs20\super \sbasedon20 \sqformat \spriority0 Formatvorlage Fu\'a7notenzeichen + Arial;}{\s22\ql \li0\ri0\sb160\sl360\slmult1\widctlpar\tqr\tx8505\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\i\f35\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext22 \slink50 \sqformat header;}{\s23\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\tqc\tx4536\tqr\tx9072\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs16\alang1031 \ltrch\fcs0 \f39\fs16\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext23 \slink52 footer;}{\s24\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\tx170\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls3\adjustright\rin0\lin357\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext24 \slink26 \sqformat \spriority0 Aufz\'8ahlung;}{\s25\qr \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext25 \sautoupd \sqformat \spriority0 Fu\'a7zeile1;}{\*\cs26 \additive \rtlch\fcs1 \af0\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink24 \slocked \spriority0 Aufz\'8ahlung Zchn;}{\s27\ql \li0\ri0\sb2400\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24 \ltrch\fcs0 \f35\fs20\lang1024\langfe1024\cgrid\noproof\langnp3079\langfenp3079 \sbasedon0 \snext27 \sautoupd \sqformat \spriority0 Fusszeile links;}{\s29\ql \li0\ri0\sb120\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon3 \snext29 \spriority0 Autoren;}{\s30\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af40\afs16\alang1031 \ltrch\fcs0 \f40\fs16\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext30 \slink53 \ssemihidden Balloon Text;}{\s31\ql \li0\ri0\sb120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon3 \snext31 \spriority0 Berichtsart;}{\s32\ql \li0\ri0\sl100\slmult0\widctlpar\wrapdefault\hyphpar0\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs24\lang1031\langfe1025\kerning1\cgrid\langnp1031\langfenp1025 \sbasedon0 \snext32 \spriority0 Standard (Web)1;}{\s33\ql \li0\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af31507\afs21\alang1033 \ltrch\fcs0 \f38\fs21\lang1033\langfe1033\cgrid\langnp1033\langfenp1033 \sbasedon0 \snext33 \slink34 \sunhideused Plain Text;}{\*\cs34 \additive \rtlch\fcs1 \af31507\afs21\alang1033 \ltrch\fcs0 \f38\fs21\lang1033\langfe1033\langnp1033\langfenp1033 \sbasedon10 \slink33 \slocked Plain Text Char;}{\*\cs35 \additive \rtlch\fcs1 \ab\af0 \ltrch\fcs0 \b \sbasedon10 \spriority22 Strong;}{\*\cs36 \additive \rtlch\fcs1 \ai\af0 \ltrch\fcs0 \i \sbasedon10 \sqformat \spriority20 Emphasis;}{\s37\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext37 \slink38 \sqformat \spriority0 Vorwort;}{\*\cs38 \additive \rtlch\fcs1 \af0\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink37 \slocked \spriority0 Vorwort Zchn;}{\s39\ql \li6974\ri-567\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin-567\lin6974\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs24\cf17\lang1024\langfe1024\cgrid\noproof\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext39 \sqformat \spriority0 Kopfzeile Erste Seite;}{\*\cs40 \additive \rtlch\fcs1 \ab\af0 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs56 \sbasedon10 \spriority0 Formatvorlage 28 pt Fett;}{\s41\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext41 \sqformat \spriority0 Berichttitel;}{\s42\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs28\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext42 \slink44 \sqformat \spriority0 Berichtsuntertitel;}{\s43\ql \li0\ri0\sb480\sa1920\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext43 \slink46 \sqformat \spriority0 Berichtsautoren;}{\*\cs44 \additive \rtlch\fcs1 \af0\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs28\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink42 \slocked \spriority0 Berichtsuntertitel Zchn;}{\s45\qc \fi-284\li284\ri0\sa120\widctlpar\tx284\tqr\tldot\tx8505\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls2\adjustright\rin0\lin284\itap0\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 \sbasedon15 \snext45 \slink49 \spriority0 Inhaltsliste;}{\*\cs46 \additive \rtlch\fcs1 \af0\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs22\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink43 \slocked \spriority0 Berichtsautoren Zchn;}{\s47\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\tx284\tqr\tldot\tx8505\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext47 \slink51 \sqformat \spriority0 Inhalt;}{\*\cs48 \additive \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang0 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang0\langfe1033\langfenp1033 \sbasedon10 \slink15 \slocked \spriority34 List Paragraph Char;}{\*\cs49 \additive \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033 \sbasedon48 \slink45 \slocked \spriority0 Inhaltsliste Zchn;}{\*\cs50 \additive \rtlch\fcs1 \af0\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\i\f35\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink22 \slocked Header Char;}{\*\cs51 \additive \rtlch\fcs1 \af0\alang0 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang0\langfe1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink47 \slocked \spriority0 Inhalt Zchn;}{\*\cs52 \additive \rtlch\fcs1 \af0\afs16\alang1031 \ltrch\fcs0 \f39\fs16\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink23 \slocked \styrsid2111785 Footer Char;}{\*\cs53 \additive \rtlch\fcs1 \af40\afs16\alang1031 \ltrch\fcs0 \f40\fs16\lang1031\langfe1031\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink30 \slocked \ssemihidden \styrsid2111785 Balloon Text Char;}{\*\cs54 \additive \rtlch\fcs1 \af0\afs32\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs32\cf17\lang1031\langfe1031\kerning28\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink1 \slocked \spriority9 \styrsid11358581 Heading 1 Char;}{\*\cs55 \additive \rtlch\fcs1 \af31506\alang0 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang0\langfe1031\langfenp1031 \sbasedon10 \slink2 \slocked \spriority9 \styrsid6172535 Heading 2 Char;}{\s56\ql \fi-360\li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\keep\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls4\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \ab\af31503\afs28\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs28\cf19\lang3079\langfe3079\loch\f31506\hich\af31506\dbch\af31501\cgrid\langnp3079\langfenp3079 \sbasedon1 \snext0 \sunhideused \sqformat \spriority39 \styrsid2111785 TOC Heading;}{\s57\ql \li0\ri0\sb120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority39 \styrsid2111785 toc 1;}{\s58\ql \li220\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin220\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority39 \styrsid2111785 toc 2;}{\*\cs59 \additive \rtlch\fcs1 \af0\afs16 \ltrch\fcs0 \fs16 \sbasedon10 \styrsid2111785 annotation reference;}{\s60\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af31507\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang3079\langfe1033\cgrid\langnp3079\langfenp1033 \sbasedon0 \snext60 \slink61 \spriority0 \styrsid2111785 annotation text;}{\*\cs61 \additive \rtlch\fcs1 \af31507\alang0 \ltrch\fcs0 \f31506\lang0\langfe1033\langfenp1033 \sbasedon10 \slink60 \slocked \spriority0 \styrsid2111785 Comment Text Char;}{\s62\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \ab\af31507\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs20\lang3079\langfe1033\cgrid\langnp3079\langfenp1033 \sbasedon60 \snext60 \slink63 \spriority0 \styrsid2111785 annotation subject;}{\*\cs63 \additive \rtlch\fcs1 \ab\af31507\alang0 \ltrch\fcs0 \b\f31506\lang0\langfe1033\langfenp1033 \sbasedon61 \slink62 \slocked \spriority0 \styrsid2111785 Comment Subject Char;}{\s64\ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang3079\langfe1033\cgrid\langnp3079\langfenp1033 \snext64 \shidden \spriority0 \styrsid2111785 Revision;}{\s65\ql \li440\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin440\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority39 \styrsid2111785 toc 3;}{\s66\ql \li660\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin660\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs20\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority0 \styrsid2111785 toc 4;}{\s67\ql \li880\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin880\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs20\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority0 \styrsid2111785 toc 5;}{\s68\ql \li1100\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1100\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs20\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority0 \styrsid2111785 toc 6;}{\s69\ql \li1320\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1320\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs20\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority0 \styrsid2111785 toc 7;}{\s70\ql \li1540\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1540\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs20\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority0 \styrsid2111785 toc 8;}{\s71\ql \li1760\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1760\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs20\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext0 \sautoupd \spriority0 \styrsid2111785 toc 9;}{\s72\ql \fi-360\li720\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls5\adjustright\rin0\lin720\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sbasedon0 \snext72 \spriority0 \styrsid11358581 Aufz\'8ahlung 2;}{\*\ts73\tsrowd\trbrdrt\brdrs\brdrw10 \trbrdrl\brdrs\brdrw10 \trbrdrb\brdrs\brdrw10 \trbrdrr\brdrs\brdrw10 \trbrdrh\brdrs\brdrw10 \trbrdrv\brdrs\brdrw10 \trftsWidthB3\trpaddl108\trpaddr108\trpaddfl3\trpaddft3\trpaddfb3\trpaddfr3\trcbpat1\trcfpat1\tblind0\tblindtype3\tsvertalt\tsbrdrt\tsbrdrl\tsbrdrb\tsbrdrr\tsbrdrdgl\tsbrdrdgr\tsbrdrh\tsbrdrv \ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs24\lang3079\langfe3079\cgrid\langnp3079\langfenp3079 \sbasedon11 \snext73 \spriority0 \styrsid3238225 Table Grid;}{\*\ts74\tsrowd\trbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrh\brdrs\brdrw15\brdrcf21 \trbrdrv\brdrs\brdrw15\brdrcf21 \trftsWidthB3\trpaddl108\trpaddr108\trpaddfl3\trpaddft3\trpaddfb3\trpaddfr3\trcbpat1\trcfpat1\tscbandsh1\tscbandsv1\tblind0\tblindtype3\tsvertalt\tscellcbpat20\tsbrdrt\tsbrdrl\tsbrdrb\tsbrdrr\tsbrdrdgl\tsbrdrdgr\tsbrdrh\tsbrdrv \ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs24\lang3079\langfe3079\cgrid\langnp3079\langfenp3079 \sbasedon11 \snext74 \spriority0 \styrsid3238225 Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts74\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat22\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tscfirstrow Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts74\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat22\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tsclastrow Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts74\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat22\tscellpct0\tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrnone \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tscfirstcol Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts74\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat22\tscellpct0\tsbrdrt\brdrnone \tsbrdrl\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrnone \tsbrdrr\brdrnone \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrnone \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tsclastcol Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts74\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat24\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrnone \rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \tscbandvertodd Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts74\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat24\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrv\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \tscbandhorzodd Medium Grid 3 Accent 1;}{\*\ts75\tsrowd\trbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \trbrdrh\brdrs\brdrw15\brdrcf21 \trbrdrv\brdrs\brdrw15\brdrcf21 \trftsWidthB3\trpaddl108\trpaddr108\trpaddfl3\trpaddft3\trpaddfb3\trpaddfr3\trcbpat1\trcfpat1\tscbandsh1\tscbandsv1\tblind0\tblindtype3\tsvertalt\tscellcbpat25\tsbrdrt\tsbrdrl\tsbrdrb\tsbrdrr\tsbrdrdgl\tsbrdrdgr\tsbrdrh\tsbrdrv \ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs24\lang3079\langfe3079\cgrid\langnp3079\langfenp3079 \sbasedon11 \snext75 \spriority0 \styrsid3214140 Medium Grid 3 Accent 2;}{\*\ts75\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat26\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tscfirstrow Medium Grid 3 Accent 2;}{\*\ts75\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat26\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tsclastrow Medium Grid 3 Accent 2;}{\*\ts75\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat26\tscellpct0\tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrnone \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tscfirstcol Medium Grid 3 Accent 2;}{\*\ts75\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat26\tscellpct0\tsbrdrt\brdrnone \tsbrdrl\brdrs\brdrw60\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrnone \tsbrdrr\brdrnone \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrnone \rtlch\fcs1 \ab\ai0\af0 \ltrch\fcs0 \b\i0\cf21 \tsclastcol Medium Grid 3 Accent 2;}{\*\ts75\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat27\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrnone \tsbrdrv\brdrnone \rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \tscbandvertodd Medium Grid 3 Accent 2;}{\*\ts75\tsrowd\tscellcfpat0\tscellcbpat27\tscellpct0\tsbrdrt\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrl\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrb\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrr\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrh\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \tsbrdrv\brdrs\brdrw20\brdrcf21 \rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \tscbandhorzodd Medium Grid 3 Accent 2;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-2095918836\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li720\lin720 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li1440\lin1440 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li2160\lin2160 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li2880\lin2880 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li3600\lin3600 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li4320\lin4320 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li5040\lin5040 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li5760\lin5760 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li6480\lin6480 }{\listname ;}\listid45103919}{\list\listtemplateid1041023236\listhybrid{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid911669348\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fbias0 \s2\fi-360\li360\lin360 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1080\lin1080 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li1800\lin1800 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2520\lin2520 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3240\lin3240 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li3960\lin3960 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li4680\lin4680 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5400\lin5400 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li6120\lin6120 }{\listname ;}\listid115678565}{\list\listtemplateid414900642\listhybrid{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid-1646644484\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \s45\fi-360\li360\lin360 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567641\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1080\lin1080 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567643\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li1800\lin1800 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567631\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2520\lin2520 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567641\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3240\lin3240 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567643\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li3960\lin3960 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567631\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li4680\lin4680 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567641\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5400\lin5400 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567643\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li6120\lin6120 }{\listname ;}\listid613906482}{\list\listtemplateid649200710\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li720\lin720 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li1440\lin1440 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li2160\lin2160 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li2880\lin2880 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li3600\lin3600 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li4320\lin4320 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li5040\lin5040 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li5760\lin5760 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li6480\lin6480 }{\listname ;}\listid624779350}{\list\listtemplateid67567647{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360\lin360 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'04\'00.\'01.;}{\levelnumbers\'01\'03;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-432\li792\jclisttab\tx1080\lin792 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'06\'00.\'01.\'02.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-504\li1224\jclisttab\tx1800\lin1224 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'08\'00.\'01.\'02.\'03.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05\'07;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-648\li1728\jclisttab\tx2160\lin1728 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'0a\'00.\'01.\'02.\'03.\'04.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05\'07\'09;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-792\li2232\jclisttab\tx2880\lin2232 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'0c\'00.\'01.\'02.\'03.\'04.\'05.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05\'07\'09\'0b;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-936\li2736\jclisttab\tx3600\lin2736 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'0e\'00.\'01.\'02.\'03.\'04.\'05.\'06.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05\'07\'09\'0b\'0d;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-1080\li3240\jclisttab\tx4320\lin3240 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'10\'00.\'01.\'02.\'03.\'04.\'05.\'06.\'07.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05\'07\'09\'0b\'0d\'0f;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-1224\li3744\jclisttab\tx4680\lin3744 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'12\'00.\'01.\'02.\'03.\'04.\'05.\'06.\'07.\'08.;}{\levelnumbers\'01\'03\'05\'07\'09\'0b\'0d\'0f\'11;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-1440\li4320\jclisttab\tx5400\lin4320 }{\listname ;}\listid739131364{\*\liststylename 1 / 1.1 / 1.1.1;}\spriority0 }{\list\listtemplateid-1172932936{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1428\jclisttab\tx1428\lin1428 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2148\jclisttab\tx2148\lin2148 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2868\jclisttab\tx2868\lin2868 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3588\jclisttab\tx3588\lin3588 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li4308\jclisttab\tx4308\lin4308 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5028\jclisttab\tx5028\lin5028 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5748\jclisttab\tx5748\lin5748 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li6468\jclisttab\tx6468\lin6468 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li7188\jclisttab\tx7188\lin7188 }{\listname ;}\listid839346378}{\list\listtemplateid-652969652\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li768\lin768 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li1488\lin1488 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li2208\lin2208 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li2928\lin2928 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li3648\lin3648 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li4368\lin4368 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li5088\lin5088 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li5808\lin5808 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li6528\lin6528 }{\listname ;}\listid885947002}{\list\listtemplateid90981684\listhybrid{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid-1288115766\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \s1\fi-360\li436\lin436 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567641\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1156\lin1156 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567643\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li1876\lin1876 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567631\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2596\lin2596 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567641\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3316\lin3316 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567643\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li4036\lin4036 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567631\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li4756\lin4756 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567641\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5476\lin5476 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567643\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li6196\lin6196 }{\listname ;}\listid951595523}{\list\listtemplateid-787033038{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fs20\fbias0 \fi-360\li-340\jclisttab\tx-340\lin-340 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fs20\fbias0 \fi-360\li380\jclisttab\tx380\lin380 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li1100\jclisttab\tx1100\lin1100 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li1820\jclisttab\tx1820\lin1820 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li2540\jclisttab\tx2540\lin2540 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li3260\jclisttab\tx3260\lin3260 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li3980\jclisttab\tx3980\lin3980 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li4700\jclisttab\tx4700\lin4700 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li5420\jclisttab\tx5420\lin5420 }{\listname ;}\listid998195186}{\list\listtemplateid-1643577736\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1068\lin1068 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1788\lin1788 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li2508\lin2508 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3228\lin3228 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3948\lin3948 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li4668\lin4668 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5388\lin5388 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li6108\lin6108 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li6828\lin6828 }{\listname ;}\listid1042941437}{\list\listtemplateid-1984143848\listhybrid{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li360\lin360 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1080\lin1080 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li1800\lin1800 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2520\lin2520 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3240\lin3240 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li3960\lin3960 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li4680\lin4680 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5400\lin5400 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li6120\lin6120 }{\listname ;}\listid1064644982}{\list\listtemplateid-1040570576{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fs20\fbias0 \fi-360\li1068\jclisttab\tx1068\lin1068 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fs20\fbias0 \fi-360\li1788\jclisttab\tx1788\lin1788 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li2508\jclisttab\tx2508\lin2508 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li3228\jclisttab\tx3228\lin3228 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li3948\jclisttab\tx3948\lin3948 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li4668\jclisttab\tx4668\lin4668 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li5388\jclisttab\tx5388\lin5388 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li6108\jclisttab\tx6108\lin6108 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fs20\fbias0 \fi-360\li6828\jclisttab\tx6828\lin6828 }{\listname ;}\listid1291284082}{\list\listtemplateid1099068194\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid-2075870194\'01-;}{\levelnumbers;}\f0\fs16\fbias0 \s72\fi-360\li720\lin720 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567619\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li1440\lin1440 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567621\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li2160\lin2160 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567617\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li2880\lin2880 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567619\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li3600\lin3600 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567621\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li4320\lin4320 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567617\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li5040\lin5040 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567619\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li5760\lin5760 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid67567621\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li6480\lin6480 }{\listname ;}\listid1455367347}{\list\listtemplateid-840683366\listhybrid{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid295052952\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fbias0 \fi-360\li360\lin360 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'01.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li1080\lin1080 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'02.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li1800\lin1800 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'03.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li2520\lin2520 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'04.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li3240\lin3240 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'05.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li3960\lin3960 }{\listlevel\levelnfc0\levelnfcn0\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785359\'02\'06.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li4680\lin4680 }{\listlevel\levelnfc4\levelnfcn4\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785369\'02\'07.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-360\li5400\lin5400 }{\listlevel\levelnfc2\levelnfcn2\leveljc2\leveljcn2\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785371\'02\'08.;}{\levelnumbers\'01;}\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \fi-180\li6120\lin6120 }{\listname ;}\listid1759448751}{\list\listtemplateid-1168081390\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li720\lin720 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li1440\lin1440 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li2160\lin2160 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li2880\lin2880 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li3600\lin3600 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li4320\lin4320 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li5040\lin5040 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li5760\lin5760 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li6480\lin6480 }{\listname ;}\listid1894080230}{\list\listtemplateid1724656950\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid2056140324\'01\u-3868 _;}{\levelnumbers;}\b0\i0\strike0\caps0\v0\f14\fs16\cf17\nosupersub\striked0\fbias0 \s24\fi-360\li530\lin530 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li1250\lin1250 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li1970\lin1970 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li2690\lin2690 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li3410\lin3410 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li4130\lin4130 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785345\'01\u-3913 _;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li4850\lin4850 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785347\'01o;}{\levelnumbers;}\f2\fbias0 \fi-360\li5570\lin5570 }{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\lvltentative\levelspace0\levelindent0{\leveltext\leveltemplateid201785349\'01\u-3929 _;}{\levelnumbers;}\f14\fbias0 \fi-360\li6290\lin6290 }{\listname ;}\listid1947302803}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid739131364\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid613906482\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid1947302803\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid951595523\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid1455367347\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid1042941437\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid998195186\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid1064644982\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid1759448751\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid951595523\listoverridecount0\ls10}{\listoverride\listid1291284082\listoverridecount0\ls11}{\listoverride\listid839346378\listoverridecount0\ls12}{\listoverride\listid885947002\listoverridecount0\ls13}{\listoverride\listid624779350\listoverridecount0\ls14}{\listoverride\listid45103919\listoverridecount0\ls15}{\listoverride\listid1894080230\listoverridecount0\ls16}{\listoverride\listid1759448751\listoverridecount0\ls17}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls18}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls19}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls20}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls21}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls22}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls23}{\listoverride\listid115678565\listoverridecount0\ls24}}{\*\revtbl {Unknown;}}{\*\pgptbl {\pgp\ipgp93\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp66\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp53\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp1\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp21\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp89\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp130\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp36\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp91\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp31\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp111\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp8\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp114\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp87\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp52\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp61\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp31\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp11\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp37\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp126\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp49\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp84\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp50\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp51\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp125\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp0\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp129\itap0\li150\ri150\sb300\sa150\brdrt\brdrs\brdrw15\brsp260\brdrcf29 \brdrl\brdrs\brdrw15\brsp300\brdrcf29 \brdrb\brdrs\brdrw15\brsp300\brdrcf29 \brdrr\brdrs\brdrw15\brsp300\brdrcf29 }{\pgp\ipgp84\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp63\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp81\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp30\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp33\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp99\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp32\itap0\li0\ri0\sb300\sa0}{\pgp\ipgp45\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp107\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp47\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp13\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp72\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp95\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp2\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp19\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp14\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp20\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp55\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp34\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp3\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp58\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp117\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp97\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp29\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp56\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp96\itap0\li375\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp31\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp75\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp54\itap0\li375\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp76\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp46\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp43\itap0\li0\ri0\sb0\sa450}{\pgp\ipgp7\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp108\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp1\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp27\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp105\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp90\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp75\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp16\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp70\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp41\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp55\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp102\itap0\li750\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp90\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp64\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp23\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp88\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp65\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp74\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp48\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp15\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp0\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp18\itap0\li150\ri150\sb300\sa150\brdrt\brdrs\brdrw15\brsp260\brdrcf29 \brdrl\brdrs\brdrw15\brsp300\brdrcf29 \brdrb\brdrs\brdrw15\brsp300\brdrcf29 \brdrr\brdrs\brdrw15\brsp300\brdrcf29 }{\pgp\ipgp104\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp92\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp65\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp50\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp31\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp78\itap0\li0\ri0\sb0\sa120}{\pgp\ipgp10\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp126\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp71\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp85\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp23\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp25\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp128\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp73\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp31\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp17\itap0\li375\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp123\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp0\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp93\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp79\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp31\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp60\itap0\li0\ri0\sb0\sa450}{\pgp\ipgp25\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp24\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp5\itap0\li0\ri0\sb120\sa0}{\pgp\ipgp103\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp124\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp9\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp105\itap0\li0\ri0\sb150\sa0\brdrl\brdrs\brdrw30\brsp160\brdrcf30 }{\pgp\ipgp38\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp82\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp112\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp59\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp92\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp121\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp94\itap0\li0\ri0\sb100\sa100}{\pgp\ipgp100\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp20\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp45\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp39\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp101\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp80\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp98\itap0\li0\ri0\sb300\sa0}{\pgp\ipgp86\itap0\li375\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp3\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp12\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp0\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp127\itap0\li0\ri0\sb0\sa0}{\pgp\ipgp67\itap0\li0\ri0\sb0\sa120}}{\*\rsidtbl \rsid16351\rsid72561\rsid73820\rsid81593\rsid96428\rsid131813\rsid132328\rsid143246\rsid149466\rsid152526\rsid152852\rsid153206\rsid153895\rsid154122\rsid156347\rsid162970\rsid200534\rsid272095\rsid281330\rsid282047\rsid290333\rsid328128\rsid355926\rsid357646\rsid358182\rsid359139\rsid395286\rsid420009\rsid425133\rsid464645\rsid479758\rsid480489\rsid488933\rsid540438\rsid546960\rsid595560\rsid597580\rsid598312\rsid603128\rsid607122\rsid607971\rsid615296\rsid620688\rsid666660\rsid668695\rsid670554\rsid675548\rsid683280\rsid721514\rsid736103\rsid737905\rsid800563\rsid808129\rsid811327\rsid813990\rsid856659\rsid871690\rsid872644\rsid874265\rsid877900\rsid920111\rsid932745\rsid934496\rsid939346\rsid947508\rsid983310\rsid986333\rsid992038\rsid997042\rsid997666\rsid1004220\rsid1010647\rsid1013361\rsid1066490\rsid1075935\rsid1131917\rsid1132283\rsid1262988\rsid1264282\rsid1266784\rsid1275488\rsid1315386\rsid1331792\rsid1335176\rsid1336811\rsid1339548\rsid1343090\rsid1376941\rsid1399014\rsid1403608\rsid1453882\rsid1457069\rsid1464462\rsid1507437\rsid1508478\rsid1528028\rsid1532108\rsid1579045\rsid1582535\rsid1587478\rsid1594712\rsid1639032\rsid1654647\rsid1655224\rsid1658361\rsid1658524\rsid1661000\rsid1703973\rsid1729821\rsid1775012\rsid1785180\rsid1788063\rsid1789712\rsid1796278\rsid1841953\rsid1854663\rsid1926162\rsid1969302\rsid1972922\rsid1977516\rsid1985646\rsid1994835\rsid2032063\rsid2032547\rsid2035120\rsid2044083\rsid2048450\rsid2048531\rsid2049930\rsid2062904\rsid2108234\rsid2109333\rsid2111785\rsid2124402\rsid2167745\rsid2168811\rsid2181759\rsid2194692\rsid2229124\rsid2234362\rsid2295913\rsid2361536\rsid2371961\rsid2374534\rsid2379165\rsid2442539\rsid2506624\rsid2516683\rsid2520217\rsid2564675\rsid2566661\rsid2568946\rsid2571095\rsid2571236\rsid2633205\rsid2640844\rsid2688269\rsid2692230\rsid2693309\rsid2694735\rsid2704049\rsid2753291\rsid2754236\rsid2760095\rsid2765329\rsid2830181\rsid2843238\rsid2883840\rsid2885583\rsid2916229\rsid2949387\rsid2950309\rsid2965164\rsid3018582\rsid3020571\rsid3035230\rsid3083966\rsid3090691\rsid3095748\rsid3112679\rsid3157586\rsid3157713\rsid3161749\rsid3163353\rsid3173188\rsid3214140\rsid3219354\rsid3238225\rsid3283138\rsid3296359\rsid3301477\rsid3351995\rsid3362084\rsid3368187\rsid3368487\rsid3373599\rsid3495262\rsid3497938\rsid3500997\rsid3542566\rsid3545688\rsid3552187\rsid3557340\rsid3618325\rsid3621835\rsid3622684\rsid3636398\rsid3680390\rsid3699995\rsid3757916\rsid3767541\rsid3807603\rsid3811917\rsid3812788\rsid3814000\rsid3819528\rsid3888140\rsid3941977\rsid3960949\rsid3964384\rsid4001629\rsid4023362\rsid4025047\rsid4078474\rsid4083701\rsid4086354\rsid4090386\rsid4092490\rsid4135921\rsid4138204\rsid4196494\rsid4214791\rsid4217062\rsid4218039\rsid4219626\rsid4223302\rsid4225917\rsid4272885\rsid4273593\rsid4330550\rsid4333117\rsid4351277\rsid4357826\rsid4393696\rsid4393697\rsid4401163\rsid4408989\rsid4409150\rsid4413428\rsid4468463\rsid4468954\rsid4483498\rsid4486628\rsid4489034\rsid4537600\rsid4538912\rsid4553316\rsid4590702\rsid4602873\rsid4606189\rsid4657174\rsid4671898\rsid4676127\rsid4720064\rsid4720816\rsid4724567\rsid4725448\rsid4734246\rsid4735794\rsid4740129\rsid4749428\rsid4808944\rsid4810627\rsid4812726\rsid4815237\rsid4851545\rsid4872431\rsid4874454\rsid4919722\rsid4920529\rsid4928506\rsid4929850\rsid4937012\rsid4940418\rsid4983778\rsid4986638\rsid4990003\rsid4990901\rsid4994976\rsid4997164\rsid4998025\rsid5000723\rsid5004191\rsid5005428\rsid5051572\rsid5057145\rsid5062503\rsid5121237\rsid5134819\rsid5139944\rsid5201634\rsid5206018\rsid5244248\rsid5257374\rsid5258850\rsid5260387\rsid5270441\rsid5273482\rsid5323507\rsid5323558\rsid5331425\rsid5333079\rsid5337786\rsid5340226\rsid5375951\rsid5384437\rsid5391832\rsid5402816\rsid5453049\rsid5456357\rsid5508295\rsid5510341\rsid5576454\rsid5589202\rsid5591006\rsid5636941\rsid5637278\rsid5646631\rsid5647855\rsid5652186\rsid5659422\rsid5660136\rsid5667610\rsid5710088\rsid5711062\rsid5726871\rsid5768429\rsid5781740\rsid5794025\rsid5794238\rsid5798048\rsid5842360\rsid5849113\rsid5859180\rsid5910825\rsid5971882\rsid6036321\rsid6042777\rsid6046154\rsid6058412\rsid6096637\rsid6110372\rsid6113652\rsid6114045\rsid6114196\rsid6117952\rsid6117984\rsid6172535\rsid6190118\rsid6233145\rsid6237161\rsid6242919\rsid6254664\rsid6256568\rsid6305641\rsid6370170\rsid6376891\rsid6433630\rsid6504165\rsid6512018\rsid6514137\rsid6515455\rsid6516924\rsid6517107\rsid6518350\rsid6557387\rsid6562509\rsid6623702\rsid6643561\rsid6697020\rsid6711767\rsid6753280\rsid6761563\rsid6777733\rsid6816626\rsid6818952\rsid6824310\rsid6825344\rsid6837323\rsid6840457\rsid6891300\rsid6953059\rsid6960507\rsid6966368\rsid6971217\rsid7033633\rsid7034730\rsid7039009\rsid7043329\rsid7090699\rsid7092472\rsid7093957\rsid7101287\rsid7148917\rsid7153849\rsid7223344\rsid7231394\rsid7236674\rsid7241146\rsid7275483\rsid7277141\rsid7294516\rsid7297402\rsid7297465\rsid7303864\rsid7343997\rsid7367910\rsid7472296\rsid7481837\rsid7500588\rsid7545751\rsid7550260\rsid7560153\rsid7607643\rsid7626588\rsid7630750\rsid7677126\rsid7699540\rsid7699561\rsid7739152\rsid7742427\rsid7749150\rsid7756136\rsid7760358\rsid7761444\rsid7761796\rsid7764971\rsid7802555\rsid7824138\rsid7872933\rsid7892427\rsid7896932\rsid7932026\rsid7941024\rsid7950737\rsid7958186\rsid7997242\rsid8008400\rsid8022368\rsid8061197\rsid8064197\rsid8070351\rsid8071304\rsid8085467\rsid8092509\rsid8134413\rsid8142622\rsid8143098\rsid8144184\rsid8145259\rsid8213710\rsid8217179\rsid8222370\rsid8224588\rsid8262919\rsid8272024\rsid8273129\rsid8277230\rsid8288677\rsid8388727\rsid8390665\rsid8394642\rsid8396298\rsid8396670\rsid8413244\rsid8470337\rsid8525486\rsid8533494\rsid8589813\rsid8614336\rsid8651673\rsid8656155\rsid8668950\rsid8669066\rsid8670945\rsid8671618\rsid8719475\rsid8792363\rsid8796282\rsid8807971\rsid8851919\rsid8864269\rsid8868971\rsid8916573\rsid8918454\rsid8941195\rsid8980811\rsid8993734\rsid9004266\rsid9004267\rsid9006524\rsid9007666\rsid9010747\rsid9052368\rsid9057242\rsid9057394\rsid9060227\rsid9114900\rsid9115955\rsid9121658\rsid9129080\rsid9132541\rsid9135192\rsid9175992\rsid9184961\rsid9193095\rsid9194525\rsid9196941\rsid9197617\rsid9203821\rsid9254087\rsid9259319\rsid9262235\rsid9309124\rsid9322842\rsid9325930\rsid9376375\rsid9382611\rsid9388997\rsid9397985\rsid9400507\rsid9439411\rsid9442652\rsid9443020\rsid9443112\rsid9506321\rsid9506364\rsid9512548\rsid9515590\rsid9517013\rsid9519520\rsid9526585\rsid9532734\rsid9570347\rsid9596861\rsid9599560\rsid9643605\rsid9650364\rsid9715491\rsid9718014\rsid9722214\rsid9770226\rsid9776650\rsid9780896\rsid9792557\rsid9834651\rsid9836476\rsid9847832\rsid9862163\rsid9902457\rsid9911658\rsid9914341\rsid9919544\rsid9923074\rsid9926937\rsid9968783\rsid9970783\rsid9983023\rsid9990655\rsid10029662\rsid10029773\rsid10032062\rsid10032278\rsid10038887\rsid10045449\rsid10045554\rsid10093133\rsid10098632\rsid10103107\rsid10105596\rsid10109466\rsid10168130\rsid10168795\rsid10170376\rsid10175304\rsid10182954\rsid10189478\rsid10189669\rsid10252440\rsid10305333\rsid10308553\rsid10316789\rsid10359278\rsid10365701\rsid10376209\rsid10378518\rsid10425485\rsid10426705\rsid10427470\rsid10444294\rsid10487508\rsid10499016\rsid10507942\rsid10565209\rsid10577691\rsid10582253\rsid10646829\rsid10697370\rsid10710061\rsid10757581\rsid10757706\rsid10768005\rsid10780506\rsid10830031\rsid10837577\rsid10887612\rsid10890785\rsid10908394\rsid10949941\rsid10951272\rsid10956967\rsid10958335\rsid10968420\rsid11018877\rsid11036883\rsid11082155\rsid11145139\rsid11154357\rsid11171571\rsid11226321\rsid11280337\rsid11300437\rsid11301079\rsid11338814\rsid11358581\rsid11362284\rsid11368304\rsid11407624\rsid11411301\rsid11413659\rsid11415450\rsid11425350\rsid11474967\rsid11475917\rsid11477106\rsid11481686\rsid11484721\rsid11484894\rsid11496922\rsid11498230\rsid11535773\rsid11544910\rsid11550874\rsid11551312\rsid11553387\rsid11564220\rsid11607895\rsid11619599\rsid11621534\rsid11631411\rsid11684194\rsid11733306\rsid11740577\rsid11746787\rsid11746944\rsid11748339\rsid11812678\rsid11817208\rsid11828513\rsid11863056\rsid11864050\rsid11879445\rsid11892356\rsid11928580\rsid11933763\rsid11938626\rsid11942813\rsid11949109\rsid11949513\rsid11951616\rsid11955436\rsid11955465\rsid11956655\rsid11997439\rsid12022566\rsid12073789\rsid12076720\rsid12082986\rsid12083271\rsid12086618\rsid12090579\rsid12124254\rsid12133559\rsid12137926\rsid12142952\rsid12149985\rsid12156724\rsid12208808\rsid12221319\rsid12256076\rsid12260479\rsid12262596\rsid12278900\rsid12327060\rsid12342907\rsid12349141\rsid12352851\rsid12409258\rsid12454546\rsid12455453\rsid12518807\rsid12524068\rsid12529288\rsid12529978\rsid12539952\rsid12541629\rsid12546174\rsid12546801\rsid12592153\rsid12597603\rsid12602693\rsid12602884\rsid12615623\rsid12648947\rsid12652458\rsid12666335\rsid12675026\rsid12723072\rsid12725103\rsid12729330\rsid12735955\rsid12781523\rsid12790507\rsid12798726\rsid12798958\rsid12805740\rsid12855969\rsid12856209\rsid12857614\rsid12868904\rsid12873753\rsid12874523\rsid12917835\rsid12983488\rsid13000469\rsid13007338\rsid13042303\rsid13058675\rsid13059267\rsid13059945\rsid13062418\rsid13066753\rsid13067057\rsid13072950\rsid13109099\rsid13120999\rsid13122841\rsid13174406\rsid13199808\rsid13201184\rsid13244140\rsid13307954\rsid13308942\rsid13323273\rsid13324214\rsid13325441\rsid13333414\rsid13395512\rsid13438619\rsid13447457\rsid13459467\rsid13461324\rsid13463467\rsid13509978\rsid13516091\rsid13522077\rsid13528496\rsid13566117\rsid13567231\rsid13573580\rsid13578320\rsid13592618\rsid13639650\rsid13643720\rsid13698062\rsid13700158\rsid13723612\rsid13766931\rsid13768712\rsid13774608\rsid13775350\rsid13794348\rsid13841630\rsid13848479\rsid13853782\rsid13857164\rsid13857632\rsid13858403\rsid13899578\rsid13900703\rsid13901098\rsid13918727\rsid13963666\rsid13969402\rsid13977867\rsid14029937\rsid14032853\rsid14035903\rsid14040394\rsid14046262\rsid14090501\rsid14093083\rsid14108369\rsid14109288\rsid14110735\rsid14118110\rsid14162048\rsid14169863\rsid14170024\rsid14171823\rsid14227047\rsid14228174\rsid14229129\rsid14230874\rsid14250408\rsid14288467\rsid14295044\rsid14300937\rsid14305174\rsid14354096\rsid14355307\rsid14368325\rsid14371746\rsid14445419\rsid14448464\rsid14492724\rsid14493249\rsid14493836\rsid14496823\rsid14549041\rsid14579067\rsid14581524\rsid14618159\rsid14634953\rsid14639795\rsid14643340\rsid14645208\rsid14686899\rsid14754050\rsid14754281\rsid14763517\rsid14823309\rsid14832708\rsid14840203\rsid14842351\rsid14894050\rsid14906018\rsid14946029\rsid14949003\rsid14952212\rsid14955057\rsid14963901\rsid14966602\rsid15010276\rsid15015537\rsid15015972\rsid15039984\rsid15081759\rsid15146519\rsid15147644\rsid15158343\rsid15164993\rsid15171582\rsid15220929\rsid15272670\rsid15277071\rsid15282053\rsid15291352\rsid15335524\rsid15336327\rsid15345400\rsid15350873\rsid15354330\rsid15359815\rsid15405380\rsid15413722\rsid15471294\rsid15487264\rsid15488689\rsid15533405\rsid15540671\rsid15551465\rsid15601313\rsid15602005\rsid15606234\rsid15612100\rsid15668155\rsid15682662\rsid15683192\rsid15735088\rsid15745109\rsid15747350\rsid15760275\rsid15794193\rsid15796114\rsid15800964\rsid15806924\rsid15820384\rsid15824703\rsid15932366\rsid15934674\rsid15946742\rsid15948085\rsid15991722\rsid15991727\rsid16004406\rsid16004628\rsid16016215\rsid16019066\rsid16061893\rsid16062381\rsid16064483\rsid16064620\rsid16069859\rsid16087240\rsid16088980\rsid16124705\rsid16131169\rsid16134605\rsid16209329\rsid16215967\rsid16219030\rsid16255004\rsid16257729\rsid16263327\rsid16265210\rsid16285031\rsid16329333\rsid16329743\rsid16394358\rsid16400017\rsid16402592\rsid16414667\rsid16415833\rsid16460282\rsid16462702\rsid16478318\rsid16516730\rsid16524525\rsid16524932\rsid16537126\rsid16539874\rsid16542668\rsid16587589\rsid16591616\rsid16596521\rsid16598875\rsid16601153\rsid16610822\rsid16667709\rsid16713393\rsid16716181\rsid16718406\rsid16721055\rsid16727350\rsid16742862}{\mmathPr\mmathFont34\mbrkBin0\mbrkBinSub0\msmallFrac1\mdispDef1\mlMargin0\mrMargin0\mdefJc1\mwrapIndent1440\mintLim0\mnaryLim1}{\info{\creatim\yr2015\mo11\dy8\hr16\min35}{\revtim\yr2015\mo11\dy8\hr16\min35}{\version1}{\edmins0}{\nofpages58}{\nofwords37106}{\nofchars211507}{\nofcharsws248117}{\vern49153}}{\*\xmlnstbl {\xmlns1 http://schemas.microsoft.com/office/word/2003/wordml}}\paperw11907\paperh16840\margl1701\margr1701\margt2268\margb1701\gutter0\ltrsect \deftab709\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\trackmoves0\trackformatting1\donotembedsysfont0\relyonvml1\donotembedlingdata0\grfdocevents0\validatexml1\showplaceholdtext0\ignoremixedcontent0\saveinvalidxml0\showxmlerrors1\noxlattoyen\expshrtn\noultrlspc\dntblnsbdb\nospaceforul\hyphcaps0\formshade\horzdoc\dgmargin\dghspace110\dgvspace136\dghorigin1701\dgvorigin2268\dghshow0\dgvshow2\jexpand\viewkind1\viewscale120\pgbrdrhead\pgbrdrfoot\splytwnine\ftnlytwnine\htmautsp\nolnhtadjtbl\useltbaln\alntblind\lytcalctblwd\lyttblrtgr\lnbrkrule\nobrkwrptbl\snaptogridincell\rempersonalinfo\allowfieldendsel\wrppunct\asianbrkrule\rsidroot16215967\newtblstyruls\nogrowautofit\remdttm\usenormstyforlist\noindnmbrts\felnbrelev\nocxsptable\indrlsweleven\noafcnsttbl\afelev\utinl\hwelev\spltpgpar\notcvasp\notbrkcnstfrctbl\notvatxbx\krnprsnet\cachedcolbal\outdisponlyhtml \nouicompat \fet0{\*\wgrffmtfilter 2450}\nofeaturethrottle1\ilfomacatclnup9{\*\ftnsep \ltrpar \pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 \chftnsep \par }}{\*\ftnsepc \ltrpar \pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 \chftnsepc \par }}{\*\aftnsep \ltrpar \pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 \chftnsep \par }}{\*\aftnsepc \ltrpar \pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 \chftnsepc \par }}\ltrpar \sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\headerl \ltrpar \pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0\afs22 \ltrch\fcs0 \b\insrsid8143098\charrsid13332702 Danksagung}{\rtlch\fcs1 \af0\afs22 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2056123 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid1321688 Was uns morgen bl\uc1\u252\'9fht}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 \par }}{\headerr \ltrpar \pard\plain \ltrpar\s22\ql \li0\ri0\sb160\sl360\slmult1\widctlpar\tqc\tx4253\tx4280\tqr\tx8505\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11477106 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\i\f35\fs20\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \i0\insrsid8143098\charrsid4997164 #besserentscheiden}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid11347060 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 Entwurf\tab Gr\uc1\u252\'9fnbuch Digitaler Wandel und Politik}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid7291552 \par }}{\footerl \ltrpar \pard\plain \ltrpar\s27\ql \li0\ri0\sb2400\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs24 \ltrch\fcs0 \f35\fs20\lang1024\langfe1024\cgrid\noproof\langnp3079\langfenp3079 {\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 PAGE }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 172}}}\sectd \ltrsect\linex0\endnhere\sectdefaultcl\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2056123 \par }}{\footerr \ltrpar \pard\plain \ltrpar\s25\qr \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 PAGE }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\insrsid15683192 24}}}\sectd \ltrsect\linex0\endnhere\sectdefaultcl\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2056123 \par }}{\headerf \ltrpar \pard\plain \ltrpar\s39\qc \li0\ri0\sa2400\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs24 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs24\cf17\lang1024\langfe1024\cgrid\noproof\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0\afs28 \ltrch\fcs0 \i0\fs28\insrsid8143098\charrsid9643605 \par }}{\footerf \ltrpar \pard\plain \ltrpar\s27\ql \li0\ri0\sb2400\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs24 \ltrch\fcs0 \f35\fs20\lang1024\langfe1024\cgrid\noproof\langnp3079\langfenp3079 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 #besserentscheiden}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2975469 }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 \line }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2975469 Dorotheergasse 7, 1010 Wien, \uc1\u214\'85sterreich\line T: +43 1 522 9220, office@}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 besserentscheiden.at}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2975469 , }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2111785 www.besserentscheiden}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098 .at}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid8143098\charrsid2975469 \par }}{\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang {\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \ltrpar\s41\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid871690 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11477106 Entwurf\line }{\rtlch\fcs1 \af31506\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Gr\u252\'9fnbuch}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid871690\charrsid2295913 \line }{\rtlch\fcs1 \ab\af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs40\b\f31506\fs56\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9439411\charrsid2295913 Digitaler Wandel und Politik }{\rtlch\fcs1 \af31506\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs40\b\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid11477106 \par }\pard\plain \ltrpar\s43\ql \li0\ri0\sb480\sa1920\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\i0\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11942813\charrsid11942813 Im Auftrag }{\rtlch\fcs1 \af0\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\i0\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14355307 des \line Pr\u228\'8asidenten des Bundesrates G}{\rtlch\fcs1 \af0\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\i0\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7241146 ottfried Kneifel}{\rtlch\fcs1 \af0\afs40\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs44\b\i0\f31506\fs40\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4997164\charrsid11942813 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11477106 3. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9439411\charrsid2295913 November}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 201}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5000723\charrsid2295913 5}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4997164\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid15806924 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 \page #besserentscheiden\par D}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6971217\charrsid2295913 as vorliegende }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Gr\u252\'9fnbuch besch\u228\'8aftigt sich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4749428\charrsid2295913 aus der Perspektive der Gesetzgebung }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 mit der Frage, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14949003\charrsid2295913 welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Lebensqualit\u228\'8at, die Gesellschaft, die Politik und insbesondere die Demokratie hat}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4749428\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Es ist kollaborativ durch eine breite politische Diskussion zustande gekommen und soll }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 nach der Ver\u246\'9affentlichung weiter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2374534\charrsid2295913 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 Diskussionen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9923074\charrsid2295913 und vor allem tats\u228\'8achliche politische Ver\u228\'8anderungen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 in Gang bringen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 .\par Diese Initiative wurde von Menschen wie Ihnen gestartet. #besserentscheiden ist derzeit noch unser Projekt. Wir hoffen jedoch auf Ihre Unterst\u252\'9ftzung und Mit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 wirkung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 . Machen Sie #besserentscheiden bitte auch zu Ihrem Projekt. Mit Ihrer Mitarbeit wird diese Initiative ihre Ziele erreichen. Lesen und kommentieren Sie d}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 as Gr\u252\'9fnbuch}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 Setzen Sie die Ideen in Ihrem Umfeld um, e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 ntwickeln Sie das Konzept}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 weiter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 und teilen Sie Ihre Erfahrungen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 . Danke f\u252\'9fr Ihr Interesse.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2044083\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Die Initiatorinnen und Initiatoren}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695\charrsid2295913 Gottfried Kneifel, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 Edgar Mayer, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695\charrsid2295913 Reinhard Todt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695\charrsid2295913 Monika M\u252\'9fhlwerth, Marco Schreuder }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 \par \par Die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14906018\charrsid2295913 Teilnehmerinnen und Teilnehmer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Michaela Anderle, Claudia Bayerl, Ambros Berger, Ali Bierbaumer, David Biro, Bruno}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Buchberger, Martina Chlestil, Adam Christian, Adam Christian, Tamara Ehs, Selim Erol, Klaus Fehk\u252\'9fhrer, Harald Felgenhauer, Thomas Fessl, Bettina Fernsebner-Kokert, Sonja}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Fischbauer, Martina Friedl, Sonja Gabriel, Roland Giersig, Thomas Goiser, Mathias}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Grandosek, Markus Gratzer, Gerald Gregori, Wolfgang Greif, Stephan}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9919544 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Gruber}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9919544 \_}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Fischnaller, Lischka Guenther, Michael Hagler, Robert Harm, Michael Heiling, Hannes Heller, Andreas Hermann, Alfred Hiebl, Marius Hiller, Martin Hlustik, Sonja Hofmair, Magdalena}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Holczik, Philipp Hold, Josef H\u246\'9armandinger, Ulrike Huemer, Mathias Huter, Wilfried}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 J}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \u228\'8a}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 ger, Christian Jungwirth, Martin Kaltenb}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \u246\'9a}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 ck, Helmut Karas, Karl}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708\charrsid6172535 Peb}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \u246\'9a}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708\charrsid6172535 ck}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 , Andreas}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Kastner, Sebastian Klocker, Wieland Kloimstein, Hans Koenigshofer, Elena}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Koptschalijski, Andreas Kovar, Caroline Krammer, Franz Kratzer, Harald Kriesche, Andreas}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Krisch, Lotte Krisper-Ullyett, Sylvia}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Kuba, Hannes Leo, Tina Lienbacher, Bruno}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Lindorfer, Lioba Lobmayr, Georg Loderbauer, Thomas Lohninger, Joachim Losehand, Martin J. H. Mair, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14229129 Gottfried Marckhgott, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Johannes}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14229129 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Matiasch, Heinrich Mautner Markhof, Max}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Mayr, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 Akin Meral-Hecke, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Michael Meyer, J\u252\'9frgen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14229129 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Minichmayr, Gernot Mitter, Sibylle}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Moser, Thomas Narosy, Thomas Niederreiter, Willi}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14229129 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Nowak, Angelika Overbeck, Aspasia}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Papaloi, Nona}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Parvanova, Peter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Plener, Lukas Praml, Andrea Prock, Peter Purgathofer, Peter Ranisch, Bettina Rausch, Peter Reichl, Miriam Reinartz, Werner Reiter, Stefan Richter, Paul Ringler, David R\u246\'9athler, Oliver}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Schenk, Dietmar Schipek, Alois Schrems, Klaus Schuch, Ursula Seethaler, G\u252\'9fnther Singer, Martin Stanits, Michael Steiner, Ilse Stockinger, Horst}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Suntych, Alfred Taudes, Mika Tesulov, G\u252\'9fnter Trojan, Franz}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14229129 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Unterluggauer, Heinz}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14832708 \~}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid6172535 Wachmann, Chris Wegmayr, Hildegard Weinke, Florian Wukovitsch}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Impressum: \par F\u252\'9fr den Inhalt verantwortlich: Andreas Kovar, Hannes Leo}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16215967\charrsid2295913 , }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5710088\charrsid2295913 Bettina Fernsebner-Kokert}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13062418\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15806924 \line }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Kontaktinformation: }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5710088\charrsid2295913 #besserentscheiden, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 Dorotheergasse 7, A-1010 Wien, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5710088\charrsid2295913 \line }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 T: +43 1 5229220-0, office@besserentscheiden.at}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid15220929 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 \par \par \par \par \par \par \par \par \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid2295913 \page }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929 \par }\pard\plain \ltrpar\s56\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\keep\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4393697 \rtlch\fcs1 \ab\af31503\afs28\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs28\cf19\lang3079\langfe3079\loch\af31506\hich\af31506\dbch\af31501\cgrid\langnp3079\langfenp3079 {\rtlch\fcs1 \af31506\afs32\alang3079 \ltrch\fcs0 \cs54\b\cf17\lang3079\langfe1031\kerning28\langfenp1031\insrsid4997164\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af31501\loch\f31506 Inhaltsverzeichnis}{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid4997164\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af31501\loch\f31506 TOC \\o "1-3" \\h \\z \\u }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31503\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s57\ql \li0\ri0\sb120\sl360\slmult1\widctlpar\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331840" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31506\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Vorwort}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331840 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340030000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 7}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \b0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard \ltrpar\s57\ql \li0\ri0\sb120\sl360\slmult1\widctlpar\tx440\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331841" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31506\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 1.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \b0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Digitaler Wandel}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331841 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340031000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 9}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \b0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s58\ql \li220\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tx660\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin220\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331842" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 a.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Politische Relevanz}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331842 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340032000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 9}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331843" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 b.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Digitale Transformation und ihre Effekte}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331843 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340033000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 11}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331844" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 c.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Anforderungen an die politischen Debatten}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331844 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340034000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 15}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s57\ql \li0\ri0\sb120\sl360\slmult1\widctlpar\tx440\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331845" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31506\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 2.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \b0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Ideen f\u252\'9fr politische Ma\u223\'a7nahmen}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331845 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340035000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 23}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \b0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s58\ql \li220\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tx660\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin220\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331846" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 a.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Bildungspolitik}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331846 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340036000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 24}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331847" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 b.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Forschungs- und Innovationspolitik}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331847 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340037000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 34}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331848" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 c.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Infrastrukturpolitik}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331848 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340038000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 38}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s65\ql \li440\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin440\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331849" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Breitband}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331849 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800340039000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 39}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331850" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Mobilfunk}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331850 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350030000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 46}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331851" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Wettbewerb}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331851 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350031000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 48}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331852" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Frequenzen}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331852 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350032000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 51}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331853" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Europ\u228\'8aisierung}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331853 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350033000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 53}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331854" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Regulierung}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331854 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350034000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 54}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s58\ql \li220\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tx660\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin220\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331855" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 d.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Wirtschaftspolitik}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331855 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350035000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 57}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s65\ql \li440\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin440\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331856" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Berufs- und Arbeitsrecht}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331856 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350036000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 57}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331857" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Steuerrecht}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331857 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350037000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 66}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331858" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Datenschutz}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331858 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350038000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 70}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331859" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Binnenmarkt: Urheberrecht, Haftungsrecht und Konsumentenschutz}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331859 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800350039000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 81}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331860" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Netzneutralit\u228\'8at}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331860 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360030000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 88}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331861" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Verkehrspolitik}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331861 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360031000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 91}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331862" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Energiepolitik und Elektrizit\u228\'8atswirtschaft}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331862 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360032000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 92}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s58\ql \li220\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tx660\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin220\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331863" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 e.}{\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \tab }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\insrsid6172535\charrsid13714183 Staat und Demokratie}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331863 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360033000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 94}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \i0\lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\s65\ql \li440\ri0\sl360\slmult1\widctlpar\tqr\tldot\tx8495\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin440\itap0 \rtlch\fcs1 \af0\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331864" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Demokratie}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331864 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360034000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 94}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331865" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Verwaltung}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331865 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360035000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 98}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK \\l "_Toc434331866" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \cs18\ul\cf18\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid6172535\charrsid13714183 Governance}{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 \tab }{\field{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 PAGEREF _Toc434331866 \\h }{\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid6172535 {\*\datafield 08d0c9ea79f9bace118c8200aa004ba90b02000000080000000e0000005f0054006f0063003400330034003300330031003800360036000000}}}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af0\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\noproof\webhidden\insrsid11535773 105}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj }}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31507\alang1024 \ltrch\fcs0 \lang1024\langfe1024\dbch\af31505\noproof\langnp3079\langfenp3079\insrsid6172535 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid2111785 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 }}\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid2111785 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 \sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2111785\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6172535 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid6172535 \par \par \par }\pard\plain \ltrpar\s1\ql \fi284\li-284\ri0\sa280\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\brdrb\brdrs\brdrw5\brsp20\brdrcf17 \wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel0\adjustright\rin0\lin-284\itap0\pararsid1658524 \rtlch\fcs1 \af0\afs32\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs28\cf17\lang1031\langfe1031\kerning28\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid2111785\charrsid6172535 \page }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4092490 {\*\bkmkstart _Toc434331840}{\*\bkmkstart _Toc402808495}{\*\bkmkstart _Toc402818920}{\*\bkmkstart _Toc402954847}{\*\bkmkstart _Toc412118842}{\*\bkmkstart _Toc412119231}Vorwort}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11358581\charrsid1658524 {\*\bkmkend _Toc434331840}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid8022368 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 Mit dem Schwerpunkt }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 \u8222\'e3Digitaler Wandel und Politik\u8220\'d2 }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 untersucht der \u246\'9asterreichische Bundesrat }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 aus der Perspektive der Gesetzgebung vorausschauend die Auswirkungen der }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 schon absehbaren Ver\u228\'8anderungen}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 . }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Unter der Schirmherrschaft des Pr\u228\'8asidenten des Bundesrates}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14842351 ,}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Gottfried Kneifel und mit Unterst\u252\'9ftzung der Vorsitzenden der im Bundesrat vertreten Fraktionen, }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 Bundesrat }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Edgar Mayer, }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 Bundesrat }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Reinhard Todt, }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 Bundesr\u228\'8atin }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Monika M\u252\'9fhlwerth und }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 Bundesrat }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Marco Schreuder wurde im Sommer 2015 die Arbeit an diesem Gr\u252\'9fnbuch gestartet. \par }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 In }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 diesem Prozess wird in }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 Online-Konsultationsverfahren und in Veranstaltungen die Frage er\u246\'9artert, welche politischen oder rechtlichen \u196\'80nderungen erforderlich sind, damit wir den Digitalen Wandel nutzen k\u246\'9annen. }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 Dieses Gr\u252\'9fnbuch fasst die bisherigen Ergebnisse }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 dieser Diskussionen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 zusammen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 und dien}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 t }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 als }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 eine }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 Entscheidungsgrundlage f\u252\'9fr die parlamentarische Enquete \u8222\'e3Digitaler Wandel und Politik\u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 und f\u252\'9fr anschlie\u223\'a7ende Verhandlungen im Verfassungsausschuss}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248\charrsid5244248 .}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 Darauf aufbauend plant der Bundesrat entsprechende politische Beschl\u252\'9fsse zu fassen. \par }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 In der ersten Phase der Ideenfindung wurden bereits mehr als 200 Stellungnahmen, \u252\'9fber 100 Kommentare und mehr als 1000 Bewertungen in der Online-Diskussion unter www.besserentscheiden.at eingebracht. Dieser Text steht online als Grundlage f\u252\'9fr die }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 weiter}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14842351 e}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 Diskussion zur Verf\u252\'9fgung. Wir ersuchen Sie}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 ,}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14842351 s}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 ich mit den hier vorgebrachten Positionen auseinander}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14842351 zu setzen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 und }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 Ihr Wissen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14842351 und }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 in die Weiterentwicklung des Dokuments ein}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14842351 zubringen}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 .}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5244248 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid15220929 {\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 In \u214\'85sterreich ist eine Politik des Argumentierens, Debattierens und Geh\u246\'9artwerdens noch wenig ausgepr\u228\'8agt. Obwohl in anderen L\u228\'8andern die St\u228\'8arkung dialogorientierter Elemente in der Gesetzgebung diskutiert und umgesetzt wird, ist Deliberation in der \u246\'9asterreichischen Politik und in den Medien bisher nur selten ein Thema. Im Interesse einer offenen Gesetzgebung, die bessere und st\u228\'8arker akzeptierte politische Entscheidungen hervorbringt, }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15147644 m\u252\'9fssen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 neue pr\u228\'8alegislative Verfahren entwickelt werden. Vorhabensberichte, Gr\u252\'9fnb\u252\'9fcher, st\u228\'8arkere wissenschaftliche Unterst\u252\'9ftzung und Konsultationsverfahren k\u246\'9annen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9262235\charrsid15220929 interessierten B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15147644 _i}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9262235\charrsid15220929 nnen }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9262235 und }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 den Abgeordneten in beiden Kammern des \u246\'9asterreichischen Parlaments eine }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9262235 substanzielle}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 Teilhabe }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9262235 an der Entwicklung von Politiken erm\u246\'9aglichen und bessere politische Entscheidungen hervorbringen}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 . \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid8022368 {\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 Mit dem vorliegenden }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Projekt werden die }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid15220929 M\u246\'9aglichkeiten in der Arbeit des Bundesrates zur St\u228\'8arkung der dialogorientierten (deliberativen) Demokratie in \u214\'85sterreich aufgezeigt.}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 Konsequent weiterverfolgt }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid668695 kann }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 dieser Weg in }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 eine}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 r}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 generelle}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 n}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 Neuorientierung des Bundesrates }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 m\u252\'9fnden}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 . Dabei k\u246\'9annte ein neues klares Bild }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid131813 und ein neues Selbstverst\u228\'8andnis }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 des Bundesrates mit Zugkraft entwickelt werden. }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid131813 Schon jetzt kann }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 der }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 Bundesrat als }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid131813 zweite }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 Kammer des Parlaments}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid131813 im Rahmen seiner aktuellen Gesch\u228\'8aftsordnung}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 , selbstst\u228\'8andig wesentliche politische Fragen ganzheitlich }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 bearbeiten und dabei }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 ressort-}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 und }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 kompetenz\u252\'9fbergreifend}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11145139 agieren}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 . \par Zweite Kammern haben seit jeher nicht nur die Aufgabe der f\u246\'9aderalen Repr\u228\'8asentation, sondern dienen vor allem als \u8222\'e3chambre de r\u233\'8eflexion\u8220\'d2, als Kammer des Nachdenkens, der Vertiefung, des Denkprozesses \endash schlicht dessen, was wir heute als Think-tank bezeichnen w\u252\'9frden. War fr\u252\'9fher diese Aufgabe einem Weisenrat oder Senat (w\u246\'9artlich ein}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5798048 em \u196\'80ltestenrat) vorbehalten, }{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8022368\charrsid8022368 werden in einer demokratisch organisierten Wissensgesellschaft gro\u223\'a7e Teile der B\u252\'9frgerschaft aller Altersgruppen interessiert und in der Lage sein, diese Aufgabe der Reflexion zu \u252\'9fbernehmen. Der Bundesrat k\u246\'9annte in dieser Richtung reformiert werden, um b\u252\'9frgerschaftliche Partizipation zu organisieren und gleichzeitig den Parlamentarismus und die repr\u228\'8asentative Demokratie zu st\u228\'8arken.}{\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid15220929 {\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6172535 {\*\bkmkstart _Toc434331841}\page }{\rtlch\fcs1 \af31506\afs32\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs28\cf17\lang3079\langfe1031\kerning28\langnp3079\insrsid6172535 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s1 \rtlch\fcs1 \af31506\afs32\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs28\cf17\lang3079\langfe1031\kerning28\langnp3079\langfenp1031\insrsid15220929\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 1.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s1\ql \fi-284\li0\ri0\sa280\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\brdrb\brdrs\brdrw5\brsp20\brdrcf17 \wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls4\outlinelevel0\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid15220929 \rtlch\fcs1 \af0\afs32\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs28\cf17\lang1031\langfe1031\kerning28\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929\charrsid2295913 Digitaler Wandel}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15220929 {\*\bkmkend _Toc434331841}\par {\*\bkmkstart _Toc434331842}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid8589813\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 a.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls8\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11535773 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid8589813\charrsid2295913 Politische Relevanz{\*\bkmkend _Toc434331842}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid73820 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Wir stecken mitten in einer Ver\u228\'8anderung, deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung kaum untersch\u228\'8atzt werden kann. Die vor uns liegenden Umbr\u252\'9fche kann man wahrscheinlich von der Tragweite her gut mit der Industrialisierung oder auch mit dem Zeitalter der Aufkl\u228\'8arung vergl}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9004267 eichen. Die Parallelen mit der I}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ndustriellen Revolution stechen ins Auge, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9325930 da}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 in beiden F\u228\'8allen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8669066 neue Basistechnologien und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 technische Ver\u228\'8anderungen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8669066 die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 treibende}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid603128 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Faktoren waren. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1403608 W\u228\'8ahrend}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1403608 I}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ndustriellen Revolution haben wir gelernt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1403608 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 im gro\u223\'a7en Ma\u223\'a7stab die in chemischen Verbindungen steckende Energie zu nutzen. In der Phase der Digitalisierung spielen Informationen, ihre Verarbeitung, \u220\'86bertragung und Speicherung eine zentrale Rolle. In beiden F\u228\'8allen beschr\u228\'8anken sich die Ver\u228\'8anderungen aber nicht auf einzelne technische Innovationen. \par Wesentlich war und ist, dass die neuen technischen Anwendungen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5646631 dazu verwendet}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 werden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9650364 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5646631 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 grunds\u228\'8atzliche}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5646631 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 organisatorische Ver\u228\'8anderungen im Wirtschaftsleben }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8669066 und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 im gesamten gesellschaftlichen Gef\u252\'9fge voranzutreiben. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7092472 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Auch wenn wir uns }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid358182 bereits }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 seit Jahrzehnten im Computerzeitalter befinden, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid358182 ist }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 die Dynamik dieser Ver\u228\'8anderung mit keinem fr\u252\'9fheren Zeitalter zu vergleichen. D}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2568946 as Tempo}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 der technischen Entwicklungen bei Rechengeschwindigkeit, \u220\'86bertragungsrate und Speicherdichte nimmt st\u228\'8andig exponentiell zu und es ist immer noch kein Ende dieser Entwicklung abzusehen. Innerhalb weniger Monate verdoppelt sich regelm\u228\'8a\u223\'a7ig die Leistungsf\u228\'8ahigkeit. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 Alle paar Jahre erm\u246\'9aglichen technische Innovationen eine weitere Fortsetzung der Beschleunigung dieser Entwicklung. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 In }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 den aktuellen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 kleinen mobilen Ger\u228\'8aten }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622 und Spielkonsolen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 steckt }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622 tats\u228\'8achlich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 die geballte Leistung riesiger Rechner der 80er}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3495262 -}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 und 90er}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3495262 -}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Jahre. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622 Die Simulation von Atomtest}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6117952 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622 war vor drei Jahrzehnten eine Aufgabe f\u252\'9fr gro\u223\'a7e, kostspiel}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid603128 ige}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622 Rechenanlagen. Die gleiche Rechenleistung steht heute in Kinderzimmern f\u252\'9fr aufwendige graphische Simulationen zur Verf\u252\'9fgung. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Die Geschwindigkeit des Digitalen Wandels ist nicht nur h\u246\'9aher al}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10968420 s jene der I}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ndustriellen Revolution, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 sie h\u228\'8alt auch l\u228\'8anger an. Was wir noch aus der Industrialisierung lernen k\u246\'9annen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3964384 ist, dass die technischen Erfindungen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 erst mit einer zeitlichen Verz\u246\'9agerung zu innovativen Anwendungen gef\u252\'9fhrt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3964384\charrsid3964384 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3964384 haben}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 . Selbst wenn die Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen nachlassen sollte, wof\u252\'9fr es keine Anzeichen gibt, wir }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10958335 w\u252\'9frden }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 noch Jahrzehnte brauchen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11407624 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11955436 um }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10958335 alle Anwendungsm\u246\'9aglichkeiten f\u252\'9fr die von Ingenieuren schon bisher entwickelten Technologien zu erfinden. Alleine durch die Kombination der bisher verf\u252\'9fgbaren Technik, w\u252\'9frden sich unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unsere Kultur grundlegend \u228\'8andern. D}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ie Phasen der dynamischen Umbr\u252\'9fche liegen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10958335 also }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 erst vor uns. Alles}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12868904 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 was wir bisher von der Digitalisierung gesehen haben}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12868904 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 sind erst die ersten technischen Ver\u228\'8anderungen. Die gro\u223\'a7en Ver\u228\'8anderungen in der Gesellschaft, im Wirtschaftsleben, der Vermittlung von Wissen und in daraus resultierenden politischen Neuerungen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8851919 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10958335 kennen wir noch nicht}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8669066 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10958335 Trotzdem ist es a}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8669066 us Sicht der Politik auf jeden Fall interessant und wichtig}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12798958 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8669066 die verf\u252\'9fgbaren Informationen auszuwerten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12798958 , }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 die erkennbaren Chancen zu identifizieren und die Risiken klar zu benennen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 Wenn wir die Herausforderungen meistern wollen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13522077 - }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 und die meisten Einsch\u228\'8atzungen gehen davon aus, dass das m\u246\'9aglich ist}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13522077 -}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 m\u252\'9fssen wir uns }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid721514 dar\u252\'9fber }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 klar werden, worin sie bestehen. Wir sollten versuchen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6825344 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 die Ver\u228\'8anderungen unvoreingenommen zu verstehen, um besser Entscheidungen treffen zu k\u246\'9annen. Dazu ist es auch erforderlich}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5576454 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 die negativen Effekte zu analysieren, um ihnen wirkungsvoll zu begegnen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 Auf Grund der Tragweite und der Geschwindigkeit ist es erforderlich}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5576454 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 sich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 vorausschauend systematisch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir diesen Wandel idealer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5576454 w}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 eise zum Motor f\u252\'9fr Wirtschaftswachstum, zur Quelle f\u252\'9fr neue Besch\u228\'8aftigungsm\u246\'9aglichkeiten machen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 , wie }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 wir insgesamt }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Chancen nutzen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 k\u246\'9annen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8916573 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 die Lebensqualit\u228\'8at zu verbessern und wie wir mit den Ris}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ken umgehen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 k\u246\'9annen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 , die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 bereits}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 bestehen und auf uns zukommen werden. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 Vor Ort und global }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 stecken }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 wir }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 mitten in diesem Digitalen Wandel}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 , auch wenn sich die Wirkung erst nach und nach entfalten wird}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 Staaten, die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 es richtig anstell}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8916573 en, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 w}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 erden }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Chancen nutzen k\u246\'9annen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 V}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ielen Regionen und Generationen von Menschen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 werden }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 digitale Wirtschaftswunder }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 erleben}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 . Inwieweit unsere Gesellschaft diese Chancen nutzen kann, liegt }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 sehr stark }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 an politischen Entscheidungen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8916573 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 die jetzt }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 reiflich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 diskutiert und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 z\u252\'9fgig }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 getroffen werden m\u252\'9fssten. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16265210 Mit Sicherheit befinden wir uns in einem Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16516730 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16265210 bei dem die Sieger und Verlierer noch nicht endg\u252\'9fltig feststehen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11746944 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 Wir k\u246\'9annen davon ausgehen, dass der Digitale Wandel nachhaltig und gravierend sein wird. Aber steht dieses politische Thema nicht in Konkurrenz zu anderen aktuellen politischen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 Probleme}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid359139 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 , die es zu }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 l\u246\'9asen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 gilt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 , wie z.B. Migration, Besch\u228\'8aftigung, Nachhaltigkeit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 Sicherheit?}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 Wie sich in der Analyse zeigt, ist d}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 er Digitale Wandel eines dieser zentrale}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 Themen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 mit den }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 politischen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 Issues Arbeitsmarkt, Wissensgesellschaft, Demokratisierung, Ressourcenverbrauch, Sicherheit, Globalisierung und anderen eng verwoben. Gerade diese Verbindung zu anderen gro\u223\'a7en Themen verleiht dem Digitalen Wandel seine Wirkungskraft. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 Nach mehreren Jahrzehnten der Digitalisierung kann man sagen, dass es mit Sicherheit um keine tempor\u228\'8are Erscheinung oder nur um ein oberfl\u228\'8achliches Ph\u228\'8anomen, wie eine Generation technisch besonders ausgefeilter Ger\u228\'8ate}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944\charrsid2295913 geht. Die smarten Endger\u228\'8ate und Gadgets sind ein Element, aber nicht die Ausl\u246\'9aser des Wandels. \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid73820 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Da mit Sicherheit praktisch alle Lebensbereiche in irgendeiner Form betroffen sind, ist es nicht \u252\'9fberraschend, dass auch die politischen Schl\u252\'9fsselma\u223\'a7nahmen nicht von einem Ressort auf einer politischen Ebene umgesetzt werden k\u246\'9annen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 E}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 ine ganze Reihe politischer Akteure }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 werden }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 grundlegende Reformen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13841630 kooperativ }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 bew\u228\'8altigen m\u252\'9fssen. Die Mitglieder der Regierungen und der gesetzgebenden K\u246\'9arperschaften werden }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 dazu }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 eine gemeinsame Sicht brauchen, welche Fragestellungen anstehen und welche Brisanz und Dringlichkeit die Themen haben, um in der Lage zu sein}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5660136 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \u252\'9fber unterschiedliche L\u246\'9asungswege zu debattieren und zu befinden. Dieses Gr\u252\'9fnbuch soll einen Beitrag leisten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5660136 , ein solches }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Big}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6562509 P}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 icture der politischen Aufgaben zu entwickeln, um den Digitalen Wandel als Chance nut}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7941024 zen zu k\u246\'9annen und die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Klippen zu umschiffen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11746944 \par {\*\bkmkstart _Toc434331843}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid4553316\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 b.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls8\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11535773 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid4553316\charrsid2295913 Digitale Transformation }{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid8589813\charrsid2295913 und ihre }{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid16062381 Effekte}{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid16062381\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331843} }{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid73820\charrsid2295913 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid13643720 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13643720\charrsid13643720 Mit der zunehmenden Digitalisierung bekommen Menschen den Zugriff auf die Produktion und den Vertrieb von Produkten. Was mit dem Desktop-Publishing in den 1980ern begonnen hat, hat sich mit dem Internet zu einer neuen Wirtschaft immaterieller Produkte und Serviceleistungen weiterentwickelt. Trotz der rapiden Entwicklung wird derzeit nur ein geringer Teil der Wertsch\u246\'9apfung schon \u8222\'e3im Netz\u8220\'d2 erzielt. Jetzt greift die Digitalisierung auf die Produktion realer G\u252\'9fter \u252\'9fber und erm\u246\'9aglicht eine neue Industrie. Gleichzeitig entwickeln sich neue Wertsch\u246\'9apfungsketten, ein Internet der Dinge und neue Formen der Logistik. \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid1587478 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622\charrsid2295913 Beim Nachdenken \u252\'9fber die Chance}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13794348 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622\charrsid2295913 und Risiken der Digitalisierung sollte man sich nicht zu stark von Analogien zur Industrialisierung leiten lassen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2564675 , weil diese nat\u252\'9frlich Grenzen haben}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8142622\charrsid2295913 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 Zu leicht k\u246\'9annten wir falsche Schl\u252\'9fsse ziehen. Der Digitale Wandel schafft qualitative Ver\u228\'8anderungen, die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12541629 zu }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 anderen Ergebnissen f\u252\'9fhren. Alleine die Geschwindigkeit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2108234 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4928506 die sinkenden Kosten }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4928506 V}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 erarbeitung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4928506 , \u220\'86}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 bertragung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4928506 und Speicherung machen technische L\u246\'9asungen realisierbar, die bisher zwar schon erdacht waren, aber an den Kosten oder der Geschwindigkeit gescheitert sind. Aber nicht nur technischer Fortschritt bringt innovative Produkte hervor. D}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13566117 er erste iPod war }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1587478 genau genommen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13566117 \u8222\'e3blo\u223\'a7\u8220\'d2 eine n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 eue Kombinationen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13566117 aus schon bekannten technischen Bauteilen und gutem Design. Der durchschlagende Erfolg kam mit einem Marktplatz f\u252\'9fr Musik}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1587478 f\u252\'9fr den schon l\u228\'8angere Zeit Bedarf bestanden hat}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2108234 te}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1587478 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid1594712 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13643720 Die sinkenden Kosten f\u252\'9fhren dazu, dass Leistungen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 mit neuen Gesch\u228\'8aftsmodellen verkauft }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 und}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 \u252\'9fber andere Leistungen mitfinanziert werden k\u246\'9annen und so f\u252\'9fr die Konsumenten tats\u228\'8achlich kostenlos zur Verf\u252\'9fgung stehen. Der Effekt besonders geringer Grenzkosten f\u252\'9fhrt dazu, dass bei einem E}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 -}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 Book neben den Produktionskosten praktisch keine oder vernachl\u228\'8assigbare Kosten f\u252\'9fr Vervielf\u228\'8altigung und die Distribution anfallen. Zeitungen, die weiterhin ausreichend zahlende Abonnenten haben, k\u246\'9annen es sich leisten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2704049 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 Teile ihrer Texte kostenlos im Internet anzubieten. Da}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2704049 s kann dazu f\u252\'9fhren}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 , dass der Absatz eines Produkts in die H\u246\'9ahe schnellt, aber die Ums\u228\'8atze sich in Luft aufl\u246\'9asen. Kostenlose Jobb\u246\'9arsen verbessern das Service f\u252\'9fr alle Arbeitgeber}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13109099 _i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3757916 nnen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 und Arbeitnehmer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13109099 _i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3757916 nnen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1854663 , verdr\u228\'8angen aber kostenpflichtige Inserate und Dienstleister vom Markt. Die Wertsch\u246\'9apfung geht scheinbar zur\u252\'9fck, obwohl der Nutzen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 f\u252\'9fr die Konsumenten steigt. Jeder}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15612100 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 der f\u252\'9fr wenig Geld ein Musikst\u252\'9fck am Wochenende online kauft und sich das Warten auf Montag, den Weg in ein Plattengesch\u228\'8aft und die Kosten f\u252\'9fr die ganze CD spart, die er gar nicht haben wollte, hat einen wirtschaftlichen Nutzen. Der herk\u246\'9ammliche Musikhandel sieht nat\u252\'9frlich die Kehrseite der Medaille. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 Wesentlich d\u252\'9frften i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15612100 m}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 Wirtschaftsleben in einer digitalen Gesellschaft die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 starken }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Netzwerkeffekte}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 sein, die dazu f\u252\'9fhren, dass alle zu den st\u228\'8arksten Plattformen str\u246\'9amen. Im Extremfall hei\u223\'a7t das, \u8222\'e3the winner takes it all\u8220\'d2. Niemand will die zweitaktivste Handelsplattform nutzen. Alles Gesch\u228\'8aft geht zum attraktivsten Marktplatz, der damit auch \u252\'9fber die meisten Ressourcen verf\u252\'9fgt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15612100 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 um attraktiv zu bleiben und zudem einen absoluten Kostenvorteil hat. Viele Silicon Valley-Giganten haben sich diesen Wettbewerbsvorteil bereits gesichert. Andere Standorte, die \u252\'9fber eine weitaus bessere Ausgangssituation verf\u252\'9fgt haben als die l\u228\'8andliche Provinz s\u252\'9fdlich von San Francisco, haben diesen Vorsprung verspielt. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 Ganz oben auf der politischen Agenda steht nat\u252\'9frlich die Frage nach dem Rennen zwischen Mensch und Maschine. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 Wie steht }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 es }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 mit der durch den Digitalen Wandel verursachten technologischen Arbeitslosigkeit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ?}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 Bei der Industrialisierung gehen die Meinungen immer noch auseinander}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1132283 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 ob und in welcher Form technologische Neuerungen zu dauerhafter Arbeitslosigkeit f\u252\'9fhren. Im Fall der Digitalen Transformation sind alle Aussagen rein spekulativ. Sicher ist nur, dass die Auswirkungen von den politischen Rahmenbedingungen abh\u228\'8angen. Wie diese Rahmenbedingungen zu gestalten sein werden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 und}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2506624 welche Ma\u223\'a7nahmen wir brauchen werden, muss \u252\'9fber weite Strecken noch ausdiskutiert werden. \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 Nachdem praktisch jeder Schachcomputer jeden menschlichen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10029773 Spieler besiegt, ist die Sorge um den Arbeitsplatz nicht unberechtigt und wird daher sachlich und unsachlich, auf jeden Fall in der \u214\'85ffentlichkeit intensiv diskutiert. An jeder wirtschaftlichen Ausbeutung sind Menschen und nicht Maschinen schuld. Daher ist es Aufgabe der Politik}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1132283 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10029773 sich mit den Rahmenbedingungen des Wirtschaftens und der Arbeitswelt zu besch\u228\'8aftigen und sinnvolle Regelungen zu finden. \u220\'86brigens haben bei offenen Schachmeisterschaften derzeit Team}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10029773 talentierter Amateure, die mehrere Schachprogramme parallel nutzen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1132283 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10029773 die Nase vorne. Sie besiegen Schachmeister und Computer. Die Digitalisierung bietet uns und jedem, der seinen Arbeitsplatz bedroht sieht}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10029773 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16524932 auch neue Chancen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712\charrsid1594712 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 \par Der Strukturwandel wird weit \u252\'9fber }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 technische Ver\u228\'8anderungen hinaus}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 gehen. Er wird die Gesellschaft ver\u228\'8andern und muss gesellschaftlich gestaltet werden. So wie der Sozialst}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 aat mit seinen Errungenschaften}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 wie Sozialversicherung, allgemeines und glei}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ches Wahlrecht und Emanzipation}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 die Antwort auf eine Industriegesellschaft war. Die Autorin Mercedes Bunz meint in \u8222\'e3Die stille Revolution\u8220\'d2, dass }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712\charrsid7092472 Technologie uns Menschen widerf\u228\'8ahrt, aber uns nicht determiniert. Wir m\u252\'9fssten zwischen den technischen M\u246\'9aglichkeiten und ihrer gesellschaftlichen Interpretation und Anwendung differenzieren. Dass die Politik sich von den ungesunden Gro\u223\'a7utopien aus dem Zeitalter der Industrialisierung verabschiedet hat, ist sicher eine heilvolle Lehre aus der Vergangenheit. Doch sollten wir nicht so weit gehen, gegen\u252\'9fber technischen Entwicklungen jeden gestalterischen Anspruch aufzugeben.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1594712 Eine zu defensive Haltung w\u252\'9frde uns um wesentliche Chancen bringen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16524932 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10029773 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid1655224 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 Mit der Digitalisierung gehen unterschiedliche}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 anscheinend widerspr\u252\'9fchliche}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 Effekte einher. W\u228\'8ahrend Netzwerkeffekte dazu f\u252\'9fhren, dass einmal etablierte Unternehmen nicht mehr von gleichartigen Neugr\u252\'9fndungen verdr\u228\'8angt werden und umso schneller wachsen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6504165 , je}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 gr\u246\'9a\u223\'a7er sie sind, erm\u246\'9aglicht die Digitalisierung vielen kleinen Anbietern als Markt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 t}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 eilnehmer einen globalen Markt zu bedienen. \u220\'86ber Webshops oder online-Marktpl\u228\'8atze k\u246\'9annen sie als Nischenanbieter ihr}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 Produkte weltweit im Internet anbieten. Dieser als Longtail bezeichnete Effekt f\u252\'9fhrt dazu}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1994835 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 dass die Produktvielfalt nicht ab}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5842360 -}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 sondern zunimmt. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9196941 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 Auch mit dem Ph\u228\'8anomen der Masse und der gro\u223\'a7en Datenmengen m\u252\'9fssen sich die Gesellschaft und die Politik noch weiter auseinandersetzen. Das Thema \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 Big Data}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 \u8220\'d2 wird in der Folge noch weiter besprochen. Aber auch mit der kulturell ererbten Skepsis gegen\u252\'9fber Menschenmassen werden wir uns noch auseinandersetzen m\u252\'9fssen. Aus historischen Gr\u252\'9fnden scheint v}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1582535 or }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 a}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1582535 llem}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 die europ\u228\'8aische Philosophie Vorbehalte gegen\u252\'9fber der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 \u8222\'e3wisdom of the cro}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1582535 w}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 d\u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 entwickelt zu haben. In der Tradition der Denker_innen der zweiten H\u228\'8alfte des 20. Jahrhunderts scheinen wir zu \u252\'9fbersehen, dass Wikipedia}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 , als ein }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 Beispiel der Weisheit der Massen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 , in einer Entwicklungslinie mit der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 Druckerpresse}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 und der Aufkl\u228\'8arung steh}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6623702 t}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1655224 . Massen sind nicht nur Ansammlungen von Menschen. Sie folgen nicht blind irgendwelchen Aufrufen, sondern teilen und verbreiten Wissen und organisieren sich. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7297465 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 Wenn es nicht mehr eine oder wenige Autorit\u228\'8aten gibt die entscheiden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12073789 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 was Faktum ist, sondern eine ganze Wolke an Informationen, hat das Auswirkungen auf unser Verh\u228\'8altnis zu diesen Autorit\u228\'8aten. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12156724 Medizinische Kapazunder m\u252\'9fssen sich gefallen lassen, dass ihre Patienten nicht nur erg\u228\'8anzend das Internet konsultieren, sondern auch }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 selbstbewusst }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12156724 nach einer Zweitmeinung und erg\u228\'8anzenden Analysen fragen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 Die Digitalisierung stellt Autorit\u228\'8aten und Expert_innen in Frage, schafft sie aber nicht g\u228\'8anzlich ab}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11018877 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid162970 sondern }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 nur in der bisherigen Form. Nat\u252\'9frlich k\u246\'9annten Laien Symptome falsch deuten. Aufgeschlossene \u196\'80rzt_innen werden sich aber vielleicht \u252\'9fber besser informierte Patient_innen freuen. G}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12156724 ew\u228\'8ahlte Politiker werden nicht mehr wie Erw\u228\'8ahlte behandelt, umjubelt oder angefeindet, ihre Aussagen werden einfach einem Faktencheck unterzogen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12156724 In so einer }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3941977 weiterhin demokratischen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12156724 Gesellschaft muss nicht nur politisches Leadership neu und weniger pomp\u246\'9as erfunden werden, die tragenden Institutionen der Demokratie, wie politische Parteien und Sozialpartner}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11018877 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12156724 m\u252\'9fssen sich neu denken, um sich weiterhin zu legitimieren. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6113652 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7092472 Dabei laufen politische Organisationen Gefahr, dass sie Opfer des }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3497938 \u8222\'e3Innovator\lquote s }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7092472 Dilemma}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3497938 \u8220\'d2 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7092472 werden. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3497938 Clayton M. Christensen beschreibt in \u8222\'e3The Innovator\rquote s Dilemma: When New Technologies Causes Great Firms to Fail\u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5257374 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3497938 warum sogar innovative Giganten von neuen Marktteilnehmern verdr\u228\'8angt werden, die mit neuen bahnbrechenden, sogenannten disruptiven, Gesch\u228\'8aftsideen Furore machen. Kodak, ein gigantisches Vorzeigeunternehmen, das selbstverst\u228\'8andlich nicht in der Lage war die Fotografie in Frage zu stellen, ist hier nur ein Beispiel}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13323273 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3497938 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7092472 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid73820\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid153895 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895 Die Fotoindustrie, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 Medienunternehmen und die Musikbrache haben schon immer mit reiner Information gehandelt. Nur die Datentr\u228\'8ager und damit die Produktion und der Vertrieb haben sich mit der Zeit ge\u228\'8andert. Daher waren die Medien-, die Musikbranche und die Telekommunikation die ersten M\u228\'8arkte, die digitalisiert werden konnten. Hier hat sich gezeigt, dass mit dem Digitalen Wandel von Unternehmen neue Gesch\u228\'8aftsmodelle gefunden werden m\u252\'9fssen und dass auch gerade innovative Unternehmen damit Probleme haben. \u8222\'e3Disrupt\u8220\'d2 wurde zur Parole}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6256568 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 mit der neue Akteure, ganz \u8222\'e3denk}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6256568 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 das Undenkbare\u8220\'d2, die Pl\u228\'8ane bestehender Medien-Giganten durchkreuzten. Die Medienwirtschaft ist daher eine der Branchen, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6256568 die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 den Digitalen Wandel nicht diskutiert, sondern seit Jahren durchlebt. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895 Daher muss auch die Medienpolitik und -gesetzgebung diesen Ver\u228\'8anderungen Rechnung tragen, wenn sie nicht den Anspruch verlieren will}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid8213710 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895 konstruktiv zu gestalten. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid153895 Ein Beitrag aus der Ideenfindung dazu: }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 Aufgrund der Bedeutung der non-linearen Medienangebote in der t\u228\'8aglichen Mediennutzung muss hinterfragt werden, ob eine strenge Regulierung klassischer linearer Medienangebote, insbesondere hinsichtlich der Werbebeschr\u228\'8ankungen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13768712 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 noch zeitgem\u228\'8a\u223\'a7 ist. Der rasant zunehmende Wettbewerb von neuen disruptiven Medienangeboten sollte keinesfalls durch einseitige Belastungen im ungleichen Ausma\u223\'a7 verst\u228\'8arkt werden. Es sollte eine durchgreifende Deregulierung in Angriff genommen werden.\par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid153895 Ein anderer Teilnehmer mach}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 t}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid153895 aufmerksam: }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895\charrsid2295913 Die Bestimmungen zur Ablieferung von Bibliotheksst\u252\'9fcken im \u246\'9asterreichischen Mediengesetz stammen urspr\u252\'9fnglich aus einer \u8222\'e3vor-digitalen\u8220\'d2 Zeit. Zurzeit wird eine weitere Novelle zum Mediengesetz vorbereitet, die eine Neuregelung im Bereich der Ablieferung von E-Books anstrebt.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid153895 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10316789 {\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10316789\charrsid2295913 \par {\*\bkmkstart _Toc434331844}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid4553316\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 c.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls8\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11535773 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid4553316\charrsid2295913 Anforderungen an die }{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid872644\charrsid2295913 politischen Debatte}{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid4553316\charrsid2295913 n}{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid598312\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331844}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid598312 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 Der digitale Wandel bringt Ver\u228\'8anderungen, die alle Lebensbereiche umfassen werden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9902457 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 \endash wie wir arbeiten, wie wir leben, wie wir unsere Gesellschaft und unsere Demokratie organisieren. Smartphones und Social Media haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13768712 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 bereits grundlegend ver\u228\'8andert. Gut m\u246\'9aglich, dass andere technologische Entwicklungen genauso rasch zur Selbstverst\u228\'8andlichkeit werden. Vielleicht werden wir eines Tages in unseren selbstfahrenden Autos dar\u252\'9fber nachdenken, dass es f\u252\'9fr uns bereits genauso unvorstellbar geworden ist, das Fahrzeug selbst zu lenken, wie wir uns zu Zeiten von Gangschaltung und vom Fu\u223\'a7 auf dem Gaspedal nicht mehr vorstellen konnten, noch mit Pferdekutschen unterwegs zu sein. \par Viele Ver\u228\'8anderungen sind in ihrer Dimension jedoch noch gar nicht absch\u228\'8atzbar. Wie es Umbr\u252\'9fchen nun einmal inne wohnt, bringt auch die Digitalisierung gro\u223\'a7e Chancen, stellt uns aber auch vor gro\u223\'a7e Herausforderungen. Was den digitalen Wandel jedoch von fr\u252\'9fheren technologischen Entwicklungen unterscheidet, ist die Dynamik und Rasanz, mit der die Neuerungen kommen. Das macht es f\u252\'9fr viele Menschen, f\u252\'9fr Unternehmen und ebenso f\u252\'9fr die Politik schwer, Schritt zu halten. \par Welche Ma\u223\'a7nahmen m\u252\'9fssen wir also ergreifen, damit m\u246\'9aglichst viele Nutznie\u223\'a7er der Potenziale und Errungenschaften der digitalen Welt sein k\u246\'9annen? Machen Regulierungen im Internet Sinn? Wie k\u246\'9annen wir die Souver\u228\'8anit\u228\'8at \u252\'9fber unsere Daten behalten? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, damit unsere demokratischen Grundwerte im digitalen Raum weiterhin Bestand haben? Wobei bereits der Begriff \u8222\'e3digitaler Raum\u8220\'d2 eine Wahlm\u246\'9aglichkeit impliziert, dass wir uns entscheiden k\u246\'9annen, ob wir diesen Raum betreten oder nicht. In der Realit\u228\'8at sind wir schon l\u228\'8angst zur Echokammer der Digitalisierung geworden. Denn eines steht fest: Der digitale Wandel findet statt. Dar\u252\'9fber, wie wir ihn gestalten k\u246\'9annen, m\u252\'9fssen wir nun eine breite \u246\'9affentliche Diskussion f\u252\'9fhren.\par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid872644\charrsid2295913 In der Gr\u252\'9fnbuchdiskussion wurden dazu }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14295044 als Vorschl\u228\'8age}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13768712 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14295044 wie wir die Debatte f\u252\'9fhren sollten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13768712 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14295044 die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid872644\charrsid2295913 folgende}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14295044 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid872644\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 Beitr\u228\'8age}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid872644\charrsid2295913 eingebracht}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 : \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 Jede Struktur sollte auf die Zukunft unserer Enkel ausgerichtet werden. Die Digitalisierung aus diesem Zukunftsblickwinkel zu nutzen, w\u228\'8are hilfreich. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}F\u252\'9fr alle Felder der Digitalisierung braucht es ein fundiertes Verstehen der Chancen und Risiken. Es braucht eine breite Basis des Verstehens in der Bev\u246\'9alkerung, damit wertlose Spannungen in der Gesellschaft vermieden werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es braucht die Kommunikation der konkreten positiven Potenziale. Und diese Potenziale m\u252\'9fssen in der Gesellschaft tats\u228\'8achlich verstanden werden k\u246\'9annen. Der Nutzen ist derzeit nicht verst\u228\'8andlich kommuniziert\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitalisierung ist mit gro\u223\'a7en \u196\'80ngsten (begr\u252\'9fndeten und unbegr\u252\'9fndeten) verbunden. Angst ist aber keine hilfreiche Kraft. Leadership ist erforderlich, um sozialen Frieden durch rechtzeitige Ber\u252\'9fcksichtigung und Interessenausgleich zu erm\u246\'9aglichen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen - sowohl die positiven als auch die negativen - sind zu sammeln und zu gewichten. Damit das Thema in seiner Bedeutung neben den anderen wichtigen Themen (Sicherheit, Gesundheitsversorgung, Bildung...) richtig dimensioniert eingeordnet werden kann. Das Thema ist in seinen Auswirkungen auf die Lebensqualit\u228\'8at zu bewerten und der Bev\u246\'9alkerung zu pr\u228\'8asentieren, um eine breite Diskussion zu erm\u246\'9aglichen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben sich zur zentralen Lebensader f\u252\'9fr alle unsere Lebensbereiche als auch f\u252\'9fr s\u228\'8amtliche Wirtschaftsbranchen entwickelt und sind auch die Grundlage f\u252\'9fr eine neue Informations\u246\'9akonomie. Damit garantieren wir unsere internationale Wettbewerbsf\u228\'8ahigkeit, unseren Wohlstand und unseren gesellschaftlichen Fortschritt. Die globalen Ver\u228\'8anderungen im neuen Jahrtausend bringen ganz neue Anforderungen f\u252\'9fr unsere Gesellschaft mit sich. Die L\u246\'9asung gro\u223\'a7er gesellschaftlicher Fragestellungen wie Energie, Sicherheit, Gesundheitsversorgung im Kontext der demographischen Ver\u228\'8anderung der Gesellschaft, Verkehrsmanagement in Gro\u223\'a7st\u228\'8adten, etc., ist wesentlich von Informationstechnologie (IT) Innovationen bestimmt. eGovernment, eHealth, eMobility, eEnergy, eEnvironment oder auch Industrie 4.0, smart city, smart building, car2car oder car2infrastructure communication sind oft verwendete Schlagw\u246\'9arter um diese zuk\u252\'9fnftigen, intelligenten und mit hoher Automatisierung funktionierenden Systeme zu beschreiben.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die den Globus umspannenden Kommunikationsnetze mit ihren Anwendungen f\u252\'9fr Sprachkommunikation, einfachstem Informationsaustausch von Daten, Bildern, und Videos und f\u252\'9fr kollaborative Arbeitsprozesse haben in k\u252\'9frzester Zeit neue Gesch\u228\'8aftsmodelle mit neuen Wirtschaftszweigen entstehen lassen und haben unser Kommunikationsverhalten bereits grundl}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13768712 egend ver\u228\'8andert. Dar\u252\'9fber hinaus}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 gehend sind wir als Gesellschaft bereits im hohen Ma\u223\'a7e von der umfassenden Verf\u252\'9fgbarkeit dieser Technik abh\u228\'8angig. Egal ob im pers\u246\'9anlichen Umfeld, in kleinen Firmen, internationalen Unternehmen oder im Beh\u246\'9ardenbereich, die Einbindung von elektronischen Technologien in Kommunikations-, Produktions- und Entscheidungsprozesse aber auch in die private Alltagskommunikation ist in den letzten Jahren massiv erfolgt. Ein Fehlen der technischen Infrastruktur w\u252\'9frde nachhaltige negative Konsequenzen f\u252\'9fr alle Bereiche bedeuten. Unsere Jugend, auch als \u8222\'e3digital natives\u8220\'d2 bezeichnet, weil sie mit dieser neuen Kommunikationstechnik und den damit verbundenen neuen Gewohnheiten aufgewachsen ist, hat bereits ihr kollektives Kommunikationsverhalten auf den Cyberspace abgestimmt.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Durch die globale jederzeit verf\u252\'9fgbare und verteilbare Information sind auch gesellschaftliche Prozesse und Strukturen einem dramatischen Wandel unterzogen. Entscheidungsprozesse des Einzelnen, Demokratieprozesse wie B\u252\'9frgerbeteiligungsverfahren oder die Kommunikation zwischen Politikvertretern und B\u252\'9frgern etc. finden in neuen Formen statt und ver\u228\'8andern grundlegend bisher etablierte Abl\u228\'8aufe.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Im Gegensatz zu fr\u252\'9fheren Technologieentwicklungen wie Radio, Fernsehen, Autos, etc. haben wir als Gesellschaft nur eine sehr kurze Zeit zur Verf\u252\'9fgung gehabt um uns auf die Neuerungen und auf die disruptiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Effekte einzustellen. Hatten bisher mehrere Generationen Zeit sich auf neue Technologien einzustellen, hat uns die rasante Entwicklung der neuen digitalen Medien in k\u252\'9frzester Zeit \u252\'9fberrascht.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die breite Bev\u246\'9alkerung ist durch die neuen M\u246\'9aglichkeiten der neuen Medien genau so \u252\'9fberrascht wie oft \u252\'9fberfordert. Stalking (Cyber Bulling), Verletzung der Privatsph\u228\'8are, unterschiedlichste Datenschutzbestimmungen in den L\u228\'8andern, offene digitale Identit\u228\'8aten, Cyber Kriminalit\u228\'8at und neue Suchtverhalten sind neue Ph\u228\'8anomene mit denen wir uns in unserer Gesellschaft auseinandersetzen m\u252\'9fssen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine breite \u246\'9affentliche Diskussion zur Gestaltung einer positiven Kulturtechnik f\u252\'9fr eine Gesellschaft als auch eine Er\u246\'9arterung von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f\u252\'9fr den Einsatz von neuer Technik hat bisher kaum stattgefunden. Neben einer Regulierungspolitik zur Sicherstellung des Wettbewerbs im Bereich der Kommunikationsnetze gab es in \u214\'85sterreich im Wesentlichen keine nennenswerten politischen Initiativen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Innovation muss, neben technischem Fortschritt zur Bew\u228\'8altigung der dr\u228\'8angenden Probleme und zur L\u246\'9asung der globalen Metafragen, auch auf einem Wertefundament beruhen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Soziale Innovation ist in diesem Zusammenhang besonders gefordert. Damit sind Chancengleichheit, Inklusion aller Menschen und demokratisch-freiheitliche Strukturen angesprochen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Das Internet ist kein \u246\'9affentlicher Raum. Das Internet ist nur ein \u246\'9affentlich zug\u228\'8anglicher Raum. Anders als Gassen, Stra\u223\'a7en und Pl\u228\'8atze in einer Stadt, die allen gemeinsam geh\u246\'9aren (und von Gemeinde, Stadt, Land oder Bund verwaltet werden), }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13768712 ist}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 die technische Infrastruktur der digitalen R\u228\'8aume in der Regel in privater Hand. Diese \u8222\'e3private Hand\u8220\'d2 hat nat\u252\'9frlich vor allem private, d.h. eigene Interessen, die mit allgemeinen gesellschaftlichen Interessen in Konkurrenz stehen oder diesen voranstehen. Allgemeine Gesch\u228\'8aftsbedingungen, \u8222\'e3Nettiquetten\u8220\'d2, \u8222\'e3Forenregeln\u8220\'d2 oder Lizenzbedingungen sind das vorherrschende Regelwerk.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Gesamtgesellschaftliche, also zum Beispiel demokratiepolitische}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13768712 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 Aspekte der digitalen Informationsgesellschaft werden im politischen Diskurs immer auch mit den wirtschaftlichen Interessen der Infrastruktur-Anbieter und -Betreiber abgewogen und - wie das Beispiel \u8222\'e3Netzneutralit\u228\'8at\u8220\'d2 zeigt - obsiegen in der Regel die wirtschaftlichen Interessen der \u8222\'e3privaten Hand\u8220\'d2. Die - auch moralische - Legitimation, eigene wirtschaftliche Interessen zu verfolgen, steht dabei v\u246\'9allig au\u223\'a7er Streit.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Auch bei der Rechtsdurchsetzung ist die Gesellschaft auf die Mithilfe der privaten Dienste- und Inhalte-Anbieter angewiesen, sie werden vom Gesetzgeber und von Gerichten zu \u8222\'e3Hilfspolizisten\u8220\'d2 ernannt, die sowohl im Falle vermuteter und tats\u228\'8achlicher Rechtsverletzungen ebenso aktiv werden m\u252\'9fssen, wie sie vorausschauend Sorge tragen m\u252\'9fssen, dass es in ihrem Verf\u252\'9fgungsbereich erst gar nicht zu mutma\u223\'a7lichen und tats\u228\'8achlichen Rechtsverletzungen kommt.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Aus Sicht der Zivilgesellschaft m\u252\'9fssen Grundrechte und allgemein anerkannte Grunds\u228\'8atze, wie sie im nicht-digitalen Raum gelten, ebenso im digitalen Raum Anwendung finden. Zugleich muss sich die \u246\'9affentliche Hand sp\u252\'9frbar bei der Zurverf\u252\'9fgungstellung von Zugang, Infrastruktur und Angeboten im digitalen Raum engagieren. Das bisherige Prinzip \u8222\'e3kein Staat - nur Privat\u8220\'d2 hat zu einer Dominanz}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid96428 von}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 vor allem nicht-europ\u228\'8aischer, nicht-\u246\'9asterreichische}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid96428 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 Angebote}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid96428 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 und damit Interessen gef\u252\'9fhrt, die in vielerlei Hinsicht unsere Gesellschaft und die Menschen, die in ihr leben, abh\u228\'8angig machen von kulturell unterschiedlichen Zug\u228\'8angen zu Diskursen (z.B. der \u8222\'e3Meinungsfreih}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid96428 eit\u8220\'d2) und nat\u252\'9frlich auch Gewinn}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 orientierten Interessen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Das Internet der Dinge und damit auch Industrie 4.0 (in verschiedenen Auspr\u228\'8agungen und Graden) werden die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Es ist anzunehmen, dass angesichts der Geschwindigkeit des bisherigen technischen Fortschritts in der Digitalisierung auch die kommenden Jahre Umw\u228\'8alzungen bringen werden, die wir uns heute noch nicht wirklich vorstellen k\u246\'9annen oder die wir noch nicht als relevant wahrnehmen. Dennoch sollten wir uns von diesen Umw\u228\'8alzungen nicht \u252\'9fberrollen lassen, sondern auf allen Ebenen aktiv mitgestalten. Schweden beispielsweise nutzt die Digitale Revolution um gleichzeitig eine Nachhaltigkeitsstrategie zu implementieren mit der Vision 2030 Frontrunner in der Produktion von customized hochqualitativen Industrieleistungen zu sein - mit guten Karriereperspektiven f\u252\'9fr die Industriebesch\u228\'8aftigten. Die Produktion in Schweden soll 2030 daher wissensintensiv, flexibel, effizient und vor allem \u246\'9akologisch nachhaltig sein.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Fragen der Maschinenethik.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitale Granularit\u228\'8at: Eine der zentralen Entwicklungen, die der Digitale Wandel ganz allgemein mit sich bringt, betrifft die Granularit\u228\'8at von verarbeiteten Informationen, deren Verfeinerung durch den Einsatz heutiger Technologie in fr\u252\'9fher unv}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 o}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 rstellbarem Ausma\u223\'a7 m\u246\'9aglich wird (Stichwort Big Data, Internet of Things etc.) und dabei quasi keine Kosten verursacht. Politik besch\u228\'8aftigt sich allerdings traditionellerweise mit vergleichsweise weit gr\u246\'9a\u223\'a7eren Einheiten (B\u252\'9frger, Unternehmen, Euro, Umgehungsstra\u223\'a7e etc.). So naheliegend es nun ist, auch politische Entscheidungen zunehmend feingranularer zu gestalten (was in manchen Bereichen durchaus sinnvoll sein kann), so sehr sei davor gewarnt, dies nur deswegen zu tun, weil es technisch m\u246\'9aglich geworden ist. Ein Beispiel aus der Diskussion: nur weil es die technische Entwicklung erlaubt, ist es noch lange nicht per se sinnvoll, auch Kleinstunternehmer (in der Diskussion wurde die \u8222\'e3Garderobenfrau\u8220\'d2 als Beispiel zitiert) auf die Verwendung digitaler Registrierkassen zu verpflichten. Nicht alles, was durch den Digitalen Wandel technisch m\u246\'9aglich wird, ist auch politisch sinnvoll \endash man sollte niemals auf den Menschen dahinter vergessen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Sich vom digitalen Wandel abzukoppeln ist weder m\u246\'9aglich noch w\u252\'9fnschenswert. Sinkende Besch\u228\'8aftigung und sinkendes Einkommen w\u228\'8aren l\u228\'8angerfristig die Folge. Zunehmende Digitalisierung hat das Potenzial zu umfassenden Effizienzsteigerungen und Rationalisierungen (Energie, Arbeit, Verkehr, Rohstoffe,...). Diese Optionen und ihre Konsequenzen - etwa auf den Arbeitsmarkt - sind durchaus unterschiedlich zu bewerten. Um den gr\u246\'9a\u223\'a7ten Nutzen f\u252\'9fr die Besch\u228\'8aftigten, die Konsumenten, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu schaffen, ist es daher wenig sinnvoll, alles \u252\'9fber einen Kamm zu scheren. Es geht um konkrete Analysen, Einsch\u228\'8atzungen, Positionen und Handlungsempfehlungen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Zunehmende Digitale \u8222\'e3M\u246\'9aglichkeiten\u8220\'d2 haben auch das Potenzial f\u252\'9fr neue Produkte, Dienstleistungen und Gesch\u228\'8aftsmodelle mit neuen, zus\u228\'8atzlichen Besch\u228\'8aftigungs- und Einkommensm\u246\'9aglichkeiten. Aber auch dabei sind negative Entwicklungen nicht auszuschlie\u223\'a7en, etwa wenn neue digitale Gesch\u228\'8aftsmodelle mit der Flucht aus Steuern, Abgaben oder Hintertreibung von Rahmenbedingungen verbunden sind.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}In jedem Fall wird der Weg des digitalen Wandels mit erheblichen strukturellen Ver\u228\'8anderungen verschiedenster Art verbunden sein. Es geht darum, mit gezielten politischen Ma\u223\'a7nahmen die Chancen optimal zu n\u252\'9ftzen, aber die problematischen Auswirkungen nicht aus dem Auge zu verlieren. Ein explizites Monitoringsystem zur Beobachtung der Entwicklung aus diesem Gesichtspunkt heraus ist daher h\u246\'9achste angebracht. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Das Allgemeine B\u252\'9frgerliche Gesetzbuch stammt aus dem Jahr 1811 und das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz aus dem Jahr 1991.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid96428 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 Nur zwei Beispiele von rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Leben der B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 nnen in vielf\u228\'8altiger Weise beeinflussen, jedoch nur bedingt auf die Gesellschaft im digitalen Wandel angepasst wurden. Eine Vielzahl von Gesetzen stammt aus einer Zeit, bevor das Internet Einzug in jeden Haushalt, in jedes Unternehmen, in die \u246\'9affentliche Verwaltung etc. gefunden hat.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Gesetze wurden zum Teil nur rudiment\u228\'8ar an die neuen Entwicklungen angepasst und ber\u252\'9fcksichtigen nur unzureichend Zukunftsthemen wie das Internet der Dinge, Cloudcomputing oder Share Economy. Die dadurch geschaffenen Rechtsunsicherheiten hemmen Innovationen. Der Gesetzgeber sollte in einem Evaluationsprozess systematisch die rechtlichen Rahmenbedingungen kritisch pr\u252\'9ffen und deren Zeitgem\u228\'8a\u223\'a7heit beurteilen. Wesentlich ist, dass bei darauffolgenden Gesetzesadaptierungen die Anliegen, Bed\u252\'9frfnisse und Interessen der Menschen weiterhin im Fokus stehen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ich pl\u228\'8adiere f\u252\'9fr eine j\u228\'8ahrliche Technologiefolgenabsch\u228\'8atzung zu a) in Pilotierung befindlicher Systeme (z.B. autonome Fahrzeuge) und b) kritischer Infrastrukturen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid598312\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Da die Rechtstradition sowie das Verst\u228\'8andnis eines Wirtschaftssystems in den USA andere sind als in Europa, ist die prinzipielle Frage zu stellen: \u8222\'e3Passen wir unser Rechts- und Wirtschaftssystem dem angels\u228\'8achsischen an oder verlangen wir, dass die Gesch\u228\'8aftsmodelle an europ\u228\'8aische Gegebenheiten angepasst werden?\u8220\'d2 Diese Diskussion entwickelt sich anhand der Beispiele}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 A}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid598312\charrsid2295913 irbnb und Uber. In diesen Modellen verschmelzen der Status Privatperson und Unternehmer immer mehr.\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid12857614 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10316789 {\*\bkmkstart _Toc306302297}\page }{\rtlch\fcs1 \af31506\afs32\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs28\cf17\lang3079\langfe1031\kerning28\langnp3079\insrsid10316789 \par {\*\bkmkstart _Toc434331845}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s1 \rtlch\fcs1 \af31506\afs32\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs28\cf17\lang3079\langfe1031\kerning28\langnp3079\langfenp1031\insrsid10168130\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 2.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s1\ql \fi-284\li0\ri0\sa280\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\brdrb\brdrs\brdrw5\brsp20\brdrcf17 \wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls4\outlinelevel0\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10168130 \rtlch\fcs1 \af0\afs32\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f35\fs28\cf17\lang1031\langfe1031\kerning28\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 Ideen f\u252\'9fr politische Ma\u223\'a7nahmen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331845} }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6518350 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 Die Frage}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 in welchem Ausma\u223\'a7 politisch flankierende Ma\u223\'a7nahmen gesetzt werden sollten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12874523 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 um den Digitalen Wandel als Chance zu nutzen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 ist gesellschaftlich noch }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12874523 nicht }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 sachlich ausdiskutiert worden. Auf ein grunds\u228\'8atzliches Bekenntnis, bedarfsorientiert Anpassungen vorzunehmen, um Neuerungen nicht zu behindern}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 - }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 insbesondere}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 auf Protektionismus zugunsten etablierter Gesch\u228\'8aftsmodelle zu verzichten, allerdings auf neuartige Risiken als Gesetzgeber zu reagieren und keine}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11036883 m}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 Laissez-faire das Wort zu reden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 - }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 wird man sich vielleicht schnell einigen k\u246\'9annen. Jedoch lassen solche Aussagen immer noch viel Spielraum f\u252\'9fr einzelne Entscheidungen. Diese Entscheidungen werden aber f\u252\'9fr politische Verh\u228\'8altnisse schnell fallen m\u252\'9fssen, wenn eine Volkswirtschaft }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12409258 N}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 utzen aus der Digitalisierung ziehen will. In diesem Rahmen brauchen die Entscheidungstr\u228\'8ager}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 nnen daher gute Orientierungsm\u246\'9aglichkeiten, die mit neuen Informationen laufend aktualisiert werden m\u252\'9fssen. Zudem werden in diesem politischen Umfeld die Interessen bereits eingesessener Unternehmen und Branchen sicher viel lautst\u228\'8arker und politisch vehementer vorgetragen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10565209 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 als die Anliegen erst wachsender}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11828513 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 aber in Zukunft vielleicht wichtiger Unternehmungen. Damit sind wir beim Thema strategische Fr\u252\'9fherkennung politischer Risiken und Chancen angelangt, bei der es gilt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 aus dem lauten Rauschen der Informationen die essentiellen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11828513 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 aber schwachen Signale heraus}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10565209 zu}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 h\u246\'9aren. Auf Anregung des Pr\u228\'8asidenten des \u246\'9asterreichischen Bundesrates Gottfried Kneifel und mit der Unterst\u252\'9ftzung aller vier Obleute der im Bundesrat vertretenen Fraktionen, haben wir daher im Sommer 2015 eine}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10565209 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 deliberativen Prozess gestartet und die Frage gestellt: Was muss politisch oder rechtlich ge\u228\'8andert werden, damit wir den digitalen Wandel nutzen k\u246\'9annen? Erg\u228\'8anzend dazu wollten wir wissen: Welche Fragen werden Ihrer Ansicht nach von der Politik noch nicht ausreichend bearbeitet, die aber aufgrund ihrer Wichtigkeit diskutiert werden m\u252\'9fssen?\par Mehr als 200 Texte sind als Antworten eingegangen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10365701 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 \u252\'9fber 100 erg\u228\'8anzende Kommentare wurden dazu verfasst und mehr als 1000 Bewertungen wurden zu diesen Antworten abgegeben. Die Fragestellung wurde damit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beantwortet. Das Wissen vieler Branchen und Disziplinen ist }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 somit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 eingeflossen. Hier stellen wir diese bisher eingebrachten Standpunkte zusammenfassend zur Diskussion. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 Unter www.besserentscheiden.at kann zu jeder Passage Stellung genommen werden. Jeder Absatz kann diskutiert werden. Dieser Diskussionsprozess wird auch nach der \u246\'9affentlichen Konsultation weitergehen. Das Gr\u252\'9fnbuch wird in weiteren Versionen weiter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15745109 hin}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 online zur Diskussion gestellt. \par Aufgabe aller politischen Akteure wird es sein, diesen politischen Diskurs zu f\u246\'9ardern und Rahmenbedingungen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 zu}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 schaffen, um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Digitalen Wandels ordnungspolitisch und mit Anreizen zu gestalten. Dar\u252\'9fber hinaus bietet der Digitale Wandel neue M\u246\'9aglichkeiten f\u252\'9fr die politische Beteiligung und f\u252\'9fr die \u246\'9affentliche Verwaltung. Die bisherige Diskussion hat }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4725448 bereits}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 eines gezeigt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 :}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 Wir haben einiges an Handlungsbedarf und auch eine ganze Reihe von Handlungsm\u246\'9aglichkeiten f\u252\'9fr die Politik}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4725448 um }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 sich beim Digitalen Wandel zu engagieren. Die Politik ist gefordert und verf\u252\'9fgt gleichzeitig \u252\'9fber ausreichen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 d}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 Ans\u228\'8atze}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4333117 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16285031 um }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 gestaltend t\u228\'8atig zu werden. Die Digitale Transformation ist keinesfalls ein technischer Bereich, in dem die Politik etwa au\u223\'a7en vor ist. \par Alle Handlungsm\u246\'9aglichkeiten lassen sich zu f\u252\'9fnf Bereichen zusammenfassen:\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6518350\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 Bildungspolitik und Weiterbildung f\u252\'9fr die Qualifikationen, \u252\'9fber die Arbeitnehmer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 verf\u252\'9fgen m\u252\'9fssen und das R\u252\'9fstzeug}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid15948085 , das }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 wir den J\u252\'9fngeren mitgeben. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6518350\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Forschung und Innovationen, um im Wettbewerb re\u252\'9fssieren zu k\u246\'9annen, um Wissen zu schaffen und damit den essentiellen Rohstoff f\u252\'9fr Wirtschaftswachstum zu entwickeln. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6518350\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Entwicklung einer leistungsf\u228\'8ahigen und sicheren Infrastruktur als Basis f\u252\'9fr einen Wirtschaftsstandort in einer digitalen Welt\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6518350\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wirtschaftspolitik mit einer breiten Palette an Anpassungen ordnungspolitischer Ma\u223\'a7nahmen, um einen Rahmen zu schaffen in dem Leben, Arbeiten und Wirtschaften zuk\u252\'9fnftig erfolgreich m\u246\'9aglich ist.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6518350\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Nutzung der neuen M\u246\'9aglichkeiten im Staat und im demokratischen Zusammenleben.\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10168130 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 \par {\*\bkmkstart _Toc434331846}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid6518350\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 a.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls18\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6172535 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid6518350\charrsid2295913 Bildungspolitik{\*\bkmkend _Toc434331846}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid856659 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Der digitale Wandel wird die Art, wie wir k\u252\'9fnftig lernen und Wissen erwerben und wie die Bildungsinstitutionen - von den Kinderg\u228\'8arten \u252\'9fber die Schulen bis zu den Universit\u228\'8aten - organisiert sein werden, radikal ver\u228\'8andern. Die Frage, welche Kompetenzen und Qualifikationen die heutigen Kinder in der Zukunft ben\u246\'9atigen werden, um in der Arbeitswelt auf die Anforderungen, welche die Digitalisierung und Automatisierung mit sich bringen werden, gut vorbereitet zu sein, muss dabei im Zentrum stehen. Die digitale Kompetenz sollte als vierte Kulturtechnik verstanden werden, es gilt den kompetenten Umgang mit den digitalen Technologien auf einem vergleichbaren Standard zu vermitteln. Der kompetente und kritische Umgang mit digitalen Medien und Tools liegt als Teil der allgemeinen Bildung im Verantwortungsbereich der Schulen. Dazu bedarf es eines eigenen Unterrichtsfaches, in dem digitale Kompetenz vermittelt wird sowie dar\u252\'9fber hinausgehend auch eines f\u228\'8acher\u252\'9fbergreifenden Ansatzes. Es gen\u252\'9fgt nicht mehr, nur PC-Nutzungskenntnisse zu vermitteln.\par Die Entwicklung digitaler Kompetenzen soll dazu bef\u228\'8ahigen, an der digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben und diese mitzugestalten, diese partizipative Grundhaltung gegen\u252\'9fber dem digitalen Wandel muss im Bildungssystem verankert und einge\u252\'9fbt werden. \par Die heutigen Jugendlichen bewegen sich mit einer gro\u223\'a7en Selbstverst\u228\'8andlichkeit im digitalen Raum. Doch die \u8222\'e3International Computer and Information Literacy Study\u8221\'d3 (ICILS), eine Vergleichsstudie, bei der Computer- und Internet-K}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 ompetenzf\u228\'8ahigkeiten von Sch\u252\'9fler_i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 nnen im Alter von 13 und 14 Jahren erhoben und miteinander vergleichen werden, hat gezeigt, dass die \u8222\'e3digital natives\u8220\'d2 dadurch aber noch lange nicht zu kompetenten digitalen Nutzern werden. So erreichten rund 30 Prozent der deutschen Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 nnen (\u214\'85sterreich nahm an ICILS nicht teil) nur die beiden untersten der insgesamt f\u252\'9fnf Kompetenzstufen. \par Es ist daher geboten, diese \u8222\'e3digitale Alphabetisierung\u8220\'d2 noch viel st\u228\'8arker in den Curricula der Schulen, aber auch der Universit\u228\'8aten und P\u228\'8adagogischen Fachhochschulen, an denen die Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 nnen ausgebildet werden, zu verankern. Im \u8222\'e3Grundsatzerlass Medienerziehung\u8220\'d2 (2012) des Bildungsministeriums wird betont, dass P\u228\'8adagogik stets auch Medienp\u228\'8adagogik sein muss: \u8222\'e3Medienkompetenz als Zielhorizont medienp\u228\'8adagogischer Bem\u252\'9fhungen umfasst neben der Fertigkeit, mit den technischen Gegebenheiten entsprechend umgehen zu k\u246\'9annen, vor allem F\u228\'8ahigkeiten, wie Selektionsf\u228\'8ahigkeit, Differenzierungsf\u228\'8ahigkeit, Strukturierungsf\u228\'8ahigkeit und Erkennen eigener Bed\u252\'9frfnisse u. a. m. Insbesondere bei der Nutzung der Neuen Medien stellen sich im medienerzieherischen Zusammenhang \endash \u252\'9fber den Nutzwert der Medien f\u252\'9fr den fach\-spezifischen Bereich hinaus \endash Fragen von individueller und sozialer Relevanz.\u8220\'d2\par Dazu m\u252\'9fssen die Schulen f\u252\'9fr die Vermittlung von digitaler Kompetenz ausgestattet werden \endash personell wie finanziell. Bildungseinrichtungen m\u252\'9fssen \u252\'9fber Ressourcen verf\u252\'9fgen, um mit den raschen digitalen und technologischen Entwicklungen Schritt halten zu k\u246\'9annen. Dazu m\u252\'9fssen Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 und Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 mit Tablets und Notebooks ausgestattet werden und einen Mail-Account erhalten. F\u252\'9fr die Schulen sind \u246\'9asterreichweit einheitliche IT-Ausstattungs-, IT-Betriebs- und Breitbandanschluss-Richtlinien erforderlich. \par Doch welche p\u228\'8adagogischen Ma\u223\'a7nahmen sind im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung \u252\'9fberhaupt sinnvoll? Um die Auswirkung des digitalen Wandels auf alle Lebensbereiche zu verstehen, die Wirksamkeit der bisher gesetzten p\u228\'8adagogischen Ma\u223\'a7nahmen zu \u252\'9fberpr\u252\'9ffen und ad\u228\'8aquate neue Zug\u228\'8ange zu entwickeln, bedarf es verst\u228\'8arkter Ressourcen f\u252\'9fr eine medienp\u228\'8adagogische Grundlagenforschung. Die digitalen Medien und Tools m\u252\'9fssen kompetent und p\u228\'8adagogisch reflektiert im Unterricht eingesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen nicht in Geschlechter-Stereotype verfallen wird.\par Eine wichtige Voraussetzung f\u252\'9fr eine innovative und zeitgem\u228\'8a\u223\'a7e Unterrichtspraxis und Lehre stellen \u8222\'e3Open Educational Ressources\u8220\'d2 (OER), offene Bildungsmaterialien dar, die einen kostenfreien Zugang zu ver\u228\'8anderbaren Lernmaterialien und digitalen Lehrmitteln bieten. Diese werden unter anderem indirekt \u246\'9affentlich finanziert, wenn etwa Lehrende die Medien, die im Zuge ihrer bezahlten Arbeitszeit entstanden sind, zur Verf\u252\'9fgung stellen. Ein offener, gemeinn\u252\'9ftziger Zugang zu bereits erarbeitetem Vermittlungs-Know-how w\u252\'9frde die Weiter- und Ausbildung der der P\u228\'8adagog}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 f\u246\'9ardern. F\u252\'9fr diese Ma\u223\'a7nahmen br\u228\'8achte es eine langfristig finanzierte Koordinierungsstelle f\u252\'9fr OER und offene Standards.\par Digitale Kompetenz ist eine unabdingbare Voraussetzung f\u252\'9fr Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 und P\u228\'8adagog}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 und muss daher entsprechend in den Curricula der Aus- und Weiterbildung an Universit\u228\'8aten und Hochschulen verankert werden. Es ist notwendig, die Ausbildung der P\u228\'8adagog}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 zu evaluieren und im Hinblick auf die Digitalisierung neu auszurichten. Es darf nicht vom Zufall abh\u228\'8angen, welche digitale Kompetenzen Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 bis 14 in \u214\'85sterreich erwerben. Bei einer }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 der}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Schl\u252\'9fsselkompetenzen f\u252\'9fr das 21. Jahrhundert muss Verl\u228\'8asslichkeit bei der Vermittlung gew\u228\'8ahrleistet sein. Unterst\u252\'9ftzend k\u246\'9annten Experten aus IKT-Unternehmen in Workshops digitale Kompetenz an den Schulen vermitteln, entsprechende Projekte werden bereits umgesetzt. \par Die duale Berufsausbildung muss entsprechend den neuen Entwicklungen angepasst werden. Dazu sind neue Berufsbilder zu erarbeiten und die von der Digitalisierung besonders betroffenen bestehenden Berufsbilder m\u252\'9fssen laufend evaluiert und aktualisiert werden. \par Der au\u223\'a7erschulische Bereich und die Bedeutung nicht formaler Bildungsangebote darf bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen nicht au\u223\'a7er Acht gelassen werden. So \u252\'9fbernimmt unter anderem die au\u223\'a7erschulische Jugendarbeit im Hinblick auf die Herausforderungen des digitalen Wandels die wichtige Aufgabe, der Ungleichheit entgegen zu wirken. Denn wie die \u8222\'e3KIM-Studie 2014\u8220\'d2 des Medienp\u228\'8adagogischen Forschungsverbunds in Deutschland gezeigt hat, ist die \u8222\'e3mediale Teilhabe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem prek\u228\'8aren (\u8230\'c9.) Milieu stark eingeschr\u228\'8ankt.\u8220\'d2 \par Eine weitere Bev\u246\'9alkerungsgruppe, die Gefahr l\u228\'8auft, den Anschluss zu verlieren, sind die \u252\'9fber 50-J\u228\'8ahrigen. Hier bedarf es eines Ausbaus bedarfsorientierter, leistbarer Angebote in der Erwachsenenbildung, damit auch \u196\'80lteren Teilhabe m\u246\'9aglich ist und \u228\'8altere Arbeitnehmer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 in der neuen digitalen Berufswelt Fu\u223\'a7 fassen k\u246\'9annen. Insbesondere zwischen den Generationen beziehungsweise l\u228\'8andlicher und st\u228\'8adtischer Bev\u246\'9alkerung droht der \u8222\'e3Digital Gap\u8220\'d2, eine Kluft bei der Internetnutzung. Zudem setzen sich Diskriminierungen gegen\u252\'9fber marginalisierten Gruppen auch im Internet fort. Obwohl das Smartphone Netzzugang durch alle Bildungsschichten und weitestgehend unabh\u228\'8angig vom wirtschaftlichen Hintergrund der Familien bringt, sind beispielsweise Fl\u252\'9fchtlinge vom einfachen Zugang zum Netz ausgeschlossen. In der Technikindustrie sind weibliche Fachkr\u228\'8afte und Menschen mit Migrationshintergrund weiterhin unterrepr\u228\'8asentiert.\par Medienbildung f\u246\'9ardert einen selbstbestimmten, eigenverantwortlichen, kritischen und kreativen Umgang mit Medien und Inhalten und st\u228\'8arkt damit die F\u228\'8ahigkeit, sich zu orientieren, zu reflektieren und sich seiner eigenen Rollen/Identit\u228\'8aten bewusst zu werden und damit im Sinne von Bildung selbstbestimmt und selbstst\u228\'8andig zu leben und zu handeln.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Ein kompetenter Umgang mit Medien ist in einer modernen, mediatisierten Gesellschaft ein zentrales Bildungsziel und entsteht durch kontinuierliche, vielschichtige und vor allem aktive Auseinandersetzung mit Medien aller Art. Bildungseinrichtungen \endash von Kinderg\u228\'8arten \u252\'9fber Jugendzentren, Schulen und Universit\u228\'8aten bis hin zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung \endash sind gefordert, Erfahrungs- und Reflexionsr\u228\'8aume mit und \u252\'9fber Medien zu schaffen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}IKT-Wissen und Medienkompetenz m\u252\'9fssen von Kindesbeinen an vermittelt werden. Eine umfassende Ber\u252\'9fcksichtigung als Teil der Schulausbildung ist unbedingt erforderlich. Dabei ist nicht nur der faktische Umgang (Programmieren, Anwendung, Big Data, Datenschutz) mit der neuen Technik zu lehren, sondern vor allem die gesellschaftlichen Aspekte hinsichtlich Privatsph\u228\'8are, Medienverhalten, Rechtsgrundlagen, etc.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Alle Curricula m\u252\'9fssen in Erg\u228\'8anzung zu Literalit\u228\'8at (Lesen und Schreiben, Sprachausbildung) und Numeralit\u228\'8at (Mathematik) sowie zu humanwissenschaftlichen Bildungsf\u228\'8achern auch auf die Wissensvermittlung bei Computer-}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid856659\charrsid2295913 und Netztechnologien aber vor allem den neuen interaktiven Medien abstellen. Dabei muss ein f\u228\'8acher\u252\'9fbergreifender Ansatz verfolgt werden!\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Es m\u252\'9fssen neue didaktische Fortbildungsma\u223\'a7nahmen f\u252\'9fr Lehrer und akademische Ausbildner f\u252\'9fr alle Bereiche implementiert werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wir brauchen eine St\u228\'8arkung der interdisziplin\u228\'8aren, sozialen, projektbezogenen Kompetenzen im Pflichtcurriculum um Menschen zu bef\u228\'8ahigen sich rascher auf neue Gegebenheiten einzustellen, im Team und l\u246\'9asungsorientiert zu arbeiten (\u8222\'e3T-f\u246\'9armige" Kompetenzen).\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Massive Qualifikationsma\u223\'a7nahmen im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens f\u252\'9fr jene, die bereits im Arbeitsleben stehen (tripartite Verantwortung von Staat, Unternehmen und Besch\u228\'8aftiger/m f\u252\'9fr diese Ausbildung/Umorientierung)\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Datenschutz: Es braucht das Einbeziehen von Datenbewusstsein in die Lehrpl\u228\'8ane aller Schulstufen und Schulformen, aber auch in Schulungen des AMS.}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid856659\charrsid2295913 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Eine gleichberechtigte Teilhabe in einer durch Digitalisierung gepr\u228\'8agten Gesellschaft ist eine essentielle Voraussetzung moderner Demokratien. Daf\u252\'9fr braucht es eine medienp\u228\'8adagogische Grundversorgung, die allen Menschen zugutekommt: }{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Weiterentwicklung und Ausbau von Bildungsangeboten, die alle Bev\u246\'9alkerungs- und Altersgruppen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 erreichen. In der au\u223\'a7erschulischen Jugendarbeit gibt es neben vereinzelten \u8222\'e3Best Practice\u8220\'d2 Projekten fl\u228\'8achendeckend noch zu wenig Medienbildungsangebote, die der digitalen Ungleichheit entgegenwirken. Eine gro\u223\'a7e L\u252\'9fcke in Medienbildungsangeboten besteht generell bei berufst\u228\'8atigen Erwachsenen und Pensionist}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 .\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li1066\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx-340\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls7\adjustright\rin0\lin1066\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Der digitale Wandel bewirkt, dass sich die technischen Kommunikationsm\u246\'9aglichkeiten st\u228\'8andig weiterentwickeln - Bildungseinrichtungen m\u252\'9fssen \u252\'9fber Ressourcen verf\u252\'9fgen, um mit dieser Entwicklung mitzuhalten: }{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid856659\charrsid2295913 ein/e MedienberaterIn pro Schule, der/die f\u252\'9fr diese Aufgabe freigestellt ist.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe3079\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af0\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\ql \fi-357\li1066\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx-340\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls7\adjustright\rin0\lin1066\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Ausbau von bedarfsorientierten, leistbaren medienp\u228\'8adagogischen Angeboten im Bereich der Erwachsenenbildung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe3079\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af0\hich\f3 \'b7\tab}mehr Zeitressourcen f\u252\'9fr die offene Jugendarbeit, um bildungsfernen Jugendlichen die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu erm\u246\'9aglichen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Die verpflichtende Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung aller P\u228\'8adagog}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 muss verankert werden. Medienp\u228\'8adagogik/Medienbildung soll nicht nur als Wahlfach in den Curricula der P\u228\'8adagog}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 ausbildung Eingang finden, sondern in Theorie und Praxis fixer Bestandteil des Lehrplans sein. Die Vers\u228\'8aumnisse, die hierzu im Prozess \u8222\'e3P\u228\'8adagog}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 bildung neu\u8220\'d2 gemacht wurden, sind nachzuholen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Das aktuelle Urheberrecht macht die nichtkommerzielle Verwendung von nutzungsrechtlich gesch\u252\'9ftzten Medienprodukten in Bildungskontexten nahezu unm\u246\'9aglich. Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts braucht sichere Rahmenbedingungen f\u252\'9fr nichtkommerzielle Medienaktivit\u228\'8aten in allen p\u228\'8adagogischen Kontexten: Vor allem eine entsprechende urheberrechtliche Regelung, die die freie nichtkommerzielle Werksnutzung garantiert und rechtssichere, engagierte Medienbildungsarbeit erm\u246\'9aglicht. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Um die Auswirkung des digitalen Wandels auf alle Lebensbereiche zu verstehen, die Wirksamkeit der bisher gesetzten p\u228\'8adagogischen Ma\u223\'a7nahmen zu \u252\'9fberpr\u252\'9ffen und ad\u228\'8aquate neue Zug\u228\'8ange zu entwickeln, bedarf es verst\u228\'8arkter Ressourcen f\u252\'9fr medienp\u228\'8adagogische Grundlagenforschung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}\u8222\'e3Offene Bildungsmaterialien\u8220\'d2 (OER \endash Open educational Ressources), der kostenfreie Zugang zu ver\u228\'8anderbaren Lernressourcen und digitalen Lehrmitteln sind eine wichtige Voraussetzung f\u252\'9fr mehr Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter und eine Chance f\u252\'9fr eine innovative und zeitgem\u228\'8a\u223\'a7e Unterrichtspraxis und Lehre.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der hohe Grad an \u246\'9affentlicher Finanzierung von Bildungsma\u223\'a7nahmen und \endash materialien (z.B. Schulbuchaktion, \u246\'9affentliche Hochschulen, AMS-Kurse) verlangen einen offenen und gemeinn\u252\'9ftzigen Zugang zu dem erarbeiteten Vermittlungs-Know-how. L\u228\'8ander wie Deutschland (serlo.org) oder Polen, aber auch tolle Projekte in \u214\'85sterreich (l3t.eu, }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://www.virtuelle-ph.at/oer" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 www.virtuelle-ph.at/oer}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 ) zeigen auf, wie es gehen k\u246\'9annte.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digital Literacy beginnt beim Basiswissen \u252\'9fber den Aufbau und die Funktionsweise von Computer- und Kommunikationsger\u228\'8aten und erstreckt sich \u252\'9fber Anwendungskenntnisse bis hin zur F\u228\'8ahigkeit, sich in Online Communities zu bewegen und zu \u228\'8au\u223\'a7ern. Dazu kommt noch die Informationskompetenz. Dies ist die F\u228\'8ahigkeit, zielgerichtet, selbstbestimmt, verantwortlich und effizient mit Informationen umzugehen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Die Schulbuchaktion sollte nachjustiert und mutig als Steuerungsinstrument gen\u252\'9ftzt werden. Etwa durch Zweckwidmungen von Teilen des Schulbuchaktions-Budgets (das hat im ersten Jahr von SbX vor mehr als 10 Jahren schon einmal \endash leider nur ein Jahr lang \endash gewirkt) bzw. durch striktere Approbation \endash denn die Lehrpl\u228\'8ane als Grundlage der Approbation stellen klare \u8222\'e3digitale\u8220\'d2 Anspr\u252\'9fche. Digitale Medien und Werkzeuge erm\u246\'9aglichen mittlerweile weit mehr als auf Steuerzahlerkosten bedrucktes und gebundenes Papier. Diese \u246\'9affentlichen Mittel m\u252\'9fssen zeitgem\u228\'8a\u223\'a7 wirksam werden. Digitale Schulb\u252\'9fcher sollen seitens der Lehrenden und der Lernenden partizipativ mitgestaltet werden k\u246\'9annen. Darauf ist in der Entwicklung und F\u246\'9arderung von entsprechenden Projekten zu achten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Wesentliche Kompetenzen werden den Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 nur durch verbindliche Verortung in der Stundentafel zuteil. Daher braucht es ein Mindestma\u223\'a7 an ausdr\u252\'9fcklich dem Thema Digitalisierung und Medienkompetenz gewidmeten Stunden (z.B. je eine Jahreswochenstunde in der 5. und in der 8. Schulstufe), ein \u220\'86berdenken und gegebenenfalls Revidieren aller fachdidaktischen Kernkonzepte und ein nachdr\u252\'9fckliches Einfordern entsprechender fachdidaktischer Praxis bei bereits heute festgelegten \u8222\'e3digital-inklusiven\u8220\'d2 Lehrplanaspekten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Bildungsstandards und Neue Reifepr\u252\'9ffung liefern f\u252\'9fr viele Lern- und Kompetenzfelder erstmals valide Evidenzen und damit Steuerungs- und Entwicklungsgrundlagen. Es ist hoch an der Zeit, eine \u246\'9asterreichweit kompetente \u8222\'e3eResearch\u8220\'d2-Organisationseinheit zu gr\u252\'9fnden und nachhaltig zu betreiben, um entsprechendes Wissen auch hinsichtlich der digitalen Medien und Werkzeuge im schulischen Umfeld zu generieren. Zu deren Aufgabe w\u252\'9frde nicht nur \u220\'86berblick, Koordination und ggf. auch Beauftragung von einschl\u228\'8agiger Forschung geh\u246\'9aren, sondern auch die Entwicklung und das Monitoring aussagekr\u228\'8aftiger Benchmarks hinsichtlich Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 kompetenzen, Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 kompetenzen, p\u228\'8adagogischer bzw. fachdidaktischer Aspekte digitaler Medien und Werkzeuge sowie hinsichtlich der IT-Ausstattung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Bring your own device, gegebenenfalls mit staatlicher Unterst\u252\'9ftzung. Mobile, digitale Begleiter sind notwendige Voraussetzung des Erwerbs digitaler Kompetenzen. Bisherige Erfahrungen lassen darauf schlie\u223\'a7en, dass das eigene Ger\u228\'8at f\u252\'9fr alle Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 die beste L\u246\'9asung der Ausstattungsfrage ist. (Sch\u252\'9fler/}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 haben ja auch eigene Schulb\u252\'9fcher, Hefte, Schulsachen und dgl.) Mit allf. staatlicher Unterst\u252\'9ftzung muss es m\u246\'9aglich werden, jedem Kind den Besitz eines \u8222\'e3digitalen Denk- und Werkzeugs\u8220\'d2 zu erlauben.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Offene Standards, offene Bildungsressourcen \endash und eine Agentur, die deren Management besorgt.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitale Kompetenz bedeutet nicht nur Zugriff auf und Nutzung von IKT, sondern auch die damit einhergehenden Kenntnisse, F\u228\'8ahigkeiten und Haltungen. Der Europ\u228\'8aische Referenzrahmen f\u252\'9fr digitale Kompetenzen benennt f\u252\'9fnf Bereiche, die beschreiben, was \u8222\'e3digitale Intelligenz\u8220\'d2 bedeutet: Informationsverarbeitung, Kommunikation, Sicherheit, Erstellung von Inhalten und Probleml\u246\'9asung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es m\u252\'9fssen Lernplattformen f\u252\'9fr einen dislozierten und partizipativen Unterricht und die Nutzung erweiterter Lernzonen erm\u246\'9aglicht und geschult werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Inklusion an Schulen durch digitale Medien muss speziell gef\u246\'9ardert werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Vernetzung, Austausch und Professionalisierung von Lehrenden sollte gef\u246\'9ardert werden. Bestehende Netzwerke zur digitalen Kompetenzvermittlung an Schulen wie eLSA (eLearning im Schulalltag) IT@VS, ELC, sollten ausgeweitet und in der Schulorganisation strukturell st\u228\'8arker verankert werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}In der Schulorganisation, Stadtschulrat und Landesschulrat muss es Koordinator}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 f\u252\'9fr die digitale Kompetenzentwicklung an Schulen geben.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}An Schulen m\u252\'9fssen digital unterst\u252\'9ftzte p\u228\'8adagogische Kommunikationsstrukturen \u252\'9fber die Schulhomepage hinaus f\u252\'9fr die schulinterne Partizipation von Eltern, Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 und Lehrenden eingerichtet werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Schulen und Bildungseinrichtungen sollten, entsprechend ihrer strategischen Zielsetzungen, die technischen Ressourcen in einem Infrastrukturplan einreichen k\u246\'9annen und durch ein Bewilligungsverfahren finanziell unterst\u252\'9ftzt werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es m\u252\'9fssen Ma\u223\'a7nahmen gesetzt werden, um die besonders qualifizierten Informatik-Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 nicht an die Industrie zu verlieren.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Das Ausma\u223\'a7 von Informatik-Unterrichtsstunden erh\u246\'9ahen und IT vermehrt bereits in der Volksschule integrieren. Die Lehrpl\u228\'8ane f\u252\'9fr das Unterrichtsfach Informatik m\u252\'9fssen neu gestaltet werden. Es sollen nicht nur die Standardanwendungen gelehrt werden, sondern vielmehr der Fokus auf Algorithmic und Computational Thinking gelegt werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Jugendarbeit ist daf\u252\'9fr pr\u228\'8adestiniert durch medienp\u228\'8adagogische Angebote Medienkompetenz und Kreativit\u228\'8at zu f\u246\'9ardern und damit chancenausgleichend zu wirken. Hierf\u252\'9fr m\u252\'9fssen die Rahmenbedingungen (Personal- und Zeitressourcen, Ausstattung, medienp\u228\'8adagogisches Fortbildungsangebot f\u252\'9fr Jugendarbeiter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 ) aber stark verbessert und ausgebaut werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Damit die Unternehmen den digitalen Wandel nutzen k\u246\'9annen, darf nicht verabs\u228\'8aumt werden, die duale Berufsausbildung entsprechend der neuen Herausforderungen (Verk\u252\'9frzung von Entwicklungszyklen u.a.) weiterzuentwickeln und das zu vermittelnde Wissen auf dem neuesten Stand (der Technik) zu halten. Dazu ist es notwendig, Betriebe verst\u228\'8arkt in die Berufsausbildung einzubinden (Erstellung Lehrplan u.a.), damit es zu einer effektiven und modernen Ausbildung des Berufsnachwuchses kommen kann. Zur effektiven Nutzung des digitalen Wandels in der Wirtschaft ist es n\u252\'9ftzlich, die Positionen der Wirtschaftstreibenden verst\u228\'8arkt in die - die Wirtschaft betreffenden - politischen Prozesse (bei Gesetzwerdung u.a.) einflie\u223\'a7en zu lassen und die Erfahrungen des Wirtschaftsalltags bei der Aufstellung oder Adaptierung von Rahmenbedingungen f\u252\'9fr die Wirtschaft zu ber\u252\'9fcksichtigen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid856659\charrsid2295913 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 Die Schulb\u252\'9fcher sind f\u252\'9fr einen Gro\u223\'a7teil der Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 die \u8222\'e3geheimen\u8220\'d2 Lehrpl\u228\'8ane. Solange die Mehrzahl der aktuellen M\u246\'9aglichkeiten des E-Learnings in diesem Bereich nicht genutzt wird, ist nur mit sehr z\u228\'8ahem Fortschritt zu rechnen. Neben dem gedruckten Schulbuch m\u252\'9fssen Online Materialien zum \u220\'86ben und Vertiefen des Stoffes zu Verf\u252\'9fgung stehen. An den kreativen Aufgabenstellungen und \u220\'86bungsm\u246\'9aglichkeiten sollen die Schulbuchautoren, die Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 und Lehrer, die Sch\u252\'9flerinnen und Sch\u252\'9fler mitarbeiten bzw. an der Auswahl im Sinne von Eigenverantwortung eingebunden sein. Der Prozess der Approbation muss neu \u252\'9fberdacht und die Sch\u252\'9fler}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 dabei eingebunden werden. Eine Kooperation von Schulbuchverlagen im Sinne einheitlicher Standards f\u252\'9fr die online-Angebote muss gefordert werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 aus- und Weiterbildung: eDidaktik und eMethodik m\u252\'9fssen einen fixen Platz in der Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 ausbildung haben. F\u252\'9fr eine Anstellung muss dieser Teil der Ausbildung nachgewiesen werden k\u246\'9annen. Alle aktiven Lehrer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 m\u252\'9fssen Weiterbildungsangebote zur Thematik nachweislich annehmen, um die Lehrpl\u228\'8ane, die in allen F\u228\'8achern schon l\u228\'8angst explizit den Einsatz digitaler Medien im Unterricht vorschreiben, erf\u252\'9fllen zu k\u246\'9annen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es macht keinen Sinn, jeden dazu zu zwingen, dass er oder sie nur noch mit Tablets lernen soll, da es verschiedene Lerntypen gibt und manche einfach nicht damit lernen k\u246\'9annen und das gute alte Heft bevorzugen. Der Rest der Sch\u252\'9fler organisiert sich diesbez\u252\'9fglich selbst. Jeder bevorzugt andere Ger\u228\'8ate und Methoden und optimiert diese bis er wirklich effizient lernen kann. Wichtig ist, dass die Klassen mit Beamern ausgestattet sind und eventuell ein W-LAN Zugang geschaffen wird, denn jeder Lehrer hat seinen eigenen Laptop mit, schlie\u223\'a7t diesen an und beginnt mit dem Unterricht.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Diesen strukturellen Anpassungen kann man nur durch vorausschauende Politik und gr\u246\'9a\u223\'a7erer Flexibilit\u228\'8at im Bildungssystem begegnen. Unbedingt notwendig sind Prognosen \u252\'9fber die zuk\u252\'9fnftige Qualifikationsnachfrage. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid856659\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ein Festhalten an den bestehenden (Steuerungs-)Strukturen im Bildungssystem f\u252\'9fhrt dazu, dass weder die Absolvent}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 noch die Republik die neuen Entwicklungschancen nutzen k\u246\'9annen. Zu den verpassten Chancen, den nicht geschaffenen Jobs, den abgewanderten Unternehmen, den nicht get\u228\'8atigten Investitionen oder Betrieb}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid15359815 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 ansiedlungen gibt es keine Statistik - in der Arbeitslosenstatistik und in der Dynamik, wie die neuen Chancen wahrgenommen werden, werden Vers\u228\'8aumnisse im Bildungssystem deutlich reflektiert werden. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9847832 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid9847832 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af0\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9847832\charrsid9847832 \par {\*\bkmkstart _Toc434331847}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid6518350\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 b.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls18\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6172535 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid6518350\charrsid2295913 Forschungs- und Innovationspolitik}{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid10168130\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331847} \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid7153849 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Die mit dem digitalen Wandel verbundenen Innovationen und der technische Fortschritt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15359815 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 ebenso die Geschwindigkeit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15359815 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 mit denen diese }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15359815 die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Arbeitswelt und Gesellschaft durchdringen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15359815 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15359815 werfen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 zahlreiche Fragen auf, die auch Antworten aus dem wissenschaftlichen Bereich bed\u252\'9frfen, um die Lage beurteilen und einsch\u228\'8atzen zu k\u246\'9annen. Das Spektrum reicht von den Effekten auf die Arbeitswelt bis hin zur Sharing Economy, de}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15359815 m}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 sozialen Sicherungssystem \endash kurzum, den Fundamenten des derzeitigen Gesellschaftssystems. \par Gleichzeitig ist Forschung und Innovation auch der Motor hinter vielen neuen Entwicklungen. Auf den Hochschulen und Universit\u228\'8aten entwickelt \endash von Start-ups und etablierten Unternehmen umgesetzt. Das k\u246\'9annte in vielen F\u228\'8allen ein Handlungsmuster sein, das wir in Zukunft \u246\'9after sehen werden. In der Vergangenheit hat es \endash auch in \u214\'85sterreich \endash schon Bem\u252\'9fhungen gegeben, wissenschaftliche Erkenntnis zum Nukleus von Start-ups zu machen. \par Universit\u228\'8aten und Hochschulen \endash und hier vor allem technische und naturwissenschaftliche \endash sind in entwickelten Start-up \u214\'85kosystemen eines der Kernst\u252\'9fcke f\u252\'9fr diese. Anders formuliert: es gibt keine funktionierenden Start-up \u214\'85kosysteme ohne Bildungseinrichtungen die hochqualitative Forschung betreiben und hochqualifizierte Absolvent}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 ausbilden. Gerade im Hinblick auf die Polarisierung der Arbeitsnachfrage ist dieser Aspekt ausgesprochen wichtig. \par Wenn m}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 an diesen Punkt ernst nimmt, dann}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 muss man die Ausbildungskapazit\u228\'8aten auf den technischen Hochschulen und insbesondere das Angebot f\u252\'9fr Frauen \endash aber nicht erst auf der Universit\u228\'8at - deutlich verbessern. Gleichzeitig muss nat\u252\'9frlich auch in die Forschung investiert werden, wobei vor allem der derzeitige Mitteleinsatz auf Effizienzpotentiale untersucht werden sollte. \par Attraktive Hochschulen und ein}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12602693 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 hohe Zahl von gut ausgebildeten Absolvent}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 helfen nicht nur Unternehmen vor Ort die sich durch den Digitalen Wandel ergebenden Optionen aufzugreifen, sondern ziehen auch international t\u228\'8atige Unternehmen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12602693 nach }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 \u214\'85sterreich. Dass es derzeit praktisch kaum noch in \u214\'85sterreich forschende oder programmierende multinationale Unternehmen gibt, h\u228\'8angt wesentlich mit der Zahl der Absolvent}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 und dem Niveau der Forschung zusammen. \par In Summe braucht es durch den Digitalen Wandel mehr Forschung und Innovation zum einen, um die Entwicklungen zu verstehen und \u252\'9fber sie reflektieren zu k\u246\'9annen; zum anderen ist sie Voraussetzung um als Standort \u252\'9fberhaupt attraktiv zu bleiben. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 Um die Kompetenz im Staat aufzubauen, braucht es eine gute Vernetzung der Wissenden.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16400017\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 Die Exper}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12602693 t}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 ise, solche Vorhaben gesellschaftsweit effektiv und effizient hochzufahren ist ein kritischer Erfolgsfaktor.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}IKT findet sich in all unseren Lebensbereichen \endash beispielsweise in der Produktion (Industrie 4.0), im Energiesystem (Smart Grids) oder im Gesundheitssystem (eHealth). \u214\'85sterreich besitzt in Universit\u228\'8aten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen \u252\'9fberdurchschnittlich viele kluge K\u246\'9apfe, die sich mit Design und Entwicklung der IKT und vor allem f\u252\'9fr hohe Sicherheitsstandards von IT-Systemen befassen. Ebenso gibt es sehr erfolgreiche Unternehmen, die gemeinsam mit Forschungseinrichtungen besonders sichere Steuerungen f\u252\'9fr Industrieanlagen, Fahrzeuge oder Energiesysteme entwickeln und errichten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}IKT ist }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16400017\charrsid2295913 eine }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 forschungsintensive Branche mit starker Hebelwirkung: Laut der letzten Vollerhebung durch die Statistik Austria hat die Elektro- und Elektronikindustrie knapp eine Mrd. Euro in F&E investiert. In der Chipfertigung etwa betr\u228\'8agt die F&E-Quote zwischen 15 und 20 Prozent. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16400017\charrsid2295913 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 Wird ein Forschungsmitarbeiter gef\u246\'9ardert, stellen innovative Unternehmen diesem im Durchschnitt vier weitere Mitarbeiter als Team zur Seite. An der Umsetzung der Ergebnisse in Hightech-Produkte sind weitere zehn Personen besch\u228\'8aftigt. In der gesamten Wertsch\u246\'9apfungskette entstehen in Folge rund 500 Arbeitspl\u228\'8atze europaweit.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der Technologiestandort \u214\'85sterreich kann sich in zahlreichen Technologiefeldern international an der Spitze behaupten.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid11553387 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 Um die Unternehmen weiter an der Spitze zu halten, m\u252\'9fssen Forschung und Entwicklung in jenen Bereichen forciert werden, wo in \u214\'85sterreich St\u228\'8arkefelder vorhanden sind.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16400017\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7550260\charrsid2295913 Ein unterst\u252\'9ftzendes Element dazu ist der Aufbau gemeinsamer F&E-Infrastrukturen, welche die Spitzen-F&E st\u228\'8arken, Kleinserien erzeugen kann und gleichzeitig Schnittstellen f\u252\'9fr KMUs anbietet, um daraus noch rascher Innovationen entstehen zu lassen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Hinwirken auf die Einrichtung von Forschungslabors in \u214\'85sterreich durch finanziell potente Unternehmen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Bedeutung von Start-Ups als kreative Vorreiter w\u252\'9frdigen und bestm\u246\'9aglich f\u246\'9ardern.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7550260\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Rahmenbedingungen der Forschung in \u214\'85sterreich verbessern. Dazu z\u228\'8ahlt nicht nur eine bessere finanzielle Ausstattung des Forschungssektors, sondern auch eine Evaluierung der rechtlichen Vorschriften, um die Ergebnisse besser verwerten zu k\u246\'9annen.\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid7153849 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 In \u214\'85sterreich ist die F\u246\'9arderlandschaft breit aufgestellt und in voller Bl\u252\'9fte. Es gibt wenig L\u228\'8ander die mehr Mittel (als Anteil am BIP) als Subvention \endash und das ist ja eine F\u246\'9arderung \endash vergeben als \u214\'85sterreich. Nat\u252\'9frlich bleibt der Digitale Wandel dabei nicht ausgespart. Das Spektrum reicht von themenoffenen F\u246\'9arderungen bis zur Breitbandmilliarde, themenspezifischen Ausschreibungen oder der F\u246\'9arderung von Industrie 4.0 oder Big Data. Dabei ist es nicht nur die nationale Ebene, sondern auch die europ\u228\'8aische ebenso wie die Bundesl\u228\'8ander die hier mitmischen. \par Nicht erstaunlich ist dabei, dass viele potentielle F\u246\'9ardernehmer von dieser Vielfalt schlichtweg \u252\'9fberfordert sind oder bezweifeln, dass die richtigen Projekte gef\u246\'9ardert werden. Auch die Frage, was eigentlich gef\u246\'9ardert werden soll, wird thematisiert. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Der bereits bestehende \u8222\'e3F\u246\'9ardercocktail\u8220\'d2 sollte einfacher, themenoffener und leichter zug\u228\'8anglich werden. Zumindest in \u214\'85sterreich sollte dies m\u246\'9aglich sein. Daf\u252\'9fr bedarf es weniger gesetzlicher Ver\u228\'8anderungen, sondern klarer Vorgaben f\u252\'9fr die F\u246\'9ardereinrichtungen und einer Selbstbeschr\u228\'8ankung der zust\u228\'8andigen Ministerien und Bundesl\u228\'8ander bei der Einf\u252\'9fhrung neuer Programme. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Vielfach macht es mehr Sinn den Handlungsspielraum der tats\u228\'8achlichen Akteure (Unternehmen, Privatpersonen, Gr\u252\'9fnder, Institutionen) grunds\u228\'8atzlich zu erweitern als strukturelle Defizite \u252\'9fber neue F\u246\'9arderprogramme abzudecken. Konkret w\u228\'8are es sinnvoller Reformen des Bildungssystem}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 durchzuf\u252\'9fhren als hier \u252\'9fber die Technologie- und Innovationsf\u246\'9arderung nachzusteuern. In diesem Sinn k\u246\'9annen viele F\u246\'9arderungen entfallen, wenn die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden. F\u246\'9arderungen sollten also keinesfalls das Feigenblatt f\u252\'9fr fehlende Reformbem\u252\'9fhungen sein, sondern nur dort eingesetzt werden, wo sie auch tats\u228\'8achlich die effizienteste Form der Intervention sind. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}F\u246\'9arderungen setzen voraus, dass man die daf\u252\'9fr notwendigen Mittel entweder \u252\'9fber Steuern oder Kredite aufbringt. Sie sind daher immer auch mit Kosten verbunden und es ist meist unklar, ob die Wirkungen der F\u246\'9arderungen diesen Mitteleinsatz rechtfertigen. In jedem Fall muss man jetzt zeitgem\u228\'8a\u223\'a7e Formen zur \u220\'86berpr\u252\'9ffung der Wirkung einbauen und damit \u252\'9fberpr\u252\'9ffen, ob die F\u246\'9arderung tats\u228\'8achlich sinnvoll war. Dieser Vorschlag soll keinesfalls der oft anzutreffenden Risikoaversion im F\u246\'9ardersystem in Wort reden. Ganz im Gegenteil: viele Dinge muss man austesten um mit m\u246\'9aglichst }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3018582 geringen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Kosten herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Es gilt also kreativ zu sein, mehr zu experimentieren und - gerade beim Digitalen Wandel \endash die Konzepte der Vergangenheit nicht \u252\'9fberzustrapazieren. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Den F\u246\'9ardernehmern ist vielleicht nicht immer klar, dass sie bei der Antragstellung die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3018582 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Entscheidungsbefugnis\u8220\'d2 an eine Institution oder Jury delegieren, die weit von der Realit\u228\'8at des F\u246\'9arderprojekt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 bzw. des Antragstellers entfernt }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3018582 ist }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 und die \endash abh\u228\'8angig vom Typ der F\u246\'9arderungen und der Nebenbedingungen \endash oft sehr gro\u223\'a7e Konsequenzen haben }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3018582 aber}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 dennoch nicht f\u252\'9fr die Konsequenzen der Entscheidungen verantwortlich zeichnet. Naheliegend w\u228\'8are es \endash wenn man unbedingt F\u246\'9arderungen verteilen will \endash die Entscheidungsbefugn}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 is tendenziell beim F\u246\'9ardernehmer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 zu lassen, weil dieser auch das Risiko tr\u228\'8agt. \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid7153849 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 In der Ideengenerierung wurde}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 noch weitere Punkte angesprochen die Aufmerksamkeit verdienen, und allesamt eine Folge raschen technologischen Wandels sind. Mittlerweile wei\u223\'a7 man, dass neue Technologien nicht nur \u228\'8altere Technologien ersetzen, sondern viele Anpassungen erfordern, damit sie produktiv eingesetzt werden k\u246\'9annen. Dazu geh\u246\'9aren Ver\u228\'8anderungen der Organisation einer Institution ebenso}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3018582 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 wie die Weiterbildung der Mitarbeiter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 . Ohne Investitionen in diese Bereiche rechnen sich die Investitionen in neue Technologien nicht bzw. sind nicht oder unwesentlich produktiver als die alten. \par Ein Schritt in diese Richtung sind die angeregten Pilotprojekte zu Produktionssystemen, dem verst\u228\'8arkten Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft oder in Richtung \u8222\'e3Caring Company\u8220\'d2. Nat\u252\'9frlich braucht es auch gezielter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Ma\u223\'a7nahmen um potenzielle \u8222\'e3Verlierer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 \u8220\'d2 der Digitalisie}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 rung zu helfen, damit tempor\u228\'8are}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Schwierigkeiten nicht langfristig bestehen bleiben.\par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Gerade in Zeiten gro\u223\'a7en Wandels braucht es unternehmerische Pers\u246\'9anlichkeiten, die diese Chancen nutzen. G\u252\'9fnstige Rahmenbedingungen f\u252\'9fr KMUs und ein funktionierendes Start-up \u214\'85kosystem sind hier ein wesentlicher Punkt. Es w\u252\'9frde den Rahmen des Gr\u252\'9fnbuchs sprengen hier zu versuchen, diesen Themen gerecht zu werden. Erw\u228\'8ahnt sei jedenfalls, dass sich die Finanzierungsbedingungen f\u252\'9fr KMUs in den letzten Jahren deutlich verschlechtert haben. Die Banken sind hier kaum mehr bereit Kredite zu vergeben. Auch Risikokapital ist noch deutlich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid3018582\charrsid2295913 zu wenig}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 vorhanden. \par Crowdfunding \endash und vor allem die durch das neue Gesetz ver\u228\'8anderten Rahmenbedingungen \endash }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid3018582 sind}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 ein positiver Beitrag. In \u214\'85sterreich betr\u228\'8agt das Crowdfundingvolumen pro Einwohner nur knapp 30 % des durchschnittlichen europ\u228\'8aischen Werts und nur 1 % des Werts in Gro\u223\'a7britannien (Cambridge/EY Studie, \u8222\'e3The European Alternative Finance Benchmarking Report}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid10499016 \u8221\'d3, 02/2015, S. 16). Dennoch ist}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Crowdfunding nur ein Schritt zu einem funktionierenden \u214\'85kosystem. Dazu braucht es auch ein besseres Verst\u228\'8andnis was ein \u214\'85kosystem eigentlich ist: ein Selektionsprozess, der m\u246\'9aglichst wenig interessante Ideen unversucht l\u228\'8asst und gleichzeitig die Kosten f\u252\'9fr diese Versuche gering h\u228\'8alt. Dass dabei viele Ideen nicht weiter verfolgt werden ist klar. Dennoch ist diese Art von Experimentierfreude \endash \u8222\'e3fail fast\u8220\'d2 ist hier die Kurzformel bzw. starke Kundeorientierung, iterative Produktentwicklung, permanentes Testen von Features etc. \endash noch nicht bei allen in \u214\'85sterreich angekommen. Auch die vorhandene Risikokultur im F\u246\'9arderwesen und die Stigmatisierung, wenn unternehmerische Aktivit\u228\'8aten schief gehen, ist keineswegs f\u246\'9arderlich. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid7153849 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid9847832\charrsid2295913 \par {\*\bkmkstart _Toc434331848}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid6518350\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 c.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls18\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6172535 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid6518350\charrsid2295913 Infrastrukturpolitik}{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid14581524\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331848} }{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid6518350\charrsid2295913 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10168130 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4553316\charrsid2295913 Die Basistechnologien der Digitalen Transformation stecken in der zugrundliegenden Infrastruktur, der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9057394\charrsid2295913 innovativen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4553316\charrsid2295913 Hard- und Software, die Datenverarbeitung, \u220\'86bertragung und Speicherung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9057394\charrsid2295913 mit einer immer h\u246\'9aheren Geschwindigkeit, Qualit\u228\'8at und Rei}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 chweite erm\u246\'9aglicht. Dieser Back}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9057394\charrsid2295913 bone des digitalen Arbeitens wurde in den letzten Jahrzehnten von Forscher_innen, Techniker_innen und Unternehmer_innen entwickelt. Staatliche Institutionen und politische Entscheidungen haben dabei eine nicht zu untersch\u228\'8atzende unte}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 r}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9057394\charrsid2295913 st\u252\'9ftzende Rolle gespielt. Forschungs-, Innovations-, Bildungs-, Wirtschafts- und Verteidigungspolitik haben Ressourcen zur Verf\u252\'9fgung gestellt und rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 Auch weiterhin werden Politiker_innen gefordert sein, genau zu verstehen welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf die Entwicklung der Infrastruktur haben und richtige Weichenstellungen vorzunehmen. Im komp}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 l}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 exen Zusammenwirken von Gesetzgebung, Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft, ist es keine triviale Aufgabe zu erkennen wann politisches Handeln volkswirtschaftlich vorteilhaft ist und wann Zur\u252\'9fckhaltung geboten ist. Infrastrukturpolitik wird daher den Lead \u252\'9fbernehmen und von anderen Ressorts die erforderlichen Entscheidungen einfordern m\u252\'9fssen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 Keinesfalls werden Infrastruktur}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2361536 -P}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 olitiker_innen sich von einzelnen Marktteilnehmern vor den Karren spannen lassen d\u252\'9frfen. Bei infrastrukturpolitischen Entscheidungen geht es auch um massive wirtschaftliche Interessen. Politiker_innen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 sollten }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 sich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 insbesondere }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 in diesem Bereich }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 von den einzelnen Marktteilnehmern mit Informationen versorgen, aber nicht beraten lassen. Interessensvertreter sind in der Lage Informationen und Argumente zu liefern, sie k\u246\'9annen aber keinesfalls unabh\u228\'8angige Beratungsleistungen erbringen. Der Politik bleibt die Aufgabe der Entscheidung. Gerade in der Infrastrukturpolitik kann diese Aufgabe nicht an Sozialpartner und andere Interessensvertretungen delegiert werden, auch wenn das in der herk\u246\'9ammlichen Standort-, Technologie-, Post- und Telekompolitik \u252\'9fber Jahrzehnte hinweg so \u252\'9fblich war.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3362084\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid15735088 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 Dominiert wird die Diskussion \u252\'9fber digitale Infrastruktur \endash so wie auch in diesem Abschnitt \endash von Fragen der Telekommunikationswirtschaft. Dar\u252\'9fber}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 hinaus spielt Infrastrukturpolitik aber auf allen Ebenen der r\u228\'8aumlichen Ausstattung eine zunehmende Rolle. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 In dem Ma\u223\'a7}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid2361536 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 in dem die Logistik neue Konzepte entwickeln wird, um die Verlagerung zu immer mehr Heimzustellungen zu bew\u228\'8altigen, werden vor allem in der Politik der St\u228\'8adte, Gemeinden und Regionen angepasste Konzepte erforderlich sein. Urbane und regionale Logistik muss auch aus der Perspektive der Kommunen neu gedacht werden. Eine fl\u228\'8achendeckende Verf\u252\'9fgbarkeit von Post- und Paketdiensten f\u252\'9fr alle Nutzer ist der Schl\u252\'9fssel zur Nutzung der Potentiale des eCommerce. Es wird daher vor dem Hintergrund eines hart umk\u228\'8ampften Wettbewerbs im Bereich der Paketzustellung gefordert, dass gleiche Chancen im Wettbewerb auch gleiche Pflichten zu einem fl\u228\'8achendeckenden Angebot der Services beinhalten.\par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10168130 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 Aktuell}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 Issues der Infrastrukturpolitik sind}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 Fragen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Regulierung, der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15272670\charrsid2295913 Versorgung mit leistungsf\u228\'8ahiger \u220\'86bertragungsinfrastruktur }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12083271\charrsid2295913 und deren }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 staatliche }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12083271\charrsid2295913 Finanzierung bzw}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12083271\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 vom Staat verlangten }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12083271\charrsid2295913 Entgelte. In der Ideenfindung wurde dazu von den verschiedenen Teilnehmer_innen und teilnehmenden Unternehmen und Organisationen Stellungnahmen eingebracht}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid15735088\charrsid2295913 , die hier zusammengefasst wurden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350 \par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11553387 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 {\*\bkmkstart _Toc434331849}Breitband}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331849}\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Moderne Informationstechnologien brauchen eine fl\u228\'8achendeckende physikalische Infrastruktur; auch wenn mobile Dienste wie WLAN oder Mobilfunkdienste wie LTE den Anschein erwecken, dass keine Infrastrukturinvestitionen notwendig sind, ist umso mehr ein fachlich fundierter Diskurs notwendig um Infrastrukturinvestitionen f\u252\'9fr das Land sicher zu stellen. Eine kooperative Initiative zwischen Gemeinden, L\u228\'8andern, Bund und unterschiedlichen Infrastrukturerrichtungsfirmen (Energie, Stra\u223\'a7e, Bahn, Kanal, etc.) ist unbedingt notwendig.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der laufende Wandel zur Digitalisierung un}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3157713\charrsid2295913 d}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 damit einhergehend die Anforderungen an st\u228\'8andige Verf\u252\'9fgbarkeit von Internetanwendungen, unabh\u228\'8angig von Zeit und Ort stellt immer gr\u246\'9a\u223\'a7ere Herausforderungen an die Telekommunikationsbranche. So hat sich der Telekommunikationsmarkt in den letzten 15 Jahren von einem vorwiegend Telefonie- zu einem vorwiegend Internet-Access-Markt gewandelt. Damit einhergehend steigen die \u252\'9fbertragenen Datenmengen j\u228\'8ahrlich exponentiell, alleine im letzten Jahr im Mobilfunkbereich um 70%. Das erfordert laufende Investitionen in den Ausbau von Infrastruktur, dementsprechend ist es notwendig, dass die Politik Mittel f\u252\'9fr Infrastrukturausbau bereit stellt und Investitionsanreize setzt.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Nationale Sicherheit im Kontext von digitalen Netzen als kritische Infrastruktur f\u252\'9fr unsere Gesellschaft. Um die Neutralit\u228\'8at \u214\'85sterreichs in der neuen digitalen Kommunikationswelt sicher zu stellen, ist eine nationale technologische Kompetenzbasis in \u214\'85sterreich zu schaffen, damit die Sicherheit unserer IT Systeme als auch die Datenintegrit\u228\'8at und Privatsph\u228\'8are unserer B\u252\'9frger nachhaltig gew\u228\'8ahrleistet wird. Daf\u252\'9fr braucht es nationale Kompetenzzentren der Forschung und Entwicklung als auch Unternehmen die nationale Serviceleistungen und Produkte anbieten welche die Anforderungen der nationalen Sicherheit unterst\u252\'9ftzen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ein effektiver Wettbewerb bringt langfristig positive Folgen f\u252\'9fr die digitale Wirtschaft mit sich. Die europ\u228\'8aische Wirtschaft kann im globalen Wettbewerb nur dann bestehen, wenn f\u252\'9fr digitale Anwendungen eine leistungsf\u228\'8ahige Breitband-Infrastruktur zur Verf\u252\'9fgung steht. Diese ist notwendig, um die Ausbreitung der Digitalisierung in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zu f\u246\'9ardern und die Wohlfahrtspotenziale der Digitalisierung in \u214\'85sterreich und Europa zu heben. Wie auch die EU-Kommission im Rahmen der am 6. Mai vorgestellten Strategie f\u252\'9fr einen digitalen EU-Binnenmarkt zutreffend festgehalten hat, ist der Wettbewerb ein ganz wesentlicher Treiber f\u252\'9fr Investitionen in die Telekommunikationsnetze und sorgt daf\u252\'9fr, dass Konsumenten und Businesskunden von besserer Qualit\u228\'8at und niedrigeren Preisen profitieren k\u246\'9annen. Die Rahmenbedingungen der F\u246\'9arderungen des Breitbandausbaus m\u252\'9fs}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3157713\charrsid2295913 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 en dem Trend des r\u252\'9fckl\u228\'8aufigen Wettbewerbs am Festnetzbreitbandmarkt entgegenwirken und bed\u252\'9frfen einer wettbewerbsf\u246\'9ardernden Gestaltung. Vor dem Hintergrund des globalen Standortwettbewerbs (Stichwort: Start-Ups) zeigt sich, dass eine Umkehr des derzeitigen Trends, nicht nur den Breitbandausbau an sich beschleunigen, sondern auch langfristige positive Folgen f\u252\'9fr den Wirtschaftsstandort \u214\'85sterreich mit sich bringen w\u252\'9frde. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang1024 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang1024 \ltrch\fcs0 \i\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nehmen eine volkswirtschaftliche Schl\u252\'9fsselrolle ein und sind heute sowie in absehbarer Zukunft der Motor f\u252\'9fr Innovation und Dynamik. Die Anforderungen an die IKT, darunter auch die Breitbandinfrastruktur, wachsen laufend durch verschiedenste Anwendungen wie Telefon, Internet, Multimedia, aber auch Industrie 4.0, den Online-Handel oder den eTourismus. Gerade im Bereich der Breitbandinfrastruktur hat \u214\'85sterreich in den letzten Jahren jedoch deutlich an Wettbewerbsf\u228\'8ahigkeit verloren. Laut dem Networked Rediness Index 2014 ist \u214\'85sterreich auf Platz 22 zur\u252\'9fck gefallen. Daher sind erh\u246\'9ahte Anstrengungen erforderlich, um ein Breitbandhochleistungsnetz als Basis innovativer Breitbanddienste aufzubauen und zur Verf\u252\'9fgung stehende F\u246\'9ardermittel bestm\u246\'9aglich einzusetzen. Die notwendige Finanzierung ist nicht nur als einmaliger Anschub zu sehen, sondern ist langfristig sicherzustellen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang1024 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1024\langfe1024\noproof\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es geht darum, wie die zugesicherten Mittel aus der Breitbandmilliarde bestm\u246\'9aglich eingesetzt werden k\u246\'9annen und durch entsprechende Anreizsysteme f\u252\'9fr Wettbewerb und Fairness sorgen. So kann ganz \u214\'85sterreich, vor allem auch der l\u228\'8andliche Bereich, fit f\u252\'9fr die n\u228\'8achsten Jahrzehnte gemacht werden. Anzumerken ist dabei, dass davon unabh\u228\'8angig die Abwicklung der ELER-Mittel auf Grundlage neuer und wesentlich vereinfachter Richtlinien f\u252\'9fr die F\u246\'9arderperiode 2014-2020 erfolgen soll. Ebenso notwendig werden speziell auf regionale Gegebenheiten abgestimmte und bedarfsorientierte Programme der Bundesl\u228\'8ander sein, diese sind in Abstimmung mit der Bundesebene zu erstellen und umzusetzen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li1066\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx-340\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls7\adjustright\rin0\lin1066\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Anforderungen an die Masterpl\u228\'8ane: Ohne fl\u228\'8achendeckende Masterpl\u228\'8ane, die aufeinander abgestimmt sind, wird der Breitbandausbau unn\u246\'9atig teuer werden und zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist es zwingend notwendig, die nationale Strategie auf Bundesebene festzulegen, dies aber in enger Abstimmung mit den Bundesl\u228\'8andern. Ebenso sicher zu stellen ist die Verf\u252\'9fgbarkeit der sogenannten Breitbandmilliarde, die von Seiten der Bundesregierung in den Budgets 2016 bis 2020 au\u223\'a7er Streit zu stellen ist und in Summe tats\u228\'8achlich mindestens 1 Milliarde Euro betragen muss. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die F\u246\'9ardergebiete sind der Realit\u228\'8at anzupassen, da die momentan verf\u252\'9fgbaren Daten im Breitbandatlas des BMVIT zu fehlerhaft sind. Ebenso ist der Bandbreitenbedarf so anzusetzen, dass die gef\u246\'9arderte Infrastruktur weit \u252\'9fber das Jahr 2020 einsetzbar ist und daher von Beginn an mindestens 100 Mbit symmetrisch liefern kann.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Als oberste Kontrollinstanz bzgl. der F\u246\'9arderma\u223\'a7nahmen soll eine geeignete Bundesstelle fungieren. Den L\u228\'8andern kommt beim Aufbau der zukunftssicheren Breitbandinfrastruktur eine entscheidende Rolle zu. Jedes Bundesland hat einen Masterplan zu erstellen, der auf die regionalen Gegebenheiten R\u252\'9fcksicht nimmt, sich aber am Masterplan des Bundes orientieren muss. Der Landesmasterplan muss bis auf die einzelnen Gemeinden herunter gebrochen werden und soll lokale Anbieter bestm\u246\'9aglich einbinden. Besonders soll darauf geachtet werden, dass Wettbewerb gef\u246\'9ardert und keine unn\u246\'9atigen Abh\u228\'8angigkeiten aufgebaut werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}\u214\'85sterreich hat bereits seit Jahren einen Aufholbedarf gegen\u252\'9fber den f\u252\'9fhrenden Breitbandnationen. Zwar verf\u252\'9fgt \u214\'85sterreich \u252\'9fber eine fast fl\u228\'8achendeckende Internetversorgung, diese st\u246\'9a\u223\'a7t aber an ihre technologischen Grenzen. Es ist daher h\u246\'9achste Zeit, eine Neuausrichtung zu fixieren und alle verf\u252\'9fgbaren F\u246\'9ardermittel auf zukunftssichere Technologien zu konzentrieren. Der Weg an die Spitze kann nur gelingen, wenn wir uns auf den Ausbau von FTTH und FTTD konzentrieren und die Vollversorgung als Ziel definieren. Technologisch m\u252\'9fssen Angebote bis 10 GBit symmetrisch erzielbar sein, f\u252\'9fr den mobilen Bereich zumindest mehr als 30 Mbit Downloadgeschwindigkeit. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Glasfaserinfrastruktur muss als Grundversorgung wie Wasser, Stra\u223\'a7e oder Strom gesehen werden. An die Politik ist der Apell zu richten, dass ohne diese Infrastruktur in Zukunft kein Standort \u252\'9fberleben kann. Daher sind alle Bauma\u223\'a7nahmen zu evaluieren und m\u246\'9agliche Synergien mit der Verlegung von passiver Breitbandinfrastruktur zu nutzen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ebenso muss im gesamten Wohnbau, von Wohnbaugenossenschaften \u252\'9fber private Bautr\u228\'8ager, Immobilienentwickler bis zu jedem \u8222\'e3H\u228\'8auslbauer\u8220\'d2 das Wissen um diese Bedeutung klar sein, damit auch von diesen Gruppen alle M\u246\'9aglichkeiten genutzt werden, den Breitbandausbau voran zu treiben. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Rahmenbedingungen f\u252\'9fr den gef\u246\'9arderten Ausbau der Breitbandnetze in \u214\'85sterreich haben einen ma\u223\'a7geblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der eingesetzten Mittel. Die wesentlichen Player sind dabei das BMVIT, die RTR und die zust\u228\'8andigen Organisationseinheiten in den L\u228\'8andern und die Gemeinden. Allf\u228\'8allige H\u252\'9frden beim Breitbandausbau sind zu minimieren, dies betrifft vor allem die Bereiche Regulierung, Entscheidungen von Beh\u246\'9arden im Zusammenhang mit Grabungen und die Einr\u228\'8aumung von Leitungsrechten. Das kosteng\u252\'9fnstige Mitverlegen bei Grabungen und die kosteng\u252\'9fnstige Mitnutzung vorhandener Infrastruktur soll neben monet\u228\'8aren F\u246\'9ardermitteln ein wichtiger Beitrag zum erfolgreichen Ausbau der Breitbandnetze in \u214\'85sterreich werden. Die eingesetzten Mittel sind dabei m\u246\'9aglichst wirkungsvoll im Sinne eines nachhaltigen Ausbaues der Infrastruktur f\u252\'9fr die ben\u246\'9atigten Bandbreiten nach dem Jahre 2020 zu verwenden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Unerl\u228\'8asslich daf\u252\'9fr ist eine Bestandsaufnahme der IST-Situation. Der bestehende Breitbandatlas ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Ansatzpunkt, wobei die Qualit\u228\'8at aber wesentlich zu verbessern ist. Vor einer Zu- bzw. Absage von eingereichten Projekten ist die Korrektheit der Angaben im Breitbandatlas zu \u252\'9fberpr\u252\'9ffen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Im Sinne der Technologieneutralit\u228\'8at ist sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertige Projekte gef\u246\'9ardert werden, bei denen symmetrische Bandbreiten von mindestens 100 Mbit erreicht werden. Projekte lokaler Anbieter sind besonders wertvoll, da dadurch die lokale Wertsch\u246\'9apfung garantiert, die Nahversorgung sichergestellt und zuk\u252\'9fnftiger Wettbewerb gef\u246\'9ardert wird. Sicherzustellen ist in jedem Fall, dass keine Technologien und Projekte gef\u246\'9ardert werden, deren Realisierung auch ohne F\u246\'9arderungen zu erwarten ist. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li1066\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx-340\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls7\adjustright\rin0\lin1066\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Vorschl\u228\'8age f\u252\'9fr m\u246\'9agliche Eigent\u252\'9fmerstrukturen der gef\u246\'9arderten passiven Infrastruktur: Grunds\u228\'8atzlich ist zwischen der Infrastruktur f\u252\'9fr das Backbone-Netz von jeder Gemeinde in die Landeshauptstadt (Landesbackbone) und der Infrastruktur innerhalb einer Gemeinde (Gemeindebackbone inkl. Last Mile) zu unterscheiden. Das Landesbackbone ist eine entscheidende Infrastruktur, um Wettbewerbsnachteilen der l\u228\'8andlichen Regionen entgegenzuwirken. Die Zuleitungskosten von den Landeshauptst\u228\'8adten in viele Gemeinden sind hoch. Die \u246\'9affentliche Hand ist gefordert, wie etwa auch im Bereich der Stra\u223\'a7en, f\u252\'9fr fehlende passive Infrastruktur zu sorgen. Wenn die \u246\'9affentliche Hand in diesem Bereich Auftr\u228\'8age vergibt, muss es klare und transparente Vergabeverfahren geben. Von allen Landeshauptst\u228\'8adten sollen Fasern (Dark Fiber) in die betroffenen Gemeinden verlegt werden. Diese Fasern sind einem neutralen Netzbetreiber zu g\u252\'9fnstigsten Konditionen zur Verf\u252\'9fgung zu stellen! In den einzelnen Gemeinden, die noch nicht \u252\'9fber ausreichende Infrastruktur f\u252\'9fr Bandbreiten von mindestens 100 Mbit symmetrisch verf\u252\'9fgen, sind F\u246\'9ardermodelle n\u246\'9atig, um Anreize f\u252\'9fr den Aufbau einer m\u246\'9aglichst fl\u228\'8achendeckenden passiven Infrastruktur zu setzen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ein Einwand dazu: Die Frage die sich im Breitbandausbau stellt ist, warum gerade in der Telekommunikation die Netze konkurrenzierend betrieben werden. Alle anderen Infrastrukturnetze werden von einem Netzbetreiber betrieben - und die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174\charrsid2295913 Dienstanbieter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 sitzen auf diesem Netz. Beispiel: Die \u214\'85BB betreibt das Netz und die verschiedenen Bahndienstleister sitzen auf diesem Netz und nutzen es zu gleichen Bedingungen. So ist es auch beim Stromnetz, Gasnetz etc. Wenn der Staat etwas f\u246\'9ardert (Breitbandmilliarde) dann sollten diese Netze allen Anbietern offen stehen. Genauso wie es auch bei anderer Infrastruktur der Fall ist.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Betreibermodelle m\u252\'9fssen einen fairen und transparenten Wettbewerb zulassen. Dazu sind unterschiedliche Modelle m\u246\'9aglich. So k\u246\'9annte z.B. Das Landesbackbone (Backhaul) von einer neutralen Gesellschaft betrieben werden, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Der Eigent\u252\'9fmer dieser Gesellschaft kann m\u246\'9aglicherweise ein Verein sein, dem alle Besitzer der Infrastruktur und alle ISP als Nutzer dieser Infrastruktur als Mitglieder angeh\u246\'9aren. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die ben\u246\'9atigten Fasern in jede Gemeinde werden dieser Gesellschaft von den L\u228\'8andern zu g\u252\'9fnstigsten Konditionen zur Verf\u252\'9fgung gestellt. Der gesamte Betrieb muss \u252\'9fber die Erl\u246\'9ase finanziert werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Jedem interessierten ISP, der die entsprechenden Dienste bei der RTR gemeldet hat, wird die gew\u252\'9fnschte Bandbreite zu Selbstkosten angeboten. Dies kann z}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 B}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 \u252\'9fber eine eigene \u8222\'e3Farbe\u8220\'d2 je ISP erfolgen. Im Bereich des gef\u246\'9arderten Gemeindebackbones und der Last Mile steht jedem Provider Dark Fiber zur Verf\u252\'9fgung. Der neutrale Betreiber sorgt im Bereich der Kapazit\u228\'8aten, die der \u246\'9affentlichen Hand zur Verf\u252\'9fgung stehen, f\u252\'9fr einen einheitlichen Zugang zur Infrastruktur f\u252\'9fr alle Provider und betreibt die ben\u246\'9atigten Kopfstationen. Je Anschluss wird eine g\u252\'9fnstige TASL-Miete verrechnet, um die laufenden Betriebskosten abzudecken. Zumindest vier Fasern je Haushalt sind beim Aufbau des Netzes f\u252\'9fr die \u246\'9affentliche Hand vorzusehen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Mittel- bis langfristig wird ultraschnelles Breitband die Wettbewerbsf\u228\'8ahigkeit, das Wirtschaftswachstum und auch das Innovationspotential \u214\'85sterreichs in hohem Ma\u223\'a7e mitbestimmen und positive Effekte auf Besch\u228\'8aftigung und Produktivit\u228\'8at ausl\u246\'9asen. Daf\u252\'9fr sind allerdings die richtigen wettbewerbsf\u246\'9ardernden Rahmendbedingungen sowie ein rasches Handeln der politischen Akteure dringend erforderlich. Bei der Ausgestaltung der F\u246\'9arderungen m\u252\'9fssen zumindest die folgenden drei Punkte gegeben sein, um den wettbewerbsf\u246\'9ardernden und effizienten Einsatz \u246\'9affentlicher Mittel zum Wohle aller B\u252\'9frger zu garantieren: Technologie-Neutralit\u228\'8at; unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang f\u252\'9fr alle Dienstbetreiber; koordinierter Ausbau und keine Schaffung von Monopol-Inseln\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine aktive Planung ist der Schl\u252\'9fssel, um die zuk\u252\'9fnftige Breitbandversorgung optimal zu gestalten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der Breitbandausbau darf dabei aber nicht die d\u252\'9fnner besiedelten Gebiete vernachl\u228\'8assigen. Das Problem auf der Last Mile darf nicht untersch\u228\'8atzt werden, da es sehr kostenintensiv ist, wenn es leitungsbasierend gel\u246\'9ast wird. Fibre bis zum Endverbraucher wird wohl immer ein nicht finanzierbarer Wunsch b}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 leiben, aber statt dessen WLAN }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 oder ein vergleichbarer Dienst im Sinne der Technologieneutralit\u228\'8at f\u252\'9fr kleine Gemeinden in d\u252\'9fnner besiedelten Regionen mit den oben beschriebenen Vorgaben der Netzneutralit\u228\'8at sollte m\u246\'9aglich und machbar sein.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Gefordert wird das 5,8-GHz-Band f\u252\'9fr die Nutzung im Wireless-Bereich freizugeben.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11553387 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 {\*\bkmkstart _Toc434331850}Mobilfunk}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331850}\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Mobilfunk hat sich beginnend mit dem Start der 2. Mobilfunkgeneration Mitte der 90er Jahre vom Nischen- zum Massenmarkt entwickelt. Mit Ende 2014 gab es in \u214\'85sterreich ca. 13 Mio. aktive SIM-Karten. Das entspricht einer Penetrationsrate von ca. 150%. Ca. 93% der Haushalte verf\u252\'9fgen aktuell \u252\'9fber zumindest einen Mobilfunkanschluss. Das Datenvolumen, das \u252\'9fber Mobilfunknetze \u252\'9fbertragen wird, hat sich in den letzten 5 Jahren verzehnfacht und w\u228\'8achst derzeit mit j\u228\'8ahrlichen Wachstumsraten um die 50%. Im Rahmen der Standardisierung und Forschung wird bereits an der n\u228\'8achsten Mobilfunkgeneration (5G) mit noch deutlich h\u246\'9aheren \u220\'86bertragungsraten gearbeitet. Zus\u228\'8atzlich gibt es Entwicklungen wie Internet of Things. Allgemein wird unter Experten erwartet, dass die Nachfrage nach mobilen Datendiensten in den n\u228\'8achsten Jahren weiterhin stark zunehmen wird.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Rolle des Mobilfunks hat sich sp\u228\'8atestens mit Markteinf\u252\'9fhrung von Smartphones 2007 gewandelt. Von den Anf\u228\'8angen als Erg\u228\'8anzungsprodukt zu festen Infrastrukturen etablierte der Mobilfunk sich mit Fortschritt der Technologie zu einem Substitutionsprodukt f\u252\'9fr Sprachtelefonie und in zunehmendem Ma\u223\'a7e auch als Alternative zu festen Internetanschl\u252\'9fssen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Beim Trend zur Mobilit\u228\'8at darf aber ein wesentlicher Aspekt nicht vergessen werden: Basis f\u252\'9fr diese exponentiell steigenden Innovationen sind mobile Infrastrukturen auf dem aktuellsten Stand der Technik. F\u252\'9fr einen vollwertigen, breitbandigen Zugang zum Internet ist eine fl\u228\'8achendeckende Versorgung mit breitbandiger, mobiler Infrastruktur notwendig, und diese wird in \u214\'85sterreich von den Betreibern der Mobilfunknetze bereitgestellt. Wesentlich f\u252\'9fr die Fl\u228\'8achendeckung sind ausgereifte Funknetze im Access-Bereich und deren breitbandige Anbindung an die Kernnetze.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Politik ist hier gefordert, solche Rahmenbedingungen f\u252\'9fr Infrastrukturbetreiber zu schaffen, die diesen erm\u246\'9aglichen, wirtschaftlich und in einem lebendigen Wettbewerbsumfeld Infrastruktur zu errichten und zu betreiben und so den Bedarf von Nutzern, Anwendern und Inhalteanbietern bestm\u246\'9aglich decken zu k\u246\'9annen. Letztlich wird dadurch Innovation und Weiterentwicklung von Technologie, Diensten, gesellschaftlichem Nutzen etc erm\u246\'9aglicht.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Netzbetreiber und Verwaltung m\u252\'9fssen an einem Strang ziehen, und die Interessen der Endkunden, seien es Privatkunden oder Unternehmen, die den Wirtschaftsstandort \u214\'85sterreich nutzen, in den Vordergrund stellen. Als Mindestanforderungen seien hier folgende Punkte genannt: Netzbetreiber werden technologieneutral in die Planung und Umsetzung von Infrastrukturvorhaben einbezogen. Das betrifft B\u252\'9frogeb\u228\'8aude genauso wie Stadtentwicklungsgebiete. Je mehr Kommunikationsinfrastruktur vorhanden ist, desto besser werden die L\u246\'9asungen f\u252\'9fr Endkunden. Vorhandene Infrastruktur wie Geb\u228\'8aude, Masten etc. wird Netzbetreibern zu Entgelten bereitgestellt, die die Kosten auf Verwaltungsseite decken und nicht der \u246\'9affentlichen Hand oder ihr nahestehenden Unternehmen zus\u228\'8atzliche Einnahmen verschaffen. Denn am Ende des Tages tragen die B\u252\'9frgerinnen und B\u252\'9frger diese Kosten, bestenfalls \u8222\'e3nur\u8220\'d2 durch schlechtere Infrastruktur um den gleichen Preis. Netzbetreiber erhalten Zugang zu Informationen \u252\'9fber bereits existierende Kabel, Glasfaser, Kabelsch\u228\'8achten etc. sowie deren Nutzbarkeit durch Netzbetreiber. Das erm\u246\'9aglicht eine optimale Netzplanung auf unserer Seite.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Benachteiligung Mobilfunkinfrastruktur gegen\u252\'9fber Festnetzinfrastruktur: Die soeben gezeigte Situation wird auch dadurch versch\u228\'8arft, dass Antennentragemasten immer noch von den Leitungsrechten gem\u228\'8a\u223\'a7 \u167\'a4 5 TKG ausgenommen sind. Das hat zur Folge, dass ein Mobilfunkbetreiber f\u252\'9fr die Errichtung eines Antennentragemasts nicht auf ein gesetzlich gew\u228\'8ahrtes Recht zur Erhaltung von Leitungsrechten \u252\'9fber fremde Grundst\u252\'9fcke zur\u252\'9fckgreifen kann, ein Festnetzbetreiber f\u252\'9fr sein Equipment aber schon. Mobilfunkbetreiber sind daher den hohen Mietforderungen von Grundst\u252\'9fckseigent\u252\'9fmern ausgeliefert, w\u228\'8ahrend Festnetzbetreiber lediglich die von der Regulierungsbeh\u246\'9arde in diesem Bereich angeordneten Entgelten zahlen, gleichzeitig aber auch einen Anspruch auf Nutzung von Grundst\u252\'9fcken haben.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Gefordert wird die Gleichstellung von Mobilfunk und Festnetz bei der Errichtung von Infrastrukturen. Gem\u228\'8a\u223\'a7 dem 2. Abschnitt des TKG 2003 werden Festnetzbetreibern umfassende Rechte bei der Errichtung und Erhaltung von Kommunikationslinien einger\u228\'8aumt. Mobilfunkbetreiber sind im Gegensatz dazu bei der Errichtung von Antennentragemasten alleine auf privatrechtliche Vereinbarungen angewiesen. Eine Gleichstellung zwischen Festnetz- und Mobilfunkbetreibern l\u228\'8asst sich in diesem Bereich erreichen, indem die Ausnahmebestimmung in \u167\'a4 5 Abs. 1 TKG - welcher zur Folge, Leitungsrechte nicht zur Errichtung von Antennentragemasten in Anspruch genommen werden k\u246\'9annen - gestrichen wird. Insbesondere staats- und gemeindenahe Unternehmen (z}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 B}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 ASFINAG, \u214\'85sterreichische Bundesforste, Wiener Wohnen) haben das Gew\u228\'8ahren von Mobilfunk l\u228\'8angst als lukratives Gesch\u228\'8aft entdeckt und verlangen teils horrende Mietpreise f\u252\'9fr die Standorte.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Standortmieten von \u246\'9affentlichen (\u246\'9affentlich nahen) Unternehmen sind zu hoch: Zun\u228\'8achst sind geeignete Standorte Grundelemente eines modernen Netzes, und wir sind dabei oft auf Infrastruktur angewiesen, die direkt oder indirekt im Eigentum der der \u246\'9affentlichen Hand steht (z.B. Gemeinden, ASFINAG, \u214\'85sterreichische Bundesforste, \u214\'85BB, Wiener Wohnen, Wiener Linien). Dabei erleben wir jedoch oft, dass eigene kommerzielle Interessen dieser Unternehmen zu immer gr\u246\'9a\u223\'a7er werdenden Anspr\u252\'9fchen gegen\u252\'9fber Mobilfunkanbietern f\u252\'9fhren; f\u252\'9fr den Ausbau von Netzinfrastruktur oder auch nur den Wechsel von Netzelementen f\u252\'9fr neue Technologien werden unverh\u228\'8altnism\u228\'8a\u223\'a7ig hohe Mieten und sonstige Abgaben verlangt. Jeder Cent, der von Mobilfunkbetreibern in \u252\'9fberh\u246\'9ahte Mieten gesteckt werden muss, fehlt am anderen Ende bei Kapazit\u228\'8aten oder Netzverdichtungen in stark besiedelten Gebieten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Ausnahmebestimmung in \u167\'a4 5 Abs}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 1 TKG sollten daher gestrichen werden; auf staatsnahe Unternehmen einzuwirken, von dieser Gesch\u228\'8aftspraxis abzugehen und den Mobilfunkern unter wirtschaftlichen Bedingungen die Errichtung bzw. Betreibung von Mobilfunkstandorten zu erm\u246\'9aglichen. Die rasche Verbreitung von Breitband mittels LTE kann nicht durch Interessen einzelner Unternehmen aufgehalten werden, die Zusatzeinnahmen lukrieren wollen; Infrastrukturkooperationen zwischen Betreibern weitreichender zu erm\u246\'9aglichen.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11553387 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 {\*\bkmkstart _Toc434331851}Wettbewerb}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331851}\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Breitbandf\u246\'9arderung und Wettbewerbsverzerrungen: Die \u246\'9asterreichischen Mobilfunkanbieter mussten bei der letzten Frequenzauktion im September 2013 knapp 2 Milliarden Euro leisten, um die notwendigen Frequenzen zu erlangen, die ein Weiterbestehen der Anbieter sicherstellen konnten. Nur ein Teil davon, knapp die H\u228\'8alfte soll nun im Wege von F\u246\'9arderungen f\u252\'9fr den Ausbau von Breitbandinfrastruktur in den Sektor zur\u252\'9fckflie\u223\'a7en. Dabei wird jedoch das Medium Mobilfunk, das ungemein wichtig f\u252\'9fr den von Ihnen angesprochenen digitalen Wandel ist und sein wird, nicht in ausreichender Form ber\u252\'9fcksichtigt. Die f\u246\'9arderw\u252\'9frdigen Gebiete ber\u252\'9fcksichtigen bereits vorhandene Breitbandinfrastruktur mittels Mobilfunk nicht, sondern stellen allein auf Festnetzverf\u252\'9fgbarkeit ab. Dadurch werden die meisten F\u246\'9ardergelder in den festen Internetausbau flie\u223\'a7en, und dort wiederum haupts\u228\'8achlich zum gr\u246\'9a\u223\'a7ten Infrastrukturbetreiber A1 Telekom Austria AG. Staatliche F\u246\'9arderungen zum Ausbau von Breitbandinfrastruktur sind zu begr\u252\'9f\u223\'a7en, d\u252\'9frfen aber keine Wettbewerbsverzerrungen nach sich ziehen. Insbesondere ist auf bereits get\u228\'8atigte Ausbauma\u223\'a7nahmen R\u252\'9fcksicht zu nehmen. Au\u223\'a7erdem sind jegliche Breitbandf\u246\'9arderungsma\u223\'a7nahmen technologieneutral zu gestalten, sodass neben Festnetz auch der Mobilfunk gleichberechtigt miteinbezogen wird.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Bedeutung sowie das Potenzial von drahtungebundenen Wireless-Technologien (LTE, WiMax und WLAN) muss unterstrichen werden, die bisher von Breitbandf\u246\'9arderungen de facto ausgeschlossen waren. Wireless-Technologien bergen ein enormes technisches Potenzial (moderne Richtfunktechnologien erm\u246\'9aglichen bereits Bandbreiten von bis zu 450 Mbit/s), nicht nur f\u252\'9fr die Versorgung in topographisch anspruchsvollen Regionen (H\u252\'9fgelland, Bergregionen), sondern auch als Garant f\u252\'9fr maximale Flexibilit\u228\'8at der Nutzerinnen und Nutzer und eine relativ kurze Implementierungszeit (Stichwort: \u8222\'e3Time to Market\u8220\'d2). Aus diesem Grund betont die ISPA, dass die F\u246\'9ardermittelvergabe technologieneutral erfolgen sollte, um das Potenzial einer breiten Palette an verf\u252\'9fgbaren Technologien aussch\u246\'9apfen zu k\u246\'9annen. Zudem ist drauf hinzuwirken, dass die gef\u246\'9arderte Technologie ein gewisses Ma\u223\'a7 an Nachhaltigkeit aufweist.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Im Rahmen der Breitbandf\u246\'9arderung soll keine der m\u246\'9aglichen Technologien oder Netzplattformen bevorzugt oder ausgeschlossen werden. FTTx-Netze sollen ebenso wie Wireless-Zugangsnetze und Kabelnetze auf Docsis 3.0. als f\u246\'9arderungsw\u252\'9frdige NGA-Netzwerke angesehen werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Einzelne politische Aktionen ohne Gesamtziel schaden der Wirtschaft. Es braucht ein allgemeines klares Verst\u228\'8andnis aller politischen Akteure in \u214\'85sterreich, den Wirtschaftsstandort \u214\'85sterreich zu st\u228\'8arken und auszubauen und f\u252\'9fr den digitalen Wandel fit zu machen und fit zu halten. Insbesondere die Telekommunikationsbranche ist in den letzten Jahren mit immer h\u246\'9aheren finanziellen Belastungen konfrontiert. Neben unverh\u228\'8altnism\u228\'8a\u223\'a7ig strengen Konsumentenschutzauflagen (wie etwa kostenlose Papierrechnung, Zahlscheinentgeltverbot, Mitteilungsverordnung, Kostenbeschr\u228\'8ankungsverordnung etc}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 ) gibt es auch immer wieder Bem\u252\'9fhungen durch versteckte oder auch direkte Abgaben, Geld aus der Branche zu lukrieren ohne aber auf der anderen Seite daf\u252\'9fr zu sorgen, dass die Unternehmen diese Ausgaben wieder hereinwirtschaften k\u246\'9annen. J\u252\'9fngstes Beispiel dazu ist die Ank\u252\'9fndigung des Bundeslands K\u228\'8arnten eine eigene Abgabe f\u252\'9fr Mobilfunkmasten einzuf\u252\'9fhren. Solche Ma\u223\'a7nahmen f\u252\'9fhren f\u252\'9fr Telekommunikationsunternehmen zu erh\u246\'9ahten Produktionskosten, die an die Kunden weitergeben werden m\u252\'9fssen. Diese einzelnen Preiserh\u246\'9ahungen in der Branche f\u252\'9fhren andererseits zu gro\u223\'a7en politischen und medialen Aufregungen, ohne dass dabei eine sachliche Diskussion m\u246\'9aglich ist. Hier erwarten wir uns ein Umdenken in Richtung zu einem Bekenntnis zur Wichtigkeit der Kommunikationsbranche in \u214\'85sterreich. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Netzkooperationen zu effizienten Nutzung von Infrastrukturen: Die \u246\'9asterreichische Regulierungsbeh\u246\'9arde steht dem Thema Netzkooperationen zwischen Betreibern sehr kritisch gegen\u252\'9fber. Eine effiziente Nutzung von Infrastrukturen, etwa durch Network-Sharing, kann helfen, die vorhandenen Infrastrukturen bestm\u246\'9aglich einzusetzen ohne den Wettbewerb auf der Dienstleistungsebene einzuschr\u228\'8anken. Im Gegenteil, Investitionen, die sonst in unn\u246\'9atigerweise mehrfach vorhandene Infrastrukturen flie\u223\'a7en, k\u246\'9annen f\u252\'9fr Innovationen und bessere Endkundenprodukte verwendet werden Auch hier richten wir den Appell an die Politik, l\u246\'9asungsorientiert, investitionsfreundliche und damit innovationsf\u246\'9ardernd in Richtung Netzkooperationen zu denken und zu handeln.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Im Festnetz zeichnet sich eine Remonopolisierung zu Gunsten A1 Telekom Austria ab, welche beg\u252\'9fnstigt durch die bisherige Regulierung stetig an Marktanteilen dazugewinnen konnte. Auch die letzten Entscheidungen der Regulierungsbeh\u246\'9arde haben nicht dazu beigetragen dem Markt, bzw. den alternativen Netzbetreibern, technisch und wirtschaftlich attraktive Vorleistungsprodukte zur Verf\u252\'9fgung zu stellen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Alternative Festnetzbetreiber brauchen ein Vorleistungsprodukt der virtuellen Entb\u252\'9fndelung, dass es Ihnen erm\u246\'9aglicht ein kompetitives Endkundenprodukt anzubieten. Insbesondere in Gebieten wo eine Duplizierung von Festnetzinfrastruktur \u246\'9akonomisch nicht sinnvoll ist, muss Alternativen Betreibern die M\u246\'9aglichkeit gegeben werden, sich mit Hilfe eines differenzierten Vorleistungsangebotes vom Ex-Monopolisten unterscheiden zu k\u246\'9annen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Diese Unterscheidungsm\u246\'9aglichkeit ist ein wesentliches Merkmal f\u252\'9fr einen funktionierenden Wettbewerb am Endkundenmarkt, garantiert sie doch eine Pluralit\u228\'8at an Angeboten und erm\u246\'9aglicht Innovationen und neue Gesch\u228\'8aftsmodelle. Das derzeitige Standardangebot auf welches Alternative Netzbetreiber angewiesen sind, erm\u246\'9aglicht dies nicht und wird dazu beitragen, dass A1 Telekom Austria ihre marktbeherrschende Stellung noch weiter ausbaut und Investitionen Alternativer Netzbetreiber in eigene Infrastruktur immer weiter zur\u252\'9fckgehen. \par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11553387 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 {\*\bkmkstart _Toc434331852}Frequenzen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331852}\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Frequenzen sind f\u252\'9fr Anbieter mobiler Kommunikationsinfrastrukturen einer der wesentlichen Produktionsparameter. Ohne Frequenzen k\u246\'9annen Dienstleistungen nicht angeboten und aufgebaute Infrastruktur nicht genutzt werden. Besonders drastisch wird die Situation, wenn bestehende Kommunikationsanbieter im Rahmen von Frequenzauktionen darauf angewiesen sind, (auslaufende) Frequenzen (wieder) zu erwerben, um Ihre Kundenbasis zu erhalten und diesen Kunden weiterhin die vertraglich vereinbarten Services anbieten zu k\u246\'9annen. Frequenzen sollten daher auf (zumindest m\u246\'9aglichst lange) Dauer und dar\u252\'9fber hinaus zur technologieneutralen Nutzung \u252\'9fbertragen werden. Die Frequenzvergabe muss darauf R\u252\'9fcksicht nehmen, dass Anbieter durch Auktionsdesigns nicht gezwungen werden, \u252\'9fberm\u228\'8a\u223\'a7ig in den Erwerb von Frequenzen zu investieren. Die Rechnung daf\u252\'9fr hat am Ende des Tages der Nutzer zu zahlen, entweder durch schlechtere Infrastruktur, weil das Geld f\u252\'9fr den Ausbau fehlt, oder durch h\u246\'9ahere Preise f\u252\'9fr Kommunikationsdienstleistungen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Frequenzbereiche (Spektrum) haben eine Schl\u252\'9fsselressource f\u252\'9fr diese Entwicklung. Ein Mangel an Spektrum kann f\u252\'9fr die Industrie eine Wachstumsbarriere darstellen. In den letzten Jahren ist das Verkehrsaufkommen deutlich st\u228\'8arker gewachsen als dem Mobilfunk zus\u228\'8atzlich Spektrum zur Verf\u252\'9fgung gestellt wurde. F\u252\'9fr die weitere Entwicklung, nicht nur des Mobilfunks sondern auch f\u252\'9fr andere Industriezweige, die das elektromagnetische Spektrum nutzen, ist ein gut funktionierender nationaler und internationaler Ordnungsrahmen, der eine effiziente Nutzung der \endash in Zukunft m\u246\'9aglicherweise deutlich knapperen \endash Ressource gew\u228\'8ahrleistet, von gro\u223\'a7er Bedeutung. Aus heutiger Sicht sind dabei folgende Themen, die auch im Zusammenhang mit dem neuen Rechtsrahmen diskutiert werden, wichtig:\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li1066\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx-340\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls7\adjustright\rin0\lin1066\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Die Widmung von Spektrum f\u252\'9fr jene Dienste, die aus volkswirtschaftlicher Sicht die h\u246\'9achste sozio-\u246\'9akonomische Bedeutung haben. Dabei gilt es auch zu ber\u252\'9fcksichtigen, dass sich \endash wie eingangs dargestellt - die Nachfrage nach Funkdiensten und damit der Bedarf an Spektrum im Laufe der Zeit stark ver\u228\'8andern kann. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Umwidmung von Spektrum ist derzeit ein sehr langwieriger und konfliktreicher Prozess, der mit der zunehmenden Knappheit nicht einfacher wird. Es w\u228\'8are w\u252\'9fnschenswert, dass dieser Prozess beschleunigt wird, damit flexibler auf Entwicklungen reagiert werden kann. Anreizsysteme, wie etwa anreizorientierte Nutzungsentgelte oder Kompensationszahlungen f\u252\'9fr die R\u228\'8aumung von Spektrum wie auch die gemeinsame Nutzung von Frequenzen durch unterschiedliche Dienste k\u246\'9annen helfen, die Effizienz der Nutzung zu verbessern. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Zu einer effizienten Nutzung geh\u246\'9art auch eine gute Balanc}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 e zwischen Spektrum f\u252\'9fr unlizenz}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 ierte Nutzung und lizensiertem Spektrum. Beide Nutzungsformen haben Vor- und Nachteile. Lizensiertes Spektrum erlaubt es den Betreibern die Netzqualit\u228\'8at zu kontrollieren, unlizen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid14228174 z}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 iertes Spektrum wiederum beseitigt Zugangsbarrieren zu Spektrum. Es ist kein Zufall, dass sowohl WLAN- wie auch Mobilfunkb\u228\'8ander zu den am intensivsten genutzten Frequenzen z\u228\'8ahlen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wesentlich ist auch, dass Spektrum auf international harmonisierter Basis zur Verf\u252\'9fgung gestellt und zu einem bestimmten Grad auch zugeteilt wird. Andernfalls ist die Industrie nicht in der Lage Gr\u246\'9a\u223\'a7envorteile auszusch\u246\'9apfen. Ein harmonisierter europ\u228\'8aischer Mechanismus w\u228\'8are hier w\u252\'9fnschenswert. Gleichzeitig brauchen nationale Beh\u246\'9arden hinreichend Flexibilit\u228\'8at, um nationale Umst\u228\'8ande zu ber\u252\'9fcksichtigen (die Nachfrage nach bestimmten Diensten ist nicht \u252\'9fberall in Europa gleich, wie etwa das Beispiel terrestrisches Fernsehen zeigt). \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wichtig ist ein flexibler Rahmen f\u252\'9fr die Zuteilung von Frequenzen, der die rasche und unb\u252\'9frokratische Zuteilung von Spektrum mit geringerem Wert, f\u252\'9fr die es kaum Nutzungsrivalit\u228\'8at gibt in gleichem Ma\u223\'a7e unterst\u252\'9ftzt wie die Versteigerung von sehr wertvollen Frequenzen, die eine entsprechende gr\u252\'9fndliche Vorbereitung erfordert. Das Design von Vergabeverfahren sollte auf Vergabeziele basieren und die Markt- und Technologieentwicklung ber\u252\'9fcksichtigen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Durch (Infrastruktur-)Wettbewerb kann sichergestellt werden, dass Konsumenten die Leistungen in guter Qualit\u228\'8at zu einem vern\u252\'9fnftigen Preis erhalten. Viele Entscheidungen in Zusammenhang mit Frequenzen, wie etwa Infrastruktur-Sharing oder die Zahl an Lizenzen, sind Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb haben. Diese Entscheidungen sind am Ziel, Wettbewerb zu f\u246\'9ardern und zu sichern auszurichten und m\u246\'9aglichst in Einklang mit dem Wettbewerbsrecht zu bringen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Versorgungsauflagen sind ein wichtiges Instrument, um Breitbandversorgung in l\u228\'8andlichen Regionen mit geringem Verkehrsaufkommen zu gew\u228\'8ahrleisten. Gerade bei der Vergabe von Spektrum unter 1 GHz ist darauf Bedacht zu nehmen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Ein nicht unwesentlicher Teil im digitalen Wandel war die Umwandlung des Fernsehens von der analogen in die digitale Verbreitung. Dabei geht es um die Verbreitungsformen \u252\'9fber den Satellit, \u252\'9fber Kabelnetze sowie auch um die terrestrische Verbreitung. Die terrestrische Verbreitungsform bedient sich jener Frequenzen die teilweise auch f\u252\'9fr Mobilfunk relevant sind. Da 6 % der \u246\'9asterreichischen Haushalte ihre Programme nach wie vor terrestrisch empfangen, wird gefordert diese Verbreitung aufrecht zu erhalten.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11553387 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 {\*\bkmkstart _Toc434331853}Europ\u228\'8aisierung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331853}\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Gefordert wird die Schaffung von Rahmenbedingungen f\u252\'9fr die Entwicklung der digitalen europ\u228\'8aischen Netze, wie eine Reform der Telekommunikationsregulierung, die Aufhebung der Roaming-Geb\u252\'9fhren, ein neues einheitliches Datenschutz-Regime, die Pr\u252\'9ffung der Rolle von Online-Plattformen aus Wettbewerbssicht bei signifikanter Marktmacht.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Erforderlich sind verbindliche Normen und eine deutliche Reduktion von "Soft law" im Telekombereich. Verbunden mit einer starken europ\u228\'8aischen Institution kann dies eine echte Europ\u228\'8aisierung und einen Durchgriff gegen\u252\'9fber internetbasierten Anbietern, die in unmittelbarem Wettbewerb stehen, sicherstellen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Dazu geh\u246\'9art auch die Notwendigkeit, dass Frequenzvergaberegelungen in Europa verbindlich vereinheitlicht werden, um wettbewerbsverzerrende Auktionsausrei\u223\'a7er zu vermeiden. Eine Vergabe von europ\u228\'8aischen Frequenzen ist daf\u252\'9fr nicht notwendig.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Zur Erreichung einer geographischen Chancengleichheit innerhalb Europa m\u252\'9fssen Frequenzvergaben zu den gleichen Bedingungen stattzufinden. Gerade wenn der Wholesale-Markt harmonisiert und Roaming abgeschafft wird, d\u252\'9frfen nicht wesentliche, regulierte Produktionsparameter weiterhin unterschiedlich behandelt werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Schaffung eines EU-Regulators mit Durchgriffsbefugnissen ist zu begr\u252\'9f\u223\'a7en. Nur ein Regulator, der verbindliche Anordnungen gegen\u252\'9fber nationalen Regulierungsbeh\u246\'9arden treffen kann, kann nationale Alleing\u228\'8ange verhindern. Eine reine Empfehlungskompetenz reicht dazu aber nicht aus. Ein Beispiel ist die deutsche Bundesnetzagentur, die seit Jahren niedrige Terminierungsentgelte verhindert und damit ausl\u228\'8andische Unternehmen stark benachteiligt, die die sehr hohen deutschen Terminierungsentgelte zu zahlen haben, umgekehrt aber nur niedrige bei Terminierung in ihren Netzen erhalten. Allein aus \u214\'85sterreich flie\u223\'a7en so netto mehrere Millionen Euro j\u228\'8ahrlich den deutschen Mobilfunkbetreibern zu. Es braucht also nicht eine harmonisierte Regulierung, aber f\u252\'9fr die Regulierung sollte es einheitliche Marktdefinitionen und Analysemethoden ohne nationale Alleing\u228\'8ange geben.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid11553387 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid11553387 {\*\bkmkstart _Toc434331854}Regulierung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331854}\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Bez\u252\'9fglich Abrufdienste nach der AVMD-RL sollte eine vergleichbare Vollziehungs- und Kontrollpraxis durch die verschiedenen nationalen Regierungsbeh\u246\'9arden in Europa erfolgen. Ebenso darf es durch eine besonders strenge Regulierung und Auslegung zu Lasten von Abrufdiensteanbieter kein}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4196494 en}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333\charrsid2295913 Nachteil f\u252\'9fr den hiesigen Standort entstehen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ein Universaldienst ist heute aufgrund der Entwicklung eines wettbewerbsintensiven Marktes nicht mehr erforderlich und sollte abgeschafft werden. Auch eine Ausdehnung auf Breitbanddienste w\u228\'8are ein Anachronismus, weil doch bereits allgemeine Versorgungsziele durch die Binnenmarktpolitik vorgegeben wurden. Dies gen\u252\'9fgt als Vorgabe von Versorgungszielen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Mit 1.1.2015 sind neue Leistungsortregeln f\u252\'9fr elektronisch erbrachte sonstige Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen an Nichtunternehmer (B2C) in der EU in Kraft getreten. Werden derartige Leistungen an Nichtunternehmer erbracht, gilt f\u252\'9fr Leistungszeitr\u228\'8aume ab dem 1. J\u228\'8anner 2015 das Empf\u228\'8angerortprinzip. Unternehmen, die von dieser Neuregelung betroffen sind, m\u252\'9fssen zuk\u252\'9fnftig bei jeder einzelnen Leistung ermitteln, wo ihr Kunde ans\u228\'8assig ist. Die Neuregelung betrifft Telekommunikationsleistungen, Rundfunk- und Fernsehleistungen und insbesondere auf elektronischem Weg erbrachte Leistungen an Verbraucher (z.B. Download von Apps, Filmen, Musik, Software). Diese Regelung hat trotz Abfederung einer einzigen Anlaufstelle bei den betroffenen KMU zu einer massiven Mehrbelastung gef\u252\'9fhrt. Wenngleich Zielsetzung dieser Regelung die Vermeidung von Standortvorteilen f\u252\'9fr international t\u228\'8atige Konzerne ist, sind die leidtragenden dieser Regelung nationale KMU in den europ\u228\'8aischen Mitgliedstaaten. Weitere Verschlechterungen im Verwaltungsaufwand sollten jedenfalls vermieden werden. F\u252\'9fr KMU ist die einzig gangbare M\u246\'9aglichkeit, den Verwaltungsaufwand zu minimieren, ein durchgehendes Herkunftslandprinzip.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Konkret soll der physische Zugang zur \u8222\'e3letzten Meile\u8220\'d2 durch die k\u252\'9fnftige Regulierung verl\u228\'8asslich gew\u228\'8ahrleistet werden, dies in Kombination mit virtuellen Zugangsprodukten. Die regulatorischen Rahmenbedingungen sollen zudem auch in Zukunft den spezifischen nationalen Umst\u228\'8anden und Voraussetzungen gerecht werden, weshalb eine pauschale \u8222\'e3one-fits-all\u8220\'d2-L\u246\'9asung abzulehnen ist, da diese das Potenzial des vor allem nationalen und regionalen Breitbandausbaus nicht ber\u252\'9fcksichtigt und \u252\'9fberwiegend dem bereits marktbeherrschenden Unternehmen zugutekommen w\u252\'9frde. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ganz grundlegend ist im Bereich der Telekom-Regulierung die Definition von Kommunikationsdiensten. Diese Definition ist veraltet und hat sich als viel zu eng erwiesen: Substitute f\u252\'9fr Telekommunikationsdienste haben (de lege lata definitionsgem\u228\'8a\u223\'a7e) Telekommunikationsdienste l\u228\'8angst in gro\u223\'a7em Umfang ersetzt. So werden Auslandsgespr\u228\'8ache zu einem gro\u223\'a7en Teil heute \u252\'9fber Voice over IP-Dienste wie Skype gef\u252\'9fhrt, die jedoch nicht der gleichen Regulierung unterliegen, obwohl sie von den Nutzern als echte Substitute gesehen und genutzt werden. Hier ist die Schaffung eines "Level playing fields", also von gleichen Rahmenbedingungen, f\u252\'9fr funktional vergleichbare und gleiche Services dringendst geboten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Infrastrukturanbieter und Anbieter von Internet-basierten Services (sogenannte over-the-top-Services, kurz OTTs) bieten Endkunden in einigen F\u228\'8allen gleichartige Services \u252\'9fber die gleiche Infrastruktur an. Sie unterlegen dabei aber unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Nutzen die Kunden das Telefon-App, unterliegt der Anruf dem Telekommunikationsrecht. Bei der Nutzung der Sprachtelefonie-App eines OTTs (WhatsApp, Viber, Skype) der Commerce Richtlinie und dem allgemeinen Datenschutzrecht. Bei iMessage, dem Nachrichtendienst von Apple, handelt es sich bei der Erbringung der Mobilfunkleistung SMS als auch bei der Erbringung des Messagingdienstes via Internet um dieselbe App, von der aus die Nachricht gesendet und empfangen wird. Durch die unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben entsteht eine Schieflage im Wettbewerb bzw. eine Ungleichheit der M\u246\'9aglichkeit an der Teilnahme an der Wertsch\u246\'9apfungskette zulasten der Infrastrukturbetreiber. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}W\u228\'8ahrend \u246\'9asterreichische Unternehmen strengen Regelungen im Konsumenten- und Datenschutz unterliegen, wie zum Beispiel der zwingenden Papierrechnung oder dem Verbot der personenbezogenen Auswertung von Surf-/Kaufverhalten, k\u246\'9annen sich \u8222\'e3Over The Top Player\u8220\'d2 (OTT) wie Amazon und Google \u252\'9fber diese nationalen Regelungen hinwegsetzen. OTTs wie Facebook, Google oder Skype sind in \u214\'85sterreich aktiv, ohne die nationalen Vorschriften im Datenschutz oder f\u252\'9fr AGBs zu beachten. Dies f\u252\'9fhrt zu Wettbewerbsverzerrungen, durch die jene Unternehmen die sich an die strengen \u246\'9asterreichischen Bestimmungen halten gegen\u252\'9fber Unternehmen die dies nicht tun, ins Hintertreffen geraten. OTTs erwirtschaften mit ihren Services, die sie \u252\'9fber die Infrastruktur der nationalen Netzbetreiber anbieten, hohe Ums\u228\'8atze, leisten jedoch keinen Beitrag zum Ausbau oder Aufrechterhaltung derselben. Viel mehr greifen sie in das Kerngesch\u228\'8aft der Betreiber ein, indem sie durch gratis Telefonie und Kurznachrichten den Netzbetreibern zus\u228\'8atzliche Mittel entziehen. Auch erfolgsversprechende Start-Ups werden sich unter uneinheitlichen Wettbewerbsbedingungen gegen\u252\'9fber OTTs nicht behaupten k\u246\'9annen. Auch in einem europ\u228\'8aischen Kontext ist zu ber\u252\'9fcksichtigen, dass \u246\'9asterreichische Betreiber zusehends mit anderen europ\u228\'8aischen Betreibern in Konkurrenz treten werden und auch hierf\u252\'9fr ein einheitlicher Rechtsrahmen gelten muss.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die rechtlichen regulatorischen Rahmenbedingungen sollen darauf fokussiert werden, veraltete und ineffektive Regelungen wie beispielweise die verpflichtende Papierrechnung f\u252\'9fr \u246\'9asterreichische Telekom-Anbieter abzuschaffen und neue wettbewerbsorientierte Prinzipien zu etablieren, die die Entstehung von Start-Ups f\u246\'9ardern und gleichzeitig diametral der Schaffung von Mono- und Oligopole entgegenwirken, die zwangsl\u228\'8aufig zu h\u246\'9aheren Preisen und schlechterer Qualit\u228\'8at bei Internetzugangsdiensten f\u252\'9fhren w\u252\'9frden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16329333\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die anachronistische Verpflichtung der A1 Telekom Austria, unrentable Sprechstellen betreiben zu m\u252\'9fssen, wirkt sich zum Nachteil aller Telekomnetzbetreiber aus und ist aufzuheben. Bereits in der letzten TKG Novelle wurde die Universaldienstverpflichtung ge\u228\'8andert und diesbez\u252\'9fglich in den Erl\u228\'8auterungen festgehalten, dass die \u8222\'e3wirtschaftlich nicht zu rechtfertigende \u220\'86berversorgung nicht mehr verpflichtend erbracht werden\u8220\'d2 muss. Auch durch die Absenkung der Roaming-Geb\u252\'9fhren, verlieren \u246\'9affentliche Sprechstellen f\u252\'9fr Touristen an Bedeutung, da diese vermehrt auf Telefonie mit dem eigenen Endger\u228\'8at ausweichen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16329333 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid9847832 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9847832\charrsid9847832 \par {\*\bkmkstart _Toc434331855}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid10168130\charrsid9847832 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 d.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls18\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6172535 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid10168130\charrsid9847832 Wirtschaftspolitik{\*\bkmkend _Toc434331855}\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14549041\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331856}Berufs- und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 Arbeitsrecht}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331856}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid7153849 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 Wie sich der digitale Wandel auf das Arbeitsleben auswirkt, wird sehr unterschiedlich eingesch\u228\'8atzt \endash mit einer grundlegenden Ausnahme: Dass die Zahl der Jobs ansteigt, wurde von keinem Diskussionsteilnehmer ange}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4196494 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 ommen. Vielmehr \endash gepr\u228\'8agt durch ein paar Studien \endash wird mit einem starken R\u252\'9fckgang der Arbeitsnachfrage gerechnet. Rund die H\u228\'8alfte der derzeitigen Jobs werden durch den Digitalen Wandel zumindest beeinflusst. Zu diesem Schluss kommt die am h\u228\'8aufigsten zitierte Studie von Frey \endash Osborne (2013). Sie behaupten nicht \endash und dieser Punkt ist essentiell \endash , dass die Jobs in diesem Ausma\u223\'a7 verloren gehen, sondern \u8222\'e3nur\u8220\'d2 dass sich das Berufsbild und die notwendigen F\u228\'8ahigkeiten, um einen Job auszuf\u252\'9fhren, \u228\'8andern werden. Nat\u252\'9frlich \endash und das legen die genannten Beispiele aus der Sharing Economy oder dem selbstfahrenden Auto nahe \endash kommt es auch zu Jobverlusten, die beachtlich sein werden. \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid12873753 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 Alle Konzepte, um die Digital}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16134605 i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 sierung als Chance f\u252\'9fr Wirtschaftswachstum und als Job-Maschine nutzen zu k\u246\'9annen, lesen sich w}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 ie die klassischen Empfehlungen um Standorte zu sichern und Arbeitsm\u228\'8arkte in Gang zu bringen: Bildung, Fo}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 rschung, Freiz\u252\'9fgigkeit ohne Laiss}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 ze faire, Rechts- und Planungssicherheit. Eine Forderung setzt etwa beim Thema Zuwanderung an und lautet: }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 Wir m\u252\'9fssen alles tun, damit sich die Jugend der Welt in \u214\'85sterreich niederlassen m\u246\'9achte. Wir m\u252\'9fssen daf\u252\'9fr sorgen, dass sich eine \u8222\'e3vibrierende, internationale\u8220\'d2 Szene bei uns wohlf\u252\'9fhlt. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 Ein international erfo}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4196494 l}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 greicher \u246\'9asterreichischer Unternehmer liefert ein Beispiel wie es eigentlich nicht sein sollte: }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 Ich m\u246\'9achte einen chinesischen Mitarbeiter }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 f\u252\'9fr drei Jahre }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 nach \u214\'85sterreich schicken. Abgesehen davon, dass es keine M\u246\'9aglichkeit f\u252\'9fr eine Besch\u228\'8aftigung f\u252\'9fr drei Jahre gibt, dauert der Prozess eines Visas,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4196494 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 sobald}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 alle Unterlagen verf\u252\'9fgbar sind}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4196494 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 weiter }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 1-3 Monate. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 Der Hauptteil geht mit dem Handling der }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 Papiere}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6370170\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 auf}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 : von Shanghai nach Wien ins Au\u223\'a7enministerium, von dort in die Landesregierung und dann wieder \u252\'9fber Wien zur\u252\'9fck nach Shanghai. In China}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 hingegen funktioniert }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 sowas in }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 maximal zw\u246\'9alf}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 Tagen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 .\u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12873753\charrsid2295913 \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid7153849 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid156347\charrsid2295913 Dabei k\u246\'9annen wir erst den Anfang der Entwicklung \u252\'9fberblicken. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 Noch}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 einmal g}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 \u228\'8anzlich anders wird die Arbeitswelt auss}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 ehen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 , }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12086618\charrsid2295913 sobald }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 sich die neuen, digitalen Technologien weiter verbreiten und ihre volle Wirkung entfalten. Der R\u252\'9fckgang an Normalarbeitspl\u228\'8atzen \endash der in einigen Branchen (z.B. Creative Industries) l\u228\'8angst Realit\u228\'8at ist und bei jungen Arbeitskr\u228\'8aften stark beobachtbar war und ist \endash wird noch weiter zunehmen. \par Mit einem hohen Anteil an Freelancern, - in den USA sind schon derzeit rund 1/3 der Bev\u246\'9alkerung im arbeitsf\u228\'8ahigen Alter als Freelancer t\u228\'8atig - die auf globalen Plattformen um Auftr\u228\'8age k\u228\'8ampfen, keine fixen Arbeitszeiten kennen, in rechtlich unklaren Verh\u228\'8altnissen werken und wenig soziale Absicherung genie\u223\'a7en, werden auch die traditionellen Arbeitsbestimmungen f\u252\'9fr weniger Personen g\u252\'9fltig und damit nur mehr f\u252\'9fr einen Teil der arbeitenden Personen relevant sein. Diese Verschiebung bei den Arbeitsverh\u228\'8altnissen ist auch mit den derzeitigen sozialen Sicherungssystemen nicht kompatibel. \par Hinzu kommen die neuen Angebotsformen der Sharing Economy, die durch Unternehmen wie Airbnb oder Uber repr\u228\'8asentiert werden. Dort wird zwar eifrig aber auch oft wenig in Einklang mit bestehenden rechtlichen und steuerlichen Bestimmungen produziert. \par F\u252\'9fr die Politik ist hier die Aufgabenstellung sehr konkret und auch schon seit einigen Jahren bekannt. Wenn man nicht grunds\u228\'8atzlich gegen diese neuen Formen ist, dann muss darauf geachtet werden, dass es ein \u8222\'e3level playing field\u8220\'d2 zwischen etablierten und neuen Anbietern gibt. Es macht keinen Sinn ineffizient zu produzieren nur weil etablierte Anbieter von zum Teil antiquierten gesetzlichen Bestimmungen gesch\u252\'9ftzt werden. Es ist auch nicht ausreichend, nur nach gesetzlichen Bestimmungen zu suchen oder zu schaffen, damit man die neuen Angebote abwehren oder verbieten kann. Vielmehr sollte diese Situation zur Durchforstung der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen genutzt werden. Gerade wenn man die neuen Unternehmer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 und Start-ups nicht von vornherein verhindern will, gibt es hier viel zu tun. \par F\u252\'9fr die in der Sharing Economy T\u228\'8atigen, Crowdworker, Ein-Personen-Unternehmen und allen die vor allem \u252\'9fber Werkvertr\u228\'8age ihre Einkommen erzielen, stellt die soziale Absicherung eine doppelte Herausforderung dar. Zum einen ist die Art und Weise wie Beitr\u228\'8age von den sozialen Sicherungssystemen eingefordert werden, oft nicht kompatibel mit den Zahlungsstr\u246\'9amen. Auch hat man des \u214\'85fteren den Eindruck, dass gerade die Sozialversicherungsanstalten im Umgang mit ihren Kunden ein \u8222\'e3Attitude Problem\u8220\'d2 haben. Zum anderen \endash und dieser Punkt ist sicher gravierender \endash fehlt es diesen Berufsgruppen oft v\u246\'9allig an ad\u228\'8aquater sozialer Absicherung. Eine Reform der sozialen Sicherungssysteme und der gesetzlichen Basis derselben, sollte auf eine Verminderung des Gef\u228\'8alles zwischen Personen in einem Normalarbeitsverh\u228\'8altnis und in neuen Besch\u228\'8aftigungsformen hinwirken bzw. diese gleichstellen. \par Dabei sollte auch der Eingriff in \u8222\'e3bestehende Rechte\u8220\'d2 \endash die ja keinerlei juristische Basis haben \endash nicht tabu sein. Es kann nicht sein, dass die gesamte Anpassungsleistung nur den J\u252\'9fngeren umgeh\u228\'8angt wird. F\u252\'9fr die derzeitigen Zust\u228\'8ande sind noch immer die vorangegangenen Generationen verantwortlich. \par Ein spezifischer Effekt des steigenden Drucks in der Arbeitswelt ist die damit zusammenh\u228\'8angende gesundheitliche Belastung: Globaler Wettbewerb, unsichere Zukunft, keine bzw. geringe \endash soziale\endash Absicherung, rund um die Uhr arbeiten, unklare Rechtsverh\u228\'8altnisse, etc. k\u246\'9annen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben k\u246\'9annen. Dabei darf die Verantwortung nicht auf den einzelnen abgew\u228\'8alzt werden, sondern muss Teil der umgestalteten Sozialsysteme sein. \par Eine besondere Herausforderung ist die Integration von Beitr\u228\'8agen f\u252\'9fr die soziale Sicherung auf Plattformen, bei denen eigentlich nur der Stundenlohn verhandelt wird. Hier ist es f\u252\'9fr den einzelnen oft sehr schwierig einen Aufschlag f\u252\'9fr soziale Sicherungsleistungen zu verlangen. Der arbeits- und sozialrechtlichen Charakterisierung der Vertragsverh\u228\'8altnisse zwischen Crowdworkern, Plattformen und Auftraggebern und deren Einbeziehung in soziale Sicherungssysteme, gilt es einen hohen Stellenwert einzur\u228\'8aumen.\par Deutlich einfacher w\u228\'8are dies, wenn es europaweit einheitliche Bestimmungen g\u228\'8abe, die die Verrechnung vereinfachen und damit zumindest in diesem gro\u223\'a7en Wirtschaftsgebiet zu keiner Wettbewerbsverzerrung f\u252\'9fhren, damit die soziale Absicherung der Arbeitskr\u228\'8afte wieder zum Regelfall und nicht zur Ausnahme wird. Nicht nur aus diesem Grund scheint eine europaweite Harmonisierung der sozialen Sicherungssysteme einer Diskussion wert. \par Ob der Digitale Wandel hingegen Beruf und Familie besser vereinbar machen, ist eines der Themen bei denen es sehr unterschiedliche Perspektiven gibt. Zum einen verschwimmen die Grenzen zwischen Familie und Beruf. Flexible Arbeitszeiten k\u246\'9annen zu einer besseren Vereinbarung von Beruf und Familie beitragen aber auch genauso \endash in Abh\u228\'8angigkeit von den konkreten Regelungen - das Gegenteil bewirken. Wesentlich ist \endash und das gilt nat\u252\'9frlich auch f\u252\'9fr alle anderen Bereiche \endash dass man bei Entscheidungen unter hoher Unsicherheit }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5971882 \endash }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 hier}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5971882 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 weil sich die Arbeitswelt wandelt - mit unterschiedlichen Formen experimentiert und so konsensual neue Modelle findet. Wenn neue Strukturen entstehen, ist es oft kontraproduktiv diese schon sehr fr\u252\'9fh gesetzlich zu regeln, ohne das Ausma\u223\'a7 und die Richtung der neuen Strukturen zu kennen. Derzeit gibt es kaum Institutionen, die diese Form der Politikentwicklung unterst\u252\'9ftzen. \par Analoges kann zu den unterschiedlichen Ansichten zur Flexibilisierung der Arbeit gesagt werden. Allein durch die starke Zunahme von mobilen Arbeitsformen sind die bestehenden Bestimmungen \endash beispielsweise, dass 8 Stunden Arbeit pro Tag der Regelfall sein soll \endash oft in Widerspruch zu den neuen Realit\u228\'8aten. Dies gilt jedoch nicht f\u252\'9fr alle Branchen und Arbeitsformen im gleichen Ausma\u223\'a7. Dass neue L\u246\'9asungen entwickelt werden sollen ist klar. Wie diese aussehen sollte \u252\'9fber experimentelle Zug\u228\'8ange gekl\u228\'8art werden. \par Die neuen digitalen M\u246\'9aglichkeiten k\u246\'9annen sowohl bei der \u220\'86berwachung der Arbeitskr\u228\'8afte als auch bei der Mitbestimmung innerhalb des Unternehmens neue M\u246\'9aglichkeiten als auch Gefahren bieten. \par Gerade bei der hohen Bereitschaft zum ehestm\u246\'9aglichen Termin in Pension zu gehen, sollte in \u214\'85sterreich die Aussicht auf weniger Arbeit kein allzu gro\u223\'a7es Schreckgespenst sein. Offensichtlich k\u246\'9annen sich zumindest die Fr\u252\'9fhpensionist}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid5971882 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14496823\charrsid2295913 Besch\u228\'8aftigungen vorstellen, die deutlich angenehmer sind als die vorangegangene Erwerbsarbeit. \u196\'80hnlich sieht es auch der amerikanische Zukunftsforscher Jeremy Rifkin, der davon ausgeht, dass sich die Menschen eben auf andere Dinge konzentrieren werden, wenn die Nachfrage nach den bisherigen T\u228\'8atigkeiten abnimmt. \par Die Bef\u252\'9frchtung ist allerdings, dass die \u8222\'e3Digitalisierungsdividende\u8220\'d2 aus der gestiegenen Produktivit\u228\'8at nicht zum Wohl aller verwendet wird. Die derzeit zu beobachtende Polarisierung bei Einkommen und Verm\u246\'9agen kann zu gesellschaftlichen Strukturen f\u252\'9fhren, die einen deutlichen R\u252\'9fckschritt im Vergleich zur gegenw\u228\'8artigen Situation darstellen. Der digitale Wandel ist mit die Ursache f\u252\'9fr diese Polarisierungstendenzen. Die Nachfrageverschiebung hin zu hochqualifizierten Besch\u228\'8aftigten f\u252\'9fhrt in diesen Bereichen zu starken Einkommenszuw\u228\'8achsen, w\u228\'8ahrend f\u252\'9fr jene Professionen, die jetzt die \u8222\'e3Mittelschicht\u8220\'d2 besch\u228\'8aftigen, die Einkommenschancen schlechter werden, gerade weil die Gesellschaft insgesamt durch den Digitalen Wandel produktiver wird. Die schon angesprochene \u8222\'e3Digitalisierungsdividende\u8220\'d2 kann den Handlungsspielraum der Politik erweitern, wenn sie richtig genutzt wird. \par In den letzten Jahrzehnten war die Antwort auf die Frage, wie denn die Zukunft ausschaut, relativ klar: Sehr \u228\'8ahnlich wie die Gegenwart. Diese Standardantwort wird mit dem Digitalen Wandel unbrauchbar. Zum einen haben das letzte Jahrzehnt und auch die Zeit seit der Finanzkrise gezeigt, dass Investitionen in neuen Technologien auf hohem Niveau get\u228\'8atigt werden und dass die Auswirkungen alles andere als unsichtbar sind. Die Produktivit\u228\'8ats-, Arbeitsmarkt- und Einkommensstatistiken sprechen hier eine deutliche Sprache. Aus jetziger Sicht liegt eine Zeit massiven Wandels mit vielen Strukturbr\u252\'9fchen vor uns. Die Option ist diesen zu erleiden oder mitzugestalten. \par In diesem Sinne ist es dringend notwendig, eine aktive und zielgerichtete Diskussion dar\u252\'9fber zu f\u252\'9fhren, wie unsere Gesellschaft letztendlich aussehen soll. Was ist wichtig, was muss erhalten werden, was muss ver\u228\'8andert werden? Derzeit sind mehrere Szenarien vorstellbar \endash ganz abgesehen davon, dass niemand vorhersagen kann was passieren wird \endash und k\u246\'9annen mit kluger Politik beeinflusst werden. Der Effekt ist jedenfalls gr\u246\'9a\u223\'a7er, wenn man das Thema auf europ\u228\'8aischer Ebene gestaltet. Voraussetzung daf\u252\'9fr ist, dass man in \u214\'85sterreich zu den richtigen Schl\u252\'9fssen und Ma\u223\'a7nahmen kommt. Dann nimmt auch die Glaubw\u252\'9frdigkeit auf der europ\u228\'8aischen Ebene zu. \par Dazu bedarf es aber einer neuen Entscheidungskultur. Ein wesentliches Element sollte hier das Experimentieren mit verschiedenen Optionen sein, woraus sich eine ausreichende Datenbasis f\u252\'9fr evidenzbasierte Entscheidungen ergibt. Jetzt noch versuchen bestehend Rechte zu zementieren oder neue zu verankern, ist kein empfehlenswerter Weg in eine offene Zukunft. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Solle es uns nicht gelingen, die momentanen Trends globalen Wirtschaftens grundlegend zu \u228\'8andern, wird uns als Gesellschaft in naher Zukunft die Arbeit ausgehen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid12262596\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}D}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 ie Diskussion gab es auch schon, als die Dampfmaschine erfunden wurde. Kompensiert wird diese "Vernichtung" von Arbeitspl\u228\'8atzen durch immer rascher werdenden Konsum. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid12262596\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 D}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 iese }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 H}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 offnung kann man immer haben.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 A}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 llerdings ist das kein }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 N}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 aturgesetz, und es schaut so aus, als w\u228\'8are das }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882\charrsid2295913 dies}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882 mal}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 anders}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wenn man, das Ziel verfolgt Erwerbseinkommen zu sichern, braucht man }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882\charrsid2295913 Guidelines}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 f\u252\'9fr die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das erm\u246\'9aglichen. Es w\u228\'8are ein lohnendes Ziel solche Guidelines zu formulieren. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 U.a.: }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Steuer- und Abgabenbelastungen auf Arbeitseinkommen reduzieren}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Damit verbunden ist eine Reform der staatlichen Finanzierung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Optimaler Zugang zu Bildung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Abbau von Hemmnissen, die Arbeitseinkommen behindern Unter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid12262596\charrsid2295913 nehmerisches Handeln beg\u252\'9fnstigen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}\u220\'86berpr\u252\'9ffung der Arbeitsverfassung und der Mitbestimmungsm\u246\'9aglichkeiten in neuen Unternehmensorganisationen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10189478\charrsid2295913 . }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Die Mitbestimmungsrechte der Besch\u228\'8aftigten und die Mitwirkungsrechte der Betriebsr\u228\'8ate sind an die digitale Arbeit anzupassen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid11631411\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid11631411\charrsid2295913 Auch Berufe die ein hohes handwerkliches K\u246\'9annen verlangen, gehen einer Digitalisierung entgegen. Hier stellt sich die Frage ob eine Digitalisierung neue Marktteilnehmer auf den Plan ruft oder ob sie den Berufe neue Impulse gibt, produktivit\u228\'8atssteige}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 r}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid11631411\charrsid2295913 nd wirkt oder die Qualit\u228\'8at verbessert. Z.B. spielen bei Zahntechnikern Verfahren zur digitale Abdrucknahme, CAD/CAM-Technologien und 3-D-Drucktechniken eine Rolle. Die Zahntechnikerbranche argumentiert, dass der aktuelle hohe Qualit\u228\'8atsstandard nur durch eine handwerkliche Einzelanfertigung in direkter, enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Zahnarzt gew\u228\'8ahrleistet werden kann. Die Absolvierung einer Berufsausbildung mit Meisterpr\u252\'9ffung sei auch mit neuen Techniken weiterhin die Voraussetzung f\u252\'9fr eine digitalunterst\u252\'9ftzte und qualit\u228\'8atsgesicherte Fertigung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Die so genannte "Share Economy" kann zu Ressourcenschonung und zur besseren Teilhabe f\u252\'9fr viele Teile der Bev\u246\'9alkerung sorgen. Ein bekanntes erfolgreiches Beispiel, wie Teilen z}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 B}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 den Zugang zu Wissen erh\u246\'9ahen kann, ist die Plattform "Wikipedia". Gleichzeitig ist bei vielen prominenten Vertrete}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882 rn der Share Economy (etwa "Airb}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882 b}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 " oder "Uber") zu erkennen, dass diese a) gewinnorientiert handeln, b) in jungen M\u228\'8arkten sehr schnell sehr hohe Marktanteile erreichen da sie von Netzwerkeffekten profitieren, c) \u246\'9affentliche Institutionen vor die Frage stellen, wie steuerrechtlichen Bestimmungen und Regulierungen anzupassen sind. Es wird im Rahmen eines Gr\u252\'9fnbuches zu diskutieren sein, wie die nationale Ebene dazu beitragen kann faire Verh\u228\'8altnisse (sowohl fairen Wettbewerb mit existierenden Branchen als auch faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung) in diesen relativ neuen Gesch\u228\'8aftsfeldern zu schaffen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10189478\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10189478\charrsid2295913 Die gewachsenen Schutzmechanismen des Rechts sollten auch in vollem Umfang f\u252\'9fr die digitale Arbeit gelten. Es sollte deshalb der gesetzliche Rahmen gepr\u252\'9fft werden, ob er an einzelnen Stellen weiterentwickelt werden m\u252\'9fsste, um den Arbeitnehmerschutz im digitalen Wandel auf dem hohen Niveau zu belassen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Angesichts des digitalen Wandels in der Arbeitswelt sehe ich die Notwendigkeit, die Arbeitszeiten zu flexibilisieren.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid5971882 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Mehr als acht Stunden Arbeit pro Tag sind per Gesetz nur in Ausnahmef\u228\'8allen erlaubt. Arbeitgeber monieren, dass die Arbeitszeitenregelung, die es derzeit gibt zu starr ist. Da die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben immer st\u228\'8arker verschwimmen, gewinnen flexible Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die J\u252\'9fngeren Arbeitnehmer w\u252\'9fnschen sich dabei flexible Arbeitszeiten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10499016 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 Arbeitsrechtliche}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10189478\charrsid2295913 un}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 d sozialversicherungsrechtliche}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10189478\charrsid2295913 Rahmenbedingungen sind anzupassen, da durch den digitalen Wandel vor allem die Kommunikation und Arbeitsformen wesentlich ver\u228\'8andert werden. Das trifft insbesondere folgende Bereiche: \u8222\'e3Flexibilisierung der Arbeitszeit\u8220\'d2, \u8222\'e3Anpassung der Besch\u228\'8aftigungsformen auf flexible Erfordernisse des digitalen Wandels\u8220\'d2, \u8222\'e3Neue individuelle Gestaltungsm\u246\'9aglichkeiten auf betrieblicher Ebene\u8220\'d2.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Durch die Digitalisierung und den technische}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016 n}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 Innovationen, wie mobile Ger\u228\'8ate und Breitbandinternet bietet Arbeitnehmern die Chance, famili\u228\'8are Belange und individuelle Bed\u252\'9frfnisse besser mit ihrem Arbeitsleben abzustimmen. Der digitale Wandel bietet neue Freiheiten, wie z. B. die Telearbeit, auch wenn dies in Pr\u228\'8asenzberufen (z. B. Pflege, Erziehung,..) nur eingeschr\u228\'8ankt m\u246\'9aglich ist.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der vorher angesprochene gesetzliche Korridor passt nicht mehr in eine digitalisierte Welt, die 24 Stunden t\u228\'8aglich in Echtzeit online unterwegs ist. Der Gesetzgeber muss \u252\'9fberlegen den derzeitigen Arbeitszeitrahmen zu lockern, darf dabei aber nicht die Schutzanspr\u252\'9fche der Arbeitnehmer aushebeln. Dazu sind nicht m\u246\'9aglichst viele Regelungen und Gesetze, sondern m\u246\'9aglichst gute notwendig.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10189478\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10189478\charrsid2295913 Gesundheit \endash also auch die psychische Gesundheit \endash ist eine der wichtigsten Voraussetzungen um Arbeit erbringen zu k\u246\'9annen. Es muss verst\u228\'8arkt darauf geachtet werden, dass durch neue Anforderungen an das Arbeitsleben die Gesundheit gewahrt bleibt. Dies darf nicht nur Privatsache jedes/jeder Einzelnen sein! Durch Flexibilisierung (die durch die Digitalisierung eventuell beg\u252\'9fnstigt wird) darf die Verantwortung nicht auf einzelne Personen abgew\u228\'8alzt werden. Das betrifft viele Aspekte wie z.B. Haftungsfragen, Versicherungsschutz, Datenschutz und eben auch Gesundheitsschutz. Immer mehr Menschen werden aufgrund mangelnder Alternativen in Formen wie Crowdwork gedr\u228\'8angt. Globaler Wettbewerb, unsichere Zukunft, keine bzw. geringe \endash soziale\endash Absicherung, Rund um die Uhr arbeiten, unklare Rechtsverh\u228\'8altnisse, etc. All das sind geeignete Parameter die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben k\u246\'9annen, vor allem wenn diese \u8222\'e3Lebens- bzw. Arbeitsform\u8220\'d2 nicht freiwillig gew\u228\'8ahlt ist. Es muss gew\u228\'8ahrleistet sein dass Gesundheit ein hohes Gut bleibt, welches gesch\u252\'9ftzt wird und wof\u252\'9fr die Allgemeinheit aufkommen kann.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 K\u246\'9arperlich belastende Produktionsschritte wurden durch Technik reduziert. Jedoch hat gleichzeitig die psychische Belastung zugenommen, hervorgerufen durch einen hohen Termin- und Leistungsdruck. Dazu kommt, dass wir immer mehr mobil arbeiten. Egal wo wir sind auf der Welt und wann: F\u252\'9fr immer mehr Besch\u228\'8aftigte ist es m\u246\'9aglich, \u252\'9fberall und zu allen Zeiten zu arbeiten. Viele Dienstleistungen und Verwaltungst\u228\'8atigkeiten k\u246\'9annen mit digitalen Arbeitsmitteln potenziell von jedem Ort aus und zu jeder Zeit ausge\u252\'9fbt werden. Dies er\u246\'9affnet neue Freir\u228\'8aume f\u252\'9fr ein st\u228\'8arker selbstbestimmtes Arbeiten und verbessert die M\u246\'9aglichkeiten, Arbeit, Familie und Freizeit flexibler nach den individuellen Bed\u252\'9frfnissen zu gestalten. Es f\u252\'9fhrt aber auch zu einer zeitlichen und r\u228\'8aumlichen Entgrenzung von Arbeit. Unternehmen werden dadurch vor neue arbeitsorganisatorische Fragen gestellt, n\u228\'8amlich, wie es gelingen kann, praktikable Alternativen zur Pr\u228\'8asenzkultur zu entwickeln.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es stellen sich aber, wie zuvor erw\u228\'8ahnt, durch die zunehmende psychische Belastung auch Fragen des Gesundheitsschutzes: Permanente Erreichbarkeit kann m\u246\'9agliche negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer haben, wenn nicht gen\u252\'9fgend Handlungsspielraum vorhanden ist.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Arbeitszeit ist einerseits gesundheitsvertr\u228\'8aglich und andererseits den wirtschaftlichen Bed\u252\'9frfnissen entsprechend zu gestalten, wobei man die jeweiligen Anforderungen nach Branche und Betrieb ber\u252\'9fcksichtigen muss. Im Dienstleistungssektor m\u252\'9fssen die Arbeitszeiten oftmals sehr flexible sein, um den hohen Anspr\u252\'9fchen an Service, Termintreue und Qualit\u228\'8at entsprechen zu k\u246\'9annen. Mitarbeiter m\u252\'9fssen oft am Wochenende, an Feiertagen oder an Randzeiten (sp\u228\'8at abends, fr\u252\'9fh morgens) arbeiten. Besondere Bed\u252\'9frfnisse sind auch f\u252\'9fr Mitarbeiter in internationalen Teams zu ber\u252\'9fcksichtigen, die oft \u252\'9fber Kontinente und Zeitzonen hinweg arbeiten m\u252\'9fssen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die technisch m\u246\'9aglichen L\u246\'9asungen bestimmen nicht unausweichlich unser Arbeiten, unseren Konsum und unsere Gesellschaft. Daher geht es darum, in Alternativen zu denken. Es geht darum, \u252\'9fber die derzeit sehr technikzentrierte Diskussion einen Schritt hinaus zu wagen und Visionen f\u252\'9fr Arbeit, Konsum, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Menschen d\u252\'9frfen von technischen Entwicklungen nicht \u252\'9fberfahren werden, sondern m\u252\'9fssen die Chance von diesem optimal zu profitieren. Entscheidend ist dabei, alle betroffenen Gruppen in den Prozess einzubinden. Auf gesellschaftlich/politischer Ebene (ein kleiner Baustein ist dazu diese Stelle), aber auch bis hinunter auf betriebliche Ebene. Um zu einer wirksamen Mitbestimmung und Mitgestaltung }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9847832 zu}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid7153849\charrsid2295913 kommen wird es notwendig sein, dar\u252\'9fber nachzudenken, ob die entsprechenden Mitbestimmungsm\u246\'9aglichkeiten ausreichend sind.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Durch die Digitalisierung werden sich Arbeitswelt und Arbeitsweisen stark ver\u228\'8andern. Es ist wichtig, dass alle Aspekte hierzu betrachtet werden. Beispielsweise wird durch Crowdwork das Risiko/die Haftung auf die Crowdworker \endash und damit auf die Einzelpersonen- verlegt. Ebenso der Wettbewerb indem die Einzelnen sich einem weltweiten Preis- und Konkurrenzdruck aussetzen -m\u252\'9fssen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid7153849\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Nicht \u252\'9fbersehen werden darf dabei aber auch die Arbeit in "klassischen Feldern". Zum Beispiel die Produktionshallen, in denen Roboter die Arbeit ausf\u252\'9fhren und nur noch wenige Menschen programmierende und kontrollierende Arbeit verrichten. Aber auch Arbeit in der Dienstleistung wie z.B. in der Pflege wo man daran arbeitet Roboter, die Gef\u252\'9fhlsarbeit leisten k\u246\'9annen (Gef\u252\'9fhlsarbeit = Gef\u252\'9fhle des anderen beeinflussen wie z.B. tr\u246\'9asten). Das alles wird weitreichende Auswirkungen auf die Menschen, deren Gesundheit und Psyche, den Sozialstaat, den Arbeitsmarkt, etc. haben. Umso bedenklicher ist die Tatsache, dass an den Universit\u228\'8aten und Hochschulen Inhalte wie Arbeitsorganisation, Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, Arbeitspsychologie, Arbeitsgestaltung, Arbeitszeitgestaltung, etc. immer weniger intensiv gelehrt und daher auch immer weniger in diesen Bereichen geforscht wird.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331857}Steuerrecht{\*\bkmkend _Toc306302297}{\*\bkmkend _Toc434331857}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10168130 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 Bei der Erstellung des Gr\u252\'9fnbuchs wurden vier fiskalpolitische Problemkreise genannt. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 Wettbewerbsverzerrungen durch die unterschiedlichen Steuer- und Abgabenbelastungen f\u252\'9fr den Online- und den station\u228\'8aren Handel.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine Verst\u228\'8arkung des Problems der Steuerflucht und Steuervermeidung durch die Internationalisierung. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Steuerrechtliche Unsicherheiten bei der Finanzierung von Start-up-Unternehmen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Frage der Entlastung des Faktors Arbeit von Steuern und Abgaben, um einer drohenden technologischen Arbeitslosigkeit etwas entgegenzusetzen. Also die budget- und sozialpolitische Frage, wie der Staat und die Haushaltseinkommen w\u228\'8ahrend und nach einem Wandel finanziert werden sollen. \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10168130 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 Die technischen digitalen M\u246\'9aglichkeiten haben auch die Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten beeinflusst. Der Onlinehandel hat ungew\u246\'9ahnlich hohe Zuwachsraten.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 Die Digitalisierung ver\u228\'8andert die Handelswelt nachhaltig. Da mehr als die H\u228\'8alfte der Ums\u228\'8atze mit Endkonsumenten bei ausl\u228\'8andischen Onlineshops bzw. -plattformen gemacht werden, f\u252\'9fhrt das zu einem Kaufkraftabfluss, aber auch zu einem Verlust an Steuereinnahmen. Dazu werden europaweit abgestimmte Konzepte und entsprechende Initiativen gefordert.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 \par Einerseits wird festgestellt, dass die Herausforderungen, denen Online-Dienstleister gegen\u252\'9fberstehen nicht zu untersch\u228\'8atzen sind. Die Folge sind ein erheblicher Aufwand f\u252\'9fr die IT und die Buchhaltung. Das begrenzt die M\u246\'9aglichkeiten von Unternehmen die Potenziale des Online-Handels zu nutzen. Daher wurden f\u252\'9fr den Handel mit Endkunden vereinfachte Regeln geschaffen. \par Andererseits wird in diesem Zusammenhang kritisiert, dass es aufgrund des aktuellen Steuerrechts zu Wettbewerbsnachteilen f\u252\'9fr den station\u228\'8aren Handel kommt. Derzeit kann schwer \u252\'9fberpr\u252\'9fft werden, ob die vom Konsumenten ordnungsm\u228\'8a\u223\'a7ig bezahlte Mehrwertsteuer korrekt dem Budget im Inland zuflie\u223\'a7t. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 F\u252\'9fr die grenz\u252\'9fberschreitend im EU-Binnenmarkt mit Endverbrauchern gehandelten Waren (B2C-Gesch\u228\'8afte) werden geeignete, kontrollierbare Regelungen gefordert.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 dass bereits bei den Bestellvorg\u228\'8angen vom jeweiligen Online-H\u228\'8andler automatisch eine Meldung zu erstellen und an die Finanzbeh\u246\'9arde im Empf\u228\'8angerland zu \u252\'9fbermitteln w\u228\'8are. Um diese Kommunikation zu vereinfachen, sollte daf\u252\'9fr ein Nachrichtenstandard \endash analog zu den EDI-Nachrichten im B2B-Bereich \endash definiert werden.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 In einem Forschungsprojekt des Instituts f\u252\'9fr den Wirtschaftsstandort Ober\u246\'9asterreich wird derzeit an einem administrierbaren, wirtschaftlichen L\u246\'9asungsvorschlag f\u252\'9fr ein elektronisches Meldesystem gearbeitet. Auch bei diversen Abgaben wie z.B. f\u252\'9fr Verpackungsentsorgung, Elektroaltger\u228\'8ate und Urheberrechte beklagt der Handel Wettbewerbsverzerrungen und wirtschaftliche Nachteile durch eine Ungleichbehandlung. \par Ebenso wird bei der Einkommens- und K\u246\'9arperschaftssteuern, die M\u246\'9aglichkeit der Steuervermeidung kritisiert. Bisher waren der EU-Rat und die EU-Steuerkommission, im Gegensatz zur bestimmter auftretenden Wettbewerbskommission, noch nicht erfolgreich einen kritischen Steuerwettbewerb zu verhindern. Die von der Europ\u228\'8aischen Kommission vorgelegten Vorschl\u228\'8age im Rahmen einer EU-Strategie f\u252\'9fr einen Digitalen Binnenmarkt sehen in weiterer Folge Gesetzesvorschl\u228\'8age zur Verbesserung der Steuertransparenz vor. \par In einer grundlegenden Diskussion wird man, \u252\'9fber Konzepte beraten m\u252\'9fssen wie die Finanzierung von \u246\'9affentlichen Aufgaben und Staatshaushalten zuk\u252\'9fnftig, vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels funktionieren kann. In welchem Ausma\u223\'a7 die technischen Ver\u228\'8anderungen verschiedene Berufe und die in diesen Berufen erzielbaren Arbeitseinkommen unter Druck bringen, ist nicht verl\u228\'8asslich abzusehen. Es kursieren zwar Einsch\u228\'8atzungen, dass ein Gro\u223\'a7teil der Jobs von der Digitalisierung betroffen sind, es kann aber weder verl\u228\'8asslich vorausgesagt werden welche Besch\u228\'8aftigungsverh\u228\'8altnisse verloren gehen, wo und wann genau neue Jobs entstehen werden. Dabei treten auch indirekte Effekte auf. Bisherige Einsch\u228\'8atzungen, dass manuelle Arbeiten eher negativ betroffen sind und Aufgaben die eine langj\u228\'8ahrige Ausbildung voraussetzen von Ver\u228\'8anderungen verschont werden, sind sicher falsch. Software erm\u246\'9aglicht die Rationalisierung bei gut ausgebildeten Buchhaltern, w\u228\'8ahrend Jobs in der Industrie durch Robotertechnik und Produktivit\u228\'8atssteigerungen erhalten werden und m\u246\'9aglicherweise sogar wieder nach Europa oder Nordamerika zur\u252\'9fckverlagert werden k\u246\'9annen. F\u252\'9fr alle diese Szenarien gibt es bereits Beispiele. Unsicher ist aber wann und wo welche Arbeiten maschinell ersetzt, erg\u228\'8anzt oder neue entstehen werden. Unklar ist auch, wie die Einkommen sich entwickeln werden, ob die Schere der Einkommensverteilung aufgehen wird und vor allem ob bei uns die Gefahr schlagend wird, dass Menschen mit geringeren Einkommen reale Einkommensverluste erleiden werden. Vollkommen offen ist, wie eine soziale Marktwirtschaft unter den zuk\u252\'9fnftigen Bedingungen finanziert werden wird und wie resilient unsere bestehenden Systeme sind.\par Sicher ist, dass der Wegfall von Besch\u228\'8aftigungsverh\u228\'8altnissen nicht automatisch und zeitgleich zur Schaffung neuer Jobs f\u252\'9fhrt und die Mobilit\u228\'8at der Menschen begrenzt ist. Daher kann und wird die Transformation zu Einbu\u223\'a7en bei Arbeitseinkommen f\u252\'9fhren. Dem kann mit Ma\u223\'a7nahmen begegnet werden, um Arbeit steuerlich und abgabenrechtlich attraktiver zu machen: Konzepte zur Reform des Steuersystems und der Sozialversicherungen die mit und ohne Digitalisierung diskutiert werden bzw. werden sollten. Die Digitalisierung kann aber die Dinglichkeit politischer Ma\u223\'a7nahmen erh\u246\'9ahen. Die Politik wird daher gut beraten sein, sich rechtzeitig entsprechende Handlungsspielr\u228\'8aume zu verschaffen. \par Selbstverst\u228\'8andlich wird die Digitalisierung in diesen Diskussionen massiv instrumentalisiert werden. Politische Forderungen mit Wirkung auf die Verm\u246\'9agensverteilung, werden samt und sondern mit der Bedeutung des Digitalen Wandels argumentiert werden, sobald dieses Thema einmal auf der politischen Agenda tats\u228\'8achlich angekommen sein wird. \par In der Recherche zur Erarbeitung des Gr\u252\'9fnbuchs wurden diesbez\u252\'9fglich die folgenden \u220\'86berlegungen eingebracht. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10168130\charrsid2295913 Will das Land nicht, dass die Steuereinnahmen von immer weniger Menschen mit immer h\u246\'9aheren Belastungen getragen wird, so ist zwingend eine Umstellung des Steuersystems von Arbeitsbesteuerung auf Kapitalbesteuerung erforderlich. Abseits der Fokussierung auf die Frage einer \u8222\'e3Reichensteuer\u8220\'d2 m\u252\'9fssen wir dar\u252\'9fber diskutieren, wie sich der Staat im Jahr 2030 finanzieren kann.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitalisierung bedeutet neue Wertsch\u246\'9apfungsmodelle, neue Arbeitsrealit\u228\'8aten, neue Konsumrealit\u228\'8aten. Eine erfolgreiche politische Strategie muss bei der Frage ansetzen, wie Technik und neue Innovationen so eingesetzt werden k\u246\'9annen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren k\u246\'9annen. Dies bedeutet insbesondere auch, dass Effizienz- und Produktivit\u228\'8atsgewinne, die durch neue Technologien entstehen, fair verteilt werden m\u252\'9fssen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Will man sozialen Problemen konsequent entgegensteuern, dann m\u252\'9fssen ad\u228\'8aquate Wege gefunden werden, die Gewinne der Digitalisierung der gesamten Gesellschaft zugutekommen zu lassen. Wesentlich ist dabei, die sozialen Sicherungssysteme zu verbessern und auch Digitalisierungsverlieren neue Chancen zu er\u246\'9affnen. Ziel muss die Sicherung der Lebensqualit\u228\'8at f\u252\'9fr alle sein. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Orts- und zeitungebundene Arbeit au\u223\'a7erhalb von klassischen Arbeitsvertr\u228\'8agen und die m\u246\'9agliche Verschiebung von Arbeit zwischen Branchen kann die soziale Sicherheit grundlegend angreifen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitalisierung und orts- bzw. zeitungebundene Leistungserbringung kann Steuervermeidung und Steuerumgehung beg\u252\'9fnstigen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es braucht den grundlegenden politischen Konsens, das Arbeitsrecht, das Steuerrecht und das Sozialrecht auszubauen und weiterzuentwickeln. Es sollte auch \u252\'9fber neue M\u246\'9aglichkeiten der Finanzierung unserer Solidarsysteme nachgedacht werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitalisierung bedeutet eine immer st\u228\'8arkere Maschinenlastigkeit. \u220\'86berlegungen hinsichtlich der Umbasierung unseres Steuersystems von Arbeit auf Wertsch\u246\'9apfung werden damit immer dr\u228\'8angender.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid10168130\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Daten kann man als Rohstoff und Inputfaktor begreifen. Zu \u252\'9fberlegen ist, inwiefern sie als Bemessungsgrundlage zur Besteuerung dienen k\u246\'9annen.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331858}Datenschutz}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid16016215\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331858}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3814000 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 {\*\bkmkstart\bkmkcolf0\bkmkcoll1 h.3dy6vkm}{\*\bkmkend h.3dy6vkm}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 In wenigen Bereichen ist die Kluft zwischen den Vorstellungen d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 er B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rger_innen und den Regierungen bzw. vielen Unternehmen gr\u246\'9a\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 er als beim Datenschutz. W\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 hrend erstere auf Datenschutz beharren und ihm gro\u223\'a7\loch\f35 en Stellenwert beimessen, ist in der digitalen Praxis wenig davon zu beobachten. Die digitalen Systeme sind gera\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ezu so konstruiert, dass jede Benutzung massenhaft Datenspuren produziert. Gleichzeitig gen\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gen schon wenige Datenpunkte, um aussagef\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 hige Profile und Prognosen \u252\'9f\loch\f35 ber eine Person zu erstellen. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Europa ist in einer besonders seltsamen Position. Die Basisdien\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ste im Internet werden fast ausschlie\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 lichen von gro\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 en amerikanischen Konzernen \u8220\'d2\loch\f35 \hich\f35 kostenlos\u8221\'d3\loch\f35 \hich\f35 zur Verf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gung gestellt. Kostenlos vielleicht, aber nicht ohne die Daten der Nutzer zu sammeln und sie u.a. f\u252\'9f\loch\f35 r zielgerichtete Werbung zu verwenden. Gleichzeitig -\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 und das wei\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 man seit den Enth\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 llungen von Edward Snowden - werden die Daten in den USA weiterverarbeitet und k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen damit von den amerikanischen Geheimdiensten abgegriffen werden. Die Europ\u228\'8a\loch\f35 er werden also sowohl von den Konzernen als auch den Geheimdiens\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 en total\u252\'9f\loch\f35 berwacht. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Es bedurfte eines Studenten - Max Schrems -, um die Safe Harbor-Bestimmung, die vereinfacht festh\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 lt, dass europ\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ische Daten in den USA gesch\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 tzt sind, zu kippen. Die gesamte politische Elite Europas hat diesen Praktiken \u252\'9f\loch\f35 ber mehr als \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ein Jahrzehnt zugestimmt. \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 ber die Gr\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 nde daf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r soll hier nicht spekuliert werden. Vielmehr soll festgehalten werden, dass es europ\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ischen Spielraum gibt, der zugunsten der europ\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ischen B\u252\'9f\loch\f35 rger_innen und Wirtschaft genutzt werden muss. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Datenschutz muss daher die legitimen Grundrechte der B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rger_innen ernst nehmen und L\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sungen finden, die den Realit\u228\'8a\loch\f35 ten des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Gleichzeitig sind Daten ein wesentlicher Rohstoff, um neue Dienstleistungen zu entwickeln. Ohne die\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 s\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 e Daten zu verwenden, k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen am Standort Europa auch keine wettbewerbsf\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 higen, datengetriebenen Unternehmen entstehen. Auch wissenschaftliche Arbeiten werden durch einen falsch verstandenen Datenschutz erschwert oder unm\u246\'9a\loch\f35 glich. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Welche Prinzipien k\u246\'9a\loch\f35 nnen al\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 so die Schaffung eines zukunftsf\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 higen, rechtlichen Rahmen leiten? Es sollte anerkannt werden, dass Datenschutz ein Grundrecht ist und dass es der Person \u252\'9f\loch\f35 berlassen sein sollte festzulegen, welche Daten weitergeben werden. Damit dies funktionieren kann, \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 b\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 raucht es technische L\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sungen aber auch Bestimmungen, die festlegen wie in den allgemeinen Gesch\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ftsbedingungen der geplante Umgang mit den Nutzerdaten einfach verst\u228\'8a\loch\f35 ndlich und leicht auffindbar dargestellt werden soll. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Trotz dieses Grundrechts auf Datens\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 chutz sind die Daten ein wichtiger Rohstoff f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r wissenschaftliche Untersuchungen, medizinischer Forschung und die Entwicklung von neuen Produkten. Hier muss man L\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sungen finden, damit die Daten genutzt werden k\u246\'9a\loch\f35 nnen, ohne dass personenbezogene Daten verwe\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 n\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 det werden. Wirkungsvolle und \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berpr\u252\'9f\loch\f35 fbare Anonymisierung der Daten ist ein Vorschlag der hier weiterhelfen kann. Angemerkt soll auch werden, dass das Potential von Industrie 4.0 ohne ausreichenden Datenschutz nicht genutzt werden kann, weil sonst der Ind\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 u\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 striespionage T\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r und Tor ge\u246\'9a\loch\f35 ffnet wird. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Eindeutig leichteren Zugang zu Daten sollte es geben, wenn sie von der \u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 ffentlichen Hand produziert wurden. Obwohl hier in \u214\'85\loch\f35 sterreich schon bemerkenswerte Schritte gesetzt wurden, ist das Potential von }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid934496 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Open Govern\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ment Data\u8221\'d3\loch\f35 \hich\f35 noch lange nicht ausgesch\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 pft. Ein durchsetzbarer Anspruch auf Daten der \u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 ffentlichen Hand st\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 rkt auch die Wettbewerbsf\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 higkeit des Wirtschaftsstandortes, weil Anbieter von innovativen Diensten und neuen Gesch\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ftsmodellen jedenfalls gest\u228\'8a\loch\f35 rkt w\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 rden.}{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Die Verhinderung des geplanten Polizeilichen Staatsschutzgesetzes - und das kann angesichts der obigen Ausf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrungen kaum \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berraschen - st\u246\'9a\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 t bei der online Diskussion ebenso wie bei den bisherigen Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf auf keine Unterst\u252\'9f\loch\f35 tzung.\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Vielmehr wird der Bundesrat aufgefordert dieses Gesetz nicht zu unterst\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 tzen. Die Forderungen nach der Einf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrung von 10 Inlandsgeheimdienst-Beh\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 rden, \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsma\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 nahmen ohne richterliche Kontrollen, die Speicherung von Daten f\u252\'9f\loch\f35 r 6 Jahre und deren Aus\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ausch mit NSA und GCHQ , die Voll\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berwachung des Internets etc., k\u246\'9a\loch\f35 nnen schlichtweg nicht nachvollzogen werden. }{\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid3814000 \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid3814000 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Last but not least, muss Datenschutz aber ein europ\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 isches Anliegen sein und auf dieser Ebene behandelt werden. Der \u246\'9a\loch\f35 sterreichische Beitrag sol\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 lte das Grundrecht auf Datenschutz hochhalten und an praktikablen L\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sungen arbeiten, damit Daten f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r wissenschaftliche und wirtschaftliche Zwecke genutzt werden k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen ohne dieses Grundrecht zu verletzen. Die Total\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berwachung der Bev\u246\'9a\loch\f35 lkerung - so wie sie \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 erzeit erfolgt - kann weder argumentiert noch sollte es durch Gesetze wie das Polizeiliche Staatsschutzgesetz gedeckt werden. \par }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \dbch\af35\insrsid16064620 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Zum Thema Datenschutz wurden folgende \u220\'86\loch\f35 berlegungen eingebracht:\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid16064620\charrsid16064620 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid16064620 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid16064620\charrsid16064620 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Das Thema Datenschutz hat f\u252\'9f\loch\f35 r dieses Kapitel relevante Aspekte, w\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 enn es um die Frage geht, mit welchen Anbietern welcher M\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 rkte und Rechtsordnungen europ\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ische Unternehmen konkurrieren. Dies sind gerade auch Unternehmen wie Google und Amazon, die ganz andere M\u246\'9a\loch\f35 glichkeiten haben, Kundendaten zur Optimierung ihrer Servic\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 s zu verwenden. Hier besteht dringender Modernisierungsbedarf dahingehend, dass Provider grunds\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 tzlich auch anonymisierte Nutzerdaten verwenden k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen m\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ssen, um Services zu entwickeln und die Kundenbindung zu erh\u246\'9a\loch\f35 hen. So sollte es datenschutzrechtlich um\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 g\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ehend m\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 glich sein, nicht mehr r\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ckf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrbare Nutzungsdaten wie Geodaten und Daten dar\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber, welche Websites aufgerufen wurden, zu verwenden. Ohne eine zeitgem\u228\'8a\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 e Anpassung des Datenschutzregimes werden neue Services, die auf Basis gro\u223\'a7\loch\f35 er, anonymisierter Dat\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 nmengen funktionieren, nicht in Europa, sondern weiterhin vor allem in den USA entwickelt werden. Aufgrund der m\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 chtigen Skaleneffekte solcher Dienste, k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnte es schon in wenigen Jahren f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r eine europ\u228\'8a\loch\f35 ische Produktentwicklung mit allen positiven Effekten \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 f\loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r den Wirtschaftsstandort ganz einfach zu sp\u228\'8a\loch\f35 t sein.}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid16064620 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid3699995\charrsid3699995 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid3699995\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid3699995\charrsid3699995 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Der Aufbau einer Datenwirtschaft ist nur dann m\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 glich, wenn die damit wirtschaftenden Unternehmen entsprechend verwertbare Daten \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berhaupt nutzen k\u246\'9a\loch\f35 nnen. Ein Personenbezug ist bei Nutzung von Standortda\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ten, Daten \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber das zeitliche Nutzungsverhalten, die abgerufenen Dienste und Websites etc. nicht n\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 tig und die Daten k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen sicher anonymisiert werden, sodass keine R\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ckf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrbarkeit auf Personen m\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 glich ist. Diese nicht mehr sch\u252\'9f\loch\f35 tzenswerten Daten sind der \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 R\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ohstoff f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r einen ganz neuen Dienstleistungsmarkt und f\u252\'9f\loch\f35 r Produkte und Innovationen, die zurzeit aufgrund innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen vor allem in den USA zwar entwickelt, aber eben auch hier angeboten werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid3351995\charrsid3351995 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid16064620 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid3351995\charrsid3351995 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Qualitativ hochwertige und demna\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ch sensible/sch\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 tzenswerte Daten f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r Forschungs- und Vermarktungszwecke haben praktisch immer einen Personenbezug bzw. Bezug zu Organisationen/Unternehmen. Deswegen ist es sinnvoll, bei der Konzeption einer wertsch\u246\'9a\loch\f35 pfenden Datenwirtschaft die Themen Daten\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 reuh\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nderschaft =Trusted Third Party Konzept mit zu betrachten und Anonymisierung / Pseudonymisierung mitzudenken. Gute Beispiele dazu gibt es bei der Sekund\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 rnutzung von Patientendaten f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r die medizinische Forschung, Qualit\u228\'8a\loch\f35 tssicherung, epidemiologische \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 F\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 orschung u.a.m.}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid3699995 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid11938626\charrsid11938626 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid11938626\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid11938626\charrsid11938626 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Die im analogen Alltag von jedem B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rger genutzten Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ten 1. rechtsg\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ltige ID (Pass), 2. gepr\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 fte ID (F\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrerschein) 3. selbstbehauptete ID (Name ohne Ausweispr\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 fung des vis \u224\'88\loch\f35 vis) 4. verdeckte (Guten Tag, Mickey Mouse) und ihre jeweils \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 damit verbundenen Attribute m\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ssen ebenso in der digitalen Welt abgebildet sein. Der B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rger selbst muss dabei stets entscheiden k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen welche seiner Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ten & Attribute er/sie weitergibt. Ebenso muss sichergestellt sein, dass jeder Identit\u228\'8a\loch\f35 tsstufe auc\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 h\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 die entsprechende Qualit\u228\'8a\loch\f35 t der Authentifizierung zukommt. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid13174406\charrsid13174406 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid13174406\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid13174406\charrsid13174406 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 So legitim der Anspruch auf Schutz der personenbezogenen Daten ist, so l\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 hmend wird mittlerweile die Interpretation und die gesetzgeberische Gestionierung. Der nationale und auch europ\u228\'8a\loch\f35 ische Wildw\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 uchs an Normen ist \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berbordend und die heimische Wirtschaft stellt mittlerweile resignierend fest, sich mit der Nutzung von Daten und deren wirtschaftlicher Nutzung nicht l\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nger zu besch\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ftigen, weil das rechtliche Risiko und die Zukunftstragf\u228\'8a\loch\f35 higkeit nic\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 h\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 t einsch\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 tzbar sind. Dies steht im krassen Gegensatz zu internationalen Entwicklungen und benachteiligt die heimische Wirtschaft massiv gegen\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber Amazon, Google, Facebook und Co. Langlebig angedachte L\u246\'9a\loch\f35 sungen mit hoher Zukunftssicherheit und europaweiter \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 S\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 icherheit sind hier zu entwickeln.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid13007338\charrsid13007338 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid13007338\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid13007338\charrsid13007338 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Der \u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sterreichische Datenschutz trifft tats\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 chlich in erster Linie kleine und mittelst\u228\'8a\loch\f35 ndische Unternehmen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid14110735\charrsid14110735 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid14110735\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid14110735\charrsid14110735 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Netzsperren hemmen die Entwicklung der digitalen Wirtschaft. Der Umgang mit illegalen Inhalten stellt eine wesentliche Herausforderung f\u252\'9f\loch\f35 r die Betreiber von Kommunikationsnetzen und \hich\f35 \endash \loch\f35 diensten dar und hindert gleichzeitig die Entwicklung der digitalen Wirt\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 s\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 chaft. Die ISPA lehnt in diesem Zusammenhang den Einsatz von Netzsperren kategorisch ab und betont, dass illegale Inhalte gleichsam an der Wurzel gepackt werden m\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ssen und an ihrer Originalquelle direkt gel\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 scht werden m\u252\'9f\loch\f35 ssen. Die Provider nehmen ihre Pfl\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 i\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 cht bei der Entfernung von illegalen Inhalten sehr ernst, das belegen auch die aktuellsten Zahlen von INHOPE (globales Netzwerk von Meldestellen gegen Kinderpornografie): 91% der Kindermissbrauchsdarstellungen wurden weltweit innerhalb von nur 72h von den\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Providern gel\u246\'9a\loch\f35 scht (2011 waren es noch 60%). (Quelle: INHOPE Statistics 2014, Facts, Figures & Trends, The fight against online Child Sexual Abuse in perspective.)\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid7090699\charrsid7090699 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid7090699\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid7090699\charrsid7090699 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Industrie 4.0. findet nur dann nachhaltig statt, wenn entsprechende Schutzma\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 nahmen f\u252\'9f\loch\f35 r Prod\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 uktions-Know-How / Intellectual property gegeben ist. So muss z.B. Industriespionage bereits zum Produktionszeitpunkt relevanter Daten unterbunden werden k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen. Ein wesentlicher Beitrag daf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r kann eine durchgehende (=End2End-)Verschl\u252\'9f\loch\f35 sselung von Daten -v\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 o\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 m Produzenten bis hin zum Empf\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nger- sein. Solche Verschl\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 sselungsl\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sungen (end-to-end encryption/E2EE) muss auch kleinen /mittleren Unternehmen kosteng\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 nstig zug\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nglich sein. Die Gesetzgebung hat daf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r Sorge zu tragen, entsprechende Rahmenbedingungen f\u252\'9f\loch\f35 r\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 diesen sicheren Datenaustausch zu schaffen. Serviceprovider sind aufgefordert, solche einfach zu benutzende E2EE Services bereitzustellen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid11362284\charrsid11362284 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid11362284 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid11362284\charrsid11362284 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Erweiterung des Terminus }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid11362284 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid11362284\charrsid11362284 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Vertrauensdienst" aus der eIDAS Verordnung und SIG\u167\'a4\loch\f35 , et. alt\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid11362284\charrsid11362284 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Unterst\u252\'9f\loch\f35 tzung der Schaffung un\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 d Etablierung von neutral agierenden Identit\u228\'8a\loch\f35 ts- und Attribute Federationen\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid11362284\charrsid11362284 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Verpflichtung von Diensten aus Drittstaaten entsprechende neutrale Authentifizierungsdienste in eigene Anmeldeprozesse aufzunehmen\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid1796278 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid1796278 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 N}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid11362284\charrsid11362284 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 ationale und EU- Federationen als geeignetes Mit\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 tel gegen die Daten-\u220\'86\loch\f35 bermacht von US-Diensten kommunizieren\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid11362284\charrsid11362284 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid11362284\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid11362284\charrsid11362284 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Ausschlaggebend f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r die Akzeptanz und den Erfolg des digitalen Wandels wird in zunehmenden Ma\u223\'a7\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 das Vertrauen sein, das Nutzerinnen und Nutzer den digitalen Technologien entgegenbringen. Dieses Vertrauen geht zusehends verloren. So gaben bereits 67 % der Befragten der Eurobarometer-Erhebung 431 zum Thema Datenschutz an, dass ihnen die mangelnde Kon\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 rolle \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber Daten, die sie online angeben, Sorgen bereitet. Rund 60 % sagten, dass sie Anbietern im Internet (63 %) bzw. Telefonie- und Internet Service Providern (62 %) nicht vertrauen. F\u252\'9f\loch\f35 r einen erfolgreichen und gesellschaftlich sinnvollen digitalen Wan\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 el ist es daher wesentlich das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer zur\u252\'9f\loch\f35 ckzugewinnen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid4808944\charrsid4808944 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid16064620 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid4808944\charrsid4808944 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Um das Vertrauen der NutzerInnen zu sichern und zur\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ckzugewinnen sind vor allem folgende Ma\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 nahmen wichtig: EU Datenschutzreform: Die Reform des europ\u228\'8a\loch\f35 ischen Datenschutz\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 rechts wird bereits seit J\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nner 2012 diskutiert. Zuletzt hat auch der Ministerrat seine Verhandlungsposition festgelegt. Dieser hat \u214\'85\loch\f35 sterreich \hich\f35 \endash \loch\f35 aus gutem Grund \hich\f35 \endash \loch\f35 \hich\f35 nicht zugestimmt. N\u246\'9a\loch\f35 tig ist eine Datenschutzreform, die das aktuelle Datenschutzrecht weiter\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ntwickelt und das Datenschutzniveau st\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 rkt. Die derzeitige Position des Ministerrats k\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 me eine Schw\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 chung des Datenschutzes gleich und l\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 uft Gefahr in manchen Punkten sogar die Charta der Grundrechte der EU zu unterlaufen. \u214\'85\loch\f35 sterreich muss sich weiterhin g\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 meinsam mit dem EU-Parlament f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r einen modernen und zuverl\u228\'8a\loch\f35 ssigen Datenschutz einsetzen.}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid3699995 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid4808944\charrsid4808944 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid4808944\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid4808944\charrsid4808944 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Datenschutz-Rechtsdurchsetzung: Die heimische Datenschutz-Rechtsdurchsetzung wird \hich\f35 \endash \loch\f35 trotz EU Datenschutzreform \hich\f35 \endash \loch\f35 \hich\f35 weiterhin wesentlich durch \u214\'85\loch\f35 sterreich bestimmt werden.\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Hier ist einerseits eine personelle und finanzielle St\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 rkung der Datenschutzbeh\u246\'9a\loch\f35 rde erforderlich. Andererseits ist in manchen Bereichen auch ein proaktives Vorgehen des Staates erforderlich. Die Nutzerinnen und Nutzer sind \hich\f35 \endash \loch\f35 \hich\f35 selbst mit gest\u228\'8a\loch\f35 rkter Aufsich\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 sbeh\u246\'9a\loch\f35 rde \hich\f35 \endash \loch\f35 \hich\f35 nur in eingeschr\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nktem Ma\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 e in der Lage ihre Datenschutzrechte wirksam durchzusetzen. Insbesondere im Hinblick auf marktbeherrschende Anbieter von z.B. Betriebssystemen, sozialen Netzwerken, Suchmaschinen, etc. sto\u223\'a7\loch\f35 en Nutzerinnen und Nutzer der\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 z\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 eit an die faktischen Grenzen der Datenschutz-Rechtsdurchsetzung. Hier ist der Staat gefordert, die Vertrauensw\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rdigkeit der digitalen Infrastruktur f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r seine B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rgerinnen und B\u252\'9f\loch\f35 rger sicherzustellen und gegebenenfalls von sich aus rechtsdurchsetzend einzug\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 r\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 eifen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid3283138\charrsid3283138 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid3283138\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid3283138\charrsid3283138 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Das hat mich in \u214\'85\loch\f35 \hich\f35 sterreich sehr gewundert: \u8222\'e3\loch\f35 \hich\f35 heilige Kuh\u8220\'d2\loch\f35 \hich\f35 Bankgeheimnis einerseits, eine sehr schwache Datenschutzbeh\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 rde (verglichen z.B. mit Tschechien oder den Niederlanden, um nur zwei L\u228\'8a\loch\f35 nder herauszugreifen) andererseits. Transparenz und ein sta\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 rker Datenschutz sind in meinen Augen keine Gegens\u228\'8a\loch\f35 tze, sondern zwei Seiten einer Medaille.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid7997242\charrsid7997242 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid7997242 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7997242\charrsid7997242 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Datenschutz wird immer wieder neu zu pr\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 fen sein, sowohl f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r KonsumentInnen als auch f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r ArbeitnehmerInnen: welche Steuerungs- und Verf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gungsm\u246\'9a\loch\f35 glichkeiten hat die/d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 er Einzelne \u252\'9f\loch\f35 ber ihre/seine Daten?\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid7997242\charrsid7997242 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Hohe Priorisierung der Sicherheit / Awarenessma\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 nahmen bei KonsumentInnen und Unternehmen um Sicherheitsl\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 cken und damit Systemanf\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 lligkeiten m\u246\'9a\loch\f35 glichst gering zu halten}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7997242 .\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid9203821 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid9203821\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid9203821 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 E}{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid9203821\charrsid9203821 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ine z\u252\'9f\loch\f35 gige Vereinheitlichung des Datenschutzregime\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 s in Europa }{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid9203821 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 w\u252\'9f\loch\f35 rde }{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid9203821\charrsid9203821 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 den Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt sowie den EU-weiten Wettbewerb f\u246\'9a\loch\f35 rder}{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid9203821 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 n}{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid9203821\charrsid9203821 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 und das unionsweite Anbieten von innovativen Diensten vorantreiben.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid8277230 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid8277230\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid8277230 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Es }{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid8277230\charrsid8277230 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 sollte ein zentrales, beh\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 rden\u252\'9f\loch\f35 bergreifendes Service bereitgestellt werden, in dem \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rger/innen (gem\u228\'8a\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 \u167\'a4\loch\f35 \hich\f35 26 DSG2000) nach Authentifizierung in einem Online-Formular Auskunft erlangen k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen, welche Daten \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber sie gespeichert sind und zu welchem Zweck diese verwendet oder an andere Empf\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nger \u252\'9f\loch\f35 bermittelt wurden.}{\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid8277230 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid8085467\charrsid8085467 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li1068\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid8085467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af35\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \i\lang1031\langfe1031\loch\af35\hich\af35\dbch\af35\langfenp1031\insrsid8085467\charrsid8085467 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Daten sind die Rohstoffe de\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 r digitalen Welt. Google und Facebook demonstrieren, wie Daten, die kraft AGBs gesammelt werden und durch Kombination zum Profiling geeignet und verkauft werden, zu einem Wirtschaftsfaktor werden. Wenn \u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 sterreichische Daten durch ungen\u252\'9f\loch\f35 gende Awareness in \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 f\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 remde Systeme abflie\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 en (zB Cloudservices, in denen innovative Ideen und Projekte unter fremdem Zugriff gelagert werden), erfolgt das unter den akzeptierten AGBs. Die Evaluierung dieser AGBs \u252\'9f\loch\f35 bersteigt das Risikoempfinden mangels Awareness und Wissen der \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 B\loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rgerInnen. \u214\'85\loch\f35 \hich\f35 sterreich verliert seine Datenrechte heute durch B\u252\'9f\loch\f35 rgerInnen freiwillig in internationalen Systemen und durch Akzept der AGBs.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid5323507 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Der Zu}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid4218039 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 r}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 verf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gungstellung von Daten und deren wiederkehrende Bearbeitung sollte im Allgemeinen stets eine Kl\u228\'8a\loch\f35 rung von\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Nutzungsumfang und Verwendungsbestimmung, der verwendeten Werkzeuge und des Speicherorts vorangehen, um letztendlich auch das Schutzbed\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rfnis in Form des Zuganges (Authentifizierung) definieren zu k\u246\'9a\loch\f35 nnen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid7760358\charrsid7760358 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7760358\charrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Wie sich }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 nach 15 Jahren kommerzialisierten Intern\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ets herausstellt, sind einmal zur Verf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gung gestellte Daten nicht nur nahezu unwiderruflich im Netz abrufbar, sondern werden oftmals ohne Wissen ihres Sch\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 pfers bzw. Tr\u228\'8a\loch\f35 gers weiterverarbeitet und in Datensilos verteilt gespeichert}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7760358\charrsid7760358 ,}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 zu denen wiederum jeweil\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 s ein Zugangsschl\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ssel geteilt werden muss. Dadurch leidet der Nutzungskomfort und es entstehen letztendlich berechtigte \u196\'80\loch\f35 ngste um die (Rechts}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7760358\charrsid7760358 -}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 )Sicherheit, des Datenschutzes und des Vertrauens in das World Wide Web insgesamt.}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7760358\charrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Der bestehenden Wechselbeziehu\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ngen zwischen den 4 Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ten des B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rgers, den bereitgestellten Daten, dem Zugang zu diesen und deren Nutzung muss daher besonderes Augenmerk geschenkt werden um eine Anpassung des Datenschutzes an die neuen Bed\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rfnisse auch umsetzen zu k\u246\'9a\loch\f35 nnen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Durch Sch\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 affung von neutral ausgerichteten Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ts- und Attribute F\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 derationen wird gew\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 hrleistet, dass sowohl der Zugang (neutrale Authentifizierung als Service) als auch die Zusammenf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrung von Daten durch Vertrauensdienste und Datentreuh\u228\'8a\loch\f35 nder entlang von Sta\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 n\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 dards die Anh\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ufung von Datensilos unterbunden wird. Ebenso ist gew\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 hrleistet, dass stets verifizierte Datens\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 tze unter vorhergehender Zustimmung des Nutzers f\u246\'9a\loch\f35 deriert werden und dieser sich durchwegs einer 2- oder Multifaktor Authentifizierung bedienen k\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 a\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 nn. Au\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 erdem kann dadurch gegen\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber bis dato \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berm\u228\'8a\loch\f35 chtigen US-Big Playern (F}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 acebook}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 , G}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7760358 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 oogle}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 , Apple, Amazon,..) mit h\u246\'9a\loch\f35 herer Sicherheit, verifizierten Nutzerdaten, Anmeldekomfort, etc. argumentiert werden, sowie das Steueraufkommen und - abgaben erleichtert \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 resp. kontrolliert werden. Nicht zuletzt ist das Argument gegen die Fremdverwaltung des B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rgers ein Riegel vorgeschoben, da die Verwaltung und Verifizierung von f\u246\'9a\loch\f35 derierten (personenbezogenen) Daten im eigenen Land (EU-28) erfolgt und nicht in den USA.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Jed\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 er B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rger besitzt und nutzt im Laufe seines Lebens zumindest 4 (vier) Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ten, die er/sie aktiv einsetzt. Jede einzelne ist miteinander durch sich st\u228\'8a\loch\f35 ndig wandelnde Attribute verbunden und ihr Gebrauch ist ein Grundpfeiler (Wert) unseres kulturellen o\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 . gesellschaftlichen Lebens - seit Jahrtausenden. Wir unterscheiden}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid1841953 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 :}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \par }\pard \ltrpar\ql \li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid1841953 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 1. rechtsg\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ltige Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 t - jene die uns eine Staatszugh\u246\'9a\loch\f35 rigkeit ausstellt (z}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid8864269 .}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 B. Reisepass) }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 -/}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 / digital = rechtsg\u252\'9f\loch\f35 ltige eID vom Staat\par \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 2. gepr\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 fte Identit\u228\'8a\loch\f35 t - jene die durch \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 vorhergehender Pr\u252\'9f\loch\f35 fung de}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 r rechtsg\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ltigen Identit\u228\'8a\loch\f35 t von j}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 emande}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 m}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 festgehalten/gespeichert wird und zur weiteren Verwendung dient (z}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 .}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 B. F\u252\'9f\loch\f35 hrerschein, Mobilvertrag) -// digital = z}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 .B}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 . zuvor offline gepr\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 fte Identit\u228\'8a\loch\f35 t, die digitalisiert verwaltet wird \par \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 3. sel\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 bstbehauptete Identit\u228\'8a\loch\f35 t - jene die wir ohne gegenseitiger }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Ausweispr\u252\'9f\loch\f35 fung}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 allt\u228\'8a\loch\f35 glich nutzen}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid14093083 ,}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 um miteinander zu kommunizieren und dabei auch gegenseitiges Vertrauen aufbauen zu k\u246\'9a\loch\f35 nnen. -// digital = z}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid4214791 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 .B}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 . Social Networks, etc\par }\pard \ltrpar\ql \li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid4214791 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 4. verdeckte Identit\u228\'8a\loch\f35 t - jene d\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 ie wir nutzen}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid4214791 ,}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 um im Alltag miteinander zu kommunizieren ohne dabei auf die Richtigkeit der Angaben festhalten zu m\u252\'9f\loch\f35 ssen (z}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 .}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 B. Einkauf im Supermarkt - Ware gegen Geld, Tischreservierung im Restaurant, etc) - // digital = z}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 .B}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 . Blogs\par }\pard \ltrpar\ql \li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid12137926 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 In der digitalen Welt m\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ssen, um mehr Sicherheit und besseren Datenschutz zu erm\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 glichen, diese 4 Identit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ten ebenso zu Verf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gung stehen (rechtsg\u252\'9f\loch\f35 ltige ID), abgebildet und }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 digital gelebt}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 werden k\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nnen. Ebenso m\u252\'9f\loch\f35 ssen verbundene Attribute, die unsere einze\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 lnen Identit\u228\'8a\loch\f35 ten ein }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Gesicht, Stimme, Verhalten, etc}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 .\u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 geben, also zwischenmenschlich permanent }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 verifiziert und authentifiziert}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid12137926 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 werden, verifiziert digitalisiert weitergegeben werden k\u246\'9a\loch\f35 nnen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid5323507 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Datentreuh\u228\'8a\loch\f35 nder fungieren als neutrale Dritte und Bindeglied z\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 wischen Daten}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7231394 -}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u8222\'e3\loch\f35 \hich\f35 Produzenten\u8220\'d2\loch\f35 \hich\f35 und Dateninhabern auf der einen Seite und den Datenverwertern auf der anderen Seite. Dieser Treuhandfunktion kommt in Zukunft verst\u228\'8a\loch\f35 rkte Bedeutung zu, ist aber derzeit gesetzlich nicht geregelt bzw. technisch nicht spezifiziert.\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Die Gesetzgebung ist aufgefordert}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7231394 ,}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Vertrauen in Datentreuh\u228\'8a\loch\f35 nder durch gesetzliche Leitplanken zu schaffen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Wir befinden uns innerhalb des gr\u246\'9a\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 ten \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsskandals der Menschheitsgeschichte. Durch die Enth\u252\'9f\loch\f35 llungen von Edward Snowden gibt es eine global\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 e Debatte \u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ber das Recht des Staates in die Privatsph\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 re seiner Bev\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 lkerung einzugreifen und welche Kontroll- und Transparenzmechanismen f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r die Aktivit\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ten von Geheimdiensten notwendig sind, um diese auf dem Boden der Verfassung zur\u252\'9f\loch\f35 ck zu holen. Auch in \loch\af35\dbch\af35\hich\f35 \u214\'85\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 sterreich erwachsen zusehends Begehrlichkeiten nach einem Ausbau des \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsstaates. Dies hat in der Vergangenheit bereits zu gro\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 em Protest aus der Bev\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 lkerung gef\u252\'9f\loch\f35 hrt, siehe die }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://zeichnemit.at/" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \cs18\i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7231394 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 zweitgr\u246\'9a\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 te B\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 rgerinitiative \u214\'85\loch\f35 ste\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 rreichs}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7231394 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 gegen die Vorratsdatenspeicherung und }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://www.verfassungsklage.at/" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \cs18\i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7231394 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Verfassungsklage}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7231394 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid7231394 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 g}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 egen die \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Vorratsdatenspeicherung. 2014 wurde der Kritik der Datensch\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 tzer dann vom Europ\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ischen und \u214\'85\loch\f35 \hich\f35 sterreichischen H\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 chstgericht recht gegeben, was zur Abschaffung der Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung in Europa und \u214\'85\loch\f35 \hich\f35 sterreich f\u252\'9f\loch\f35 hrte, weil diese zu stark in di\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 e\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Grundrechte der Bev\u246\'9a\loch\f35 lkerung eingegriffen haben. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Um den Anforderungen der H\u246\'9a\loch\f35 chstrichter und unserer Grundrechte-Charta }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid7231394 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 G}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 en\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ge zu tun, muss ein grundlegend anderer Zugang in diesem Thema gew\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 hlt werden. Anstatt neue \u220\'86\loch\f35 berwachungskompetenzen im Anlassfall na\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ch singul\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ren Ereignissen hinzuzuf\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 gen, braucht es eine Gesamtschau der bereits existierenden \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsbefugnisse. Eine solche \u220\'86\loch\f35 berwachungsgesamtrechnung basiert auf Urteilen des Deutschen Bundesverfassungsgerichtshofs in Karlsruhe und erkennt den Umst\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 a\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 nd an, dass die aus einer \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsmethode gewonnen Daten nicht singul\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 r in die Privatsph\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 re eines Menschen eingreifen, sondern durch den Staat aggregiert und mit anderen Daten verkn\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 pft werden. Die Eingriffstiefe in die Privatsph\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 re der Bev\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 lkerung l\u228\'8a\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 s\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 st sich also nur in der Gesamtschau aus allen \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsma\u223\'a7\loch\f35 nahmen ermessen. Nur eine solche Gesamtschau im Rahmen einer Evaluierung aller bestehenden Kompetenzen, der eingesetzten Technik, der Erfordernisse moderner Sicherheitspolitik und der Rechtsschu\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 z-Interessen der Betroffenen, erm\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 glicht eine Abw\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 gung ob die N\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 tzlichkeit, Notwendigkeit und Verh\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 ltnism\u228\'8a\u223\'a7\loch\f35 igkeit der Grundrechtseingriffe noch gegeben ist. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\cf28\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid6517107 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid6517107 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Der }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://akvorrat.at/" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \cs18\i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid6517107 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Arbeitskreis Vorratsdaten \u214\'85\loch\f35 sterreich}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid6517107 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 hat }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 sich deshalb nach\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 der Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung die Erstellung der weltweit ersten wissenschaftlichen Basis f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r eine solche \u220\'86\loch\f35 berwachungsgesamtrechnung zum Ziel gesetzt. Der wissenschaftliche Katalog soll der Versachlichung der gesellschaftlichen Debatte rund\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 um \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungs- und Anti-Terror-Gesetzgebung dienen und als Werkzeug f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r politische Entscheidungstr\u228\'8a\loch\f35 ger_innen dabei helfen}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid6517107 ,}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 grundrechtskonforme Gesetze zu verabschieden. Das Projekt zur Erstellung eines }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "https://akvorrat.at/tags/heat" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \cs18\i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid6517107 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Handlu\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 ngskataloges zur Evaluierung von Anti-Terror-Gesetzen}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid6517107 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 (kur}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 z: HEAT) wird noch im Jahr 2015 fertig gestellt und ver\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 ffentlicht. Eine Umsetzung durch ein neutrales wissenschaftliches Institut w\u228\'8a\loch\f35 re der folgerichtige Schritt, welcher von den relevanten politisc\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 hen Entscheidungstr\u228\'8a\loch\f35 gern bald in Angriff genommen werden sollte.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid3157586 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid3157586 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Das geplante Polizeiliche Staatsschutzgesetz hat bereits in seiner Begutachtung maximale Kritik von allen Teilen der Gesellschaft auf sich gezogen. Richter, Bisch\u246\'9a\loch\f35 fe, Internetprovider, Datens\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ch\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 tzer, Menschenrechtler, Volksanwaltschaft, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Anw\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 lte, \u196\'80\loch\f35 \hich\f35 rzte und Einzelpersonen haben sich kritisch mit Stellungnahmen zu Wort gemeldet. Trotzdem h\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 lt die Regierung unbeirrt an ihren Pl\u228\'8a\loch\f35 \hich\f35 nen zur Einf\u252\'9f\loch\f35 hrung von 10 unkontro\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 l\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 lierbaren Inlandsgeheimdienst-Beh\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 rden in \u214\'85\loch\f35 \hich\f35 sterreich fest. \u220\'86\loch\f35 ber 13.000 Menschen haben }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid3157586 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 auf }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://www.staatsschutz.at/" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \cs18\i\cf28\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid3157586 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 www.staatsschutz.at}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid3157586 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 bereits gegen das Gesetz unterschrieben. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Mit diesem Gesetz wird die richterliche Kontrolle f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r \u220\'86\loch\f35 \hich\f35 berwachungsma\u223\'a7\loch\f35 \hich\f35 nahmen abgeschafft, Daten von ganzen Bev\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 lkerungsschichten werden f\u252\'9f\loch\f35 r 6 Jahre lang gespeichert und mit NSA, GCHQ und anderen Geheimdiensten getauscht, es werden weitreichende Befugnisse \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 z\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 ur Voll\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 berwachung des Internets eingef\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 hrt und ein bezahltes Spitzelwesen in \u214\'85\loch\f35 sterreich etabliert. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Der \u214\'85\loch\f35 sterreichische Bundesrat wird dazu aufgerufen}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid10768005 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 , dem p}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 olizeilichen Staatsschutzgesetz nicht zuzustimmen. Als zweite Kammer des Parlaments obliegt es ihm\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 den Nationalrat zu kontrollieren und sich f\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 r die Interessen der Bev\u246\'9a\loch\f35 lkerung einzusetzen! \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Prinzipiell ist die W\u252\'9f\loch\f35 rde und Freiheit des Menschen unantastbar. Diese Grundrechte und das Recht auf Privatheit sind in den UNO}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5508295 -}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Erkl\u228\'8a\loch\f35 rungen und in der EU}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5508295 -}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Konventio\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 n fixiert. Diese Grund\-\hich\f35 rechte erstrecken sich auch auf die pers\u246\'9a\loch\f35 nlichen Daten des Menschen als digitaler Spiegel und Aus\-\hich\f35 druck seiner Selbst. Daher steht dem Individuum die volle Kontrolle \u252\'9f\loch\f35 ber seine Daten als ethisches Grund\-\hich\f35 prinzip \u252\'9f\loch\f35 ber allen anderen In\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 t\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 eressen zu}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid15158343 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 :}{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs22\lang3079\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp3079\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx1068\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid5323507 {\rtlch\fcs1 \af35\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1031\dbch\af35\langnp3079\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Das Eigentum an pers\u246\'9a\loch\f35 nlichen Daten bleibt beim Individuum\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs22\lang3079\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp3079\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Recht seine pers\u246\'9a\loch\f35 nlichen Daten jederzeit einzusehen (Auskunftspflicht)\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang3079 \ltrch\fcs0 \fs22\lang3079\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp3079\langfenp1031\insrsid5323507\charrsid5323507 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\f35 Recht die L\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 schung von pers\u246\'9a\loch\f35 \hich\f35 nlichen Daten zu verlangen (\u8222\'e3\loch\f35 \hich\f35 Recht auf Vergessen\u8220\'d2\loch\f35 , EUGH 2014)\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \rtlch\fcs1 \af35\alang1031 \ltrch\fcs0 \fs22\lang1031\langfe1031\loch\af3\hich\af3\dbch\af35\langnp1031\langfenp1031\insrsid15158343 \loch\af3\dbch\af35\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\ql \fi-360\li1068\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin1068\itap0\pararsid5323507 {\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid15158343 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Es }{\rtlch\fcs1 \af35 \ltrch\fcs0 \i\dbch\af35\insrsid5323507\charrsid5323507 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 sind international ak\-\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 zep\-tierte Ano\-nymi\-sierungs\-verfahren und Standards zu definieren, welche sicher stellen, dass ano\-ny\-\hich\f35 me / anonymisierte Datenauswertungen in Wirtschaft und Verwaltung wirklich anonym sind und keine individuellen Details r\u252\'9f\loch\f35 \hich\f35 ckgerechnet werden k\u246\'9a\loch\f35 nnen. Zur\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 \hich\af35\dbch\af35\loch\f35 Kon\-trol\-\hich\f35 le dieser Standards sollen die anonymen Data-Samples im \u246\'9a\loch\f35 ffentlichen Bereich frei ver\-\hich\f35 f\u252\'9f\loch\f35 gbar sein, und im privat\-wirtschaftlichen jederzeit von Zertifizierungsstellen einsehbar sein. Zu\-\hich\f35 s\u228\'8a\loch\f35 tzlich bleibt die Frage offen, welche Schlussfolgerungen a\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 u\hich\af35\dbch\af35\loch\f35 s anonymisierten Daten von Indi\-\hich\f35 viduen gezogen wurden. Die \u246\'9a\loch\f35 ffentliche Verwaltung soll die Aus\-wertungen und Schluss\-folger\-\hich\f35 ungen aus den B\u252\'9f\loch\f35 rger\-\hich\f35 daten ver\u246\'9a\loch\f35 ffentlichen.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3814000 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 {\*\bkmkstart _Toc434331859}Binnenmarkt}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000 :}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 Urheberrecht, Haftungsrecht und Konsumentenschutz{\*\bkmkend _Toc434331859}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3814000 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 Viele Themen zum Digitalen Wandel k\u246\'9annen nur mehr auf europ\u228\'8aischer Ebene entschieden werden. Dies gilt jedenfalls, wenn es um den Binnenmarkt, das Urheber- oder Haftungsrecht oder den Konsumentenschutz geht. Hier ist die Herausforderung dreifach: Zum einen muss das gesetzliche Regelwerk kompatibel mit den neuen digitalen Technologien und M\u246\'9aglichkeiten sein. Gerade wenn sich technologischer Wandel sehr schnell vollzieht - und das ist beim digitalen Wandel jedenfalls so-, laufen gesetzliche Bestimmungen Gefahr, von der Realit\u228\'8at \u252\'9fberholt zu werden. Zum anderen m\u252\'9fssen die Rahmenbedingungen auf europ\u228\'8aischer Ebene geschaffen werden - nicht immer einfach bei 28 verschiedenen Meinungen. Unter diesen Voraussetzungen ist es tats\u228\'8achlich eine Herausforderung und eine Notwendigkeit - und das ist die dritte Herausforderung - einen nationalen Entscheidungsfindungsprozess zu organisieren. Eine Rolle die noch vakant ist und die der Bundesrat \u252\'9fbernehmen k\u246\'9annte? \par Die hier angesprochenen Themen sind wesentlich f\u252\'9fr die Gestaltung des digitalen Binnenmarkts in Europa. Dazu geh\u246\'9aren jedenfalls handelsrechtliche Fragen, das Urheberrecht, das Haftungsrecht, Telekommunikationsrecht und der Konsumentenschutz - und diese Liste ist nicht vollst\u228\'8andig. Die Europ\u228\'8aische Union hat vor kurzem mit der Pr\u228\'8asentation der Strategie zum digitalen Binnenmarkt eine Initiative gesetzt, in der es um die Festlegung zeitgem\u228\'8a\u223\'a7er Rahmenbedingungen in vielen dieser Bereiche geht. \par Eine den Themen entsprechende Darstellung der Diskussionspunkte sprengt den hier vorgegebenen Rahmen deutlich. Auch weil in den teilweise sehr intensiven Auseinandersetzungen um bestehende Rechte gek\u228\'8ampft und versucht wird neue Regelungen zu etablieren oder dies zu verhindern. Daher macht es Sinn hier die Rolle der nationalen Entscheidungsfindung und auch des Bundesrates zu beleuchten. \par Die Notwendigkeit den rechtlichen Rahmen aufgrund des Digitalen Wandels anzupassen ist bei diesen Themen hoch und muss weitgehend auf europ\u228\'8aischer Ebene angesiedelt werden. Nicht harmonisierte nationale Bestimmungen machen das Leben f\u252\'9fr viele schwerer: f\u252\'9fr Klein- und Mittelbetriebe, weil es m\u252\'9fhsamer wird den Aktionsradius auszubauen; f\u252\'9fr Konsument_innen, weil Produkte und Dienstleistungen dann entweder nicht verf\u252\'9fgbar oder teurer sind. \par Trotz der Delegation nach }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1339548 \u8222\'e3}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 oben}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1339548 \u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 muss \u214\'85sterreich bei diesen Prozessen aktiv mitarbeiten und nationale Kompetenz vorhalten - dem nationalen Meinungsbildungsprozess kommt hier eine gro\u223\'a7e Rolle zu, damit die Chancen und Risiken m\u246\'9aglichst breit diskutiert werden. Dabei spielen die Medien eine entscheidende Rolle. \par }\pard \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid272095 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 Die Vorschl\u228\'8age und Diskussionen zu diesen Fragen waren vielschichtig}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid272095 :\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid272095 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid272095 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid272095 Das }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid272095\charrsid272095 quer durch Europa unterschiedliche Urheberrecht ist vielfach ein Bremsklotz f\u252\'9fr einen digitalen Binnenmarkt. Es stellt sich die Frage, wie der \u252\'9fbernationale Rechteerwerb erleichtert werden kann, wie geoblocking - d.h. die Begrenzung der Ausstrahlung auf ein nationales Sendegebiet - abgeschafft werden kann oder wer f\u252\'9fr Urheberrechtsverletzungen verantwortlich gemacht wird und wie man auf diese reagiert.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid272095 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid2688269\charrsid2688269 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid2688269 {\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid2688269\charrsid2688269 Europ\u228\'8aisierung des Rechts in dem Sinne, dass beispielsweise im Bereich des Konsumentenschutzrechts eine deutliche Reduktion der Komplexit\u228\'8at internationaler Vorhaben sehr wichtig ist. Zurzeit bedeutet in mehreren Mitgliedsstaaten t\u228\'8atig zu werden, sehr unterschiedlichen nationalen Konsumentenschutzregimen zu begegnen, die untereinander verschieden sind und auch von den europarechtlichen Vorgaben abweichen. Rechtekl\u228\'8arung und Produktentwicklung dauern entsprechend l\u228\'8anger als in mit der Europ\u228\'8aischen Union vergleichbar gro\u223\'a7en und gr\u246\'9a\u223\'a7eren M\u228\'8arkten. Und am Ende bleibt oft genug noch ein Restrisiko, dem man mit aufw\u228\'8andigen R\u252\'9fckstellungen begegnen muss. Allerdings darf eine Europ\u228\'8aisierung der Regulierung nicht so weit gehen, dass - so wurde es in der Mitteilung der Europ\u228\'8aischen Kommission \u252\'9fber den Telekommunikationsbinnenmarkt (COM (2013) 634 vom 11.9.2013) gefordert - Unternehmen mit jedem Kunden aus jedem Mitgliedsstaat Vertr\u228\'8age abschlie\u223\'a7en m\u252\'9fssen mit allen ungel\u246\'9asten Problemen bei Bonit\u228\'8atspr\u252\'9ffungen, Inkasso und Exekution bei Nichtzahlung. Europ\u228\'8aisierung muss mit anderen Worten M\u246\'9aglichkeiten im Binnenmarkt er\u246\'9affnen und vereinfachen, aber nicht Unternehmen zu einem alle Mitgliedstaaten umfassenden Marktauftritt zwingen. Die Entscheidung, mit Kunden aus Nachbarstaaten zu kontrahieren, muss immer beim Unternehmen bleiben. \par }\pard \ltrpar\s15\ql \li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid7626588 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid2688269 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid3814000\charrsid3814000 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid3814000 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 Auch das Wettbewerbsrecht ist gerade auf digitalen M\u228\'8arkten gefragt, weil digitale Technologien auch die Monopolbildung verst\u228\'8arken. Das Spektrum reicht hier von Buchungs- bis zu eCommerce-Plattformen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3814000 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid3814000\charrsid3814000 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3814000\charrsid3814000 Unbefriedigend sind auch die Handlungsoptionen f\u252\'9fr B\u252\'9frger_innen, wenn es um die Haftung f\u252\'9fr Sicherheitsl\u252\'9fcken in Produkten geht (z.B. Steuerung des Autos kann \u252\'9fbernommen werden). \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid3814000\charrsid3814000 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Hinterfragt wird auch wie hoch die Regulierungsdichte - beispielsweise beim Konsumentenschutz - sein soll. Klar ist, dass Konsumentenschutz ein wesentlicher Teil des europ\u228\'8aischen (Werte-)Systems ist, dass aber zu detaillierte Regulierungen auch die Innovationsm\u246\'9aglichkeiten beschr\u228\'8anken k\u246\'9annen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid3814000 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid7626588 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7626588\charrsid7626588 In keinem dieser Themen ist der \u8222\'e3K\u246\'9anigsweg\u8220\'d2 vorgezeichnet bzw. ist er angesichts sich rasch ver\u228\'8andernder Rahmenbedingungen schon erkennbar. Das sollte ausreichend Anreize f\u252\'9fr breitere Diskussionen dieser Themen sind, die allerdings auch aktiv organisiert werden muss. Die derzeitige Praxis, dass diese Themen nicht systematisch erarbeitet, sondern verst\u228\'8arkt als Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Interessenvertretern unter Ausschluss der Zivilgesellschaft ausgetragen werden, sollte jedenfalls ge\u228\'8andert werden.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7626588 \par Weiter Vorschl\u228\'8age zu dem Themenkomplex:}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid7626588\charrsid7626588 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid7297402\charrsid7297402 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid7297402 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid7297402\charrsid7297402 Aus Sicht der Rundfunkbranche ist ein Geoblocking in vielen F\u228\'8allen Grundvoraussetzung daf\u252\'9fr, dass \u252\'9fberhaupt ein \u246\'9asterreichweiter Rechteerwerb m\u246\'9aglich ist. Nutzungsrechte z.B. an Filmwerken werden in aller Regel nur dann an einen nationalen Anbieter vergeben, wenn dieser sich verpflichtet sicherzustellen, dass das Werk nur innerhalb seines Sendegebietes zug\u228\'8anglich ist. Gerade \u214\'85sterreich hat das Problem, dass die technische Verbreitung per Satellit automatisch den gesamten deutschen Sprachraum mit zehnmal mehr Einwohnern erfasst. M\u252\'9fssten Rundfunkveranstalter also f\u252\'9fr den gesamten Sprachraum die Rechte erwerben, w\u228\'8are das schlicht finanziell nicht m\u246\'9aglich.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid8668950\charrsid8668950 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid8668950 {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8668950\charrsid8668950 F\u252\'9fr die Zuordnung von wirtschaftlichen Rechten braucht es Methoden der Authentifizierung und der Zuordenbarkeit. Eine demokratische Gesellschaft ist aber nur solange demokratisch, als Meinungsfreiheit und Pressefreiheit gesch\u252\'9ftzt werden, was nur durch Anonymisierung zum Schutz von investigativen Berichten m\u246\'9aglich ist. Der Schutz der Grundrechte ist essentiell. Digitalisierung muss beide Seiten rechtlich l\u246\'9asen: Grundrechte, um die Demokratie zu erhalten und wirksame Urheberrechte, um Content-Erzeuger vor Content-Diebstahl zu sch\u252\'9ftzen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid8668950\charrsid8668950 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Im Moment werden bei der Entwicklung von Normen und Regulativen die Verbraucher-Interessen oder auch der Verbraucherschutz als oberste Maxime der regulativen Handlungsanleitung gesehen und insofern wird der Handlungsspielraum der in der digitalen Welt operierenden Unternehmen bis zur Erstickung eingeschr\u228\'8ankt. Hier ist dringender Handlungsbedarf gegeben und die wirtschaftlichen Interessen sind bereits in der Konzeptionsphase zur ber\u252\'9fcksichtigen und einzubeziehen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid14963901\charrsid14963901 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid14963901 {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid14963901\charrsid14963901 W\u228\'8ahrend sich die ISPA gegen die illegale Verbreitung von urheberrechtlich gesch\u252\'9ftzten Inhalten ausspricht, weist sie an dieser Stelle darauf hin, dass die Etablierung von neuen Gesch\u228\'8aftsmodellen die Digitalisierung der Kunstbranche vorantreiben w\u252\'9frde und gleichzeitig dem Ph\u228\'8anomen der \u8222\'e3Piraterie\u8220\'d2 effizient entgegenwirken w\u252\'9frde. Die ISPA vertritt die Ansicht, dass die enorme Rechtsunsicherheit, mit der die \u246\'9asterreichischen Provider in Zusammenhang mit dem Einsatz von Netzsperren konfrontiert sind (Stichw\u246\'9arter: Over-Blocking, Richtervorbehalt, Rechte der Endnutzer), auf die diesbez\u252\'9fglich unklaren, nationalen rechtlichen Bestimmungen - trotz der Rechtsprechung des EuGH im kino.to Verfahren - zur\u252\'9fckzuf\u252\'9fhren sind. Die mit dem Einsatz von Netzsperren verbundenen Kosten versch\u228\'8arfen zus\u228\'8atzlich die schwierige rechtliche Stellung der Provider und wirken sie dadurch entwicklungshemmend auf den digitalen Wirtschaftsstandort \u214\'85sterreich aus. Die ISPA setzte sich daf\u252\'9fr ein den Ansatz \u8222\'e3L\u246\'9aschen statt Sperren\u8220\'d2 weiterhin konsequent zu verfolgen. Anschlie\u223\'a7end m\u246\'9achte die ISPA darauf hinweisen, dass ein innovationsfreundliches ISP-Haftungsregime eine ganz zentrale Voraussetzung f\u252\'9fr eine prosperierende digitale Wirtschaft ist. Die in der E-Commerce-Richtlinie geschaffene Rechtsgrundlage sollte daher erhalten bleiben. Das dort festgeschriebene Verantwortlichkeits- und Haftungsregime ist ausgewogen und eine unabdingbare Voraussetzung f\u252\'9fr den Erfolg der Internetwirtschaft in Europa. }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid14963901 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid14493249\charrsid3636398 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid14493249 {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid14493249\charrsid3636398 Es braucht Marktmechanismen zur Gestaltung eines global wettbewerbsf\u228\'8ahigen digitalen Marktes Europa. Damit sich die \u246\'9asterreichische Wirtschaft im globalen Wettbewerb positionieren kann, ist die Gestaltung von Europa als einen \u8222\'e3Digital Single Market\u8220\'d2 notwendig - entsprechend der Strategie der EU Kommission. Dabei sind 3 Hauptsto\u223\'a7richtungen wichtig:}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid3636398 }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid14493249\charrsid3636398 Besserer Zugang von Konsumenten und Unternehmen zu digitalen G\u252\'9ftern und Services quer durch Europa (Transformation von 28 fragmentierten Online-M\u228\'8arkten in einen gemeinsamen einzigen gro\u223\'a7en digitalen Marktplatz; z.B. Reform des Copy Right Rechts, Aufhebung von Geo-Blocking (Online Produkte die f\u252\'9fr den ganzen EU-Markt erworben werden k\u246\'9annen)}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \insrsid14493249\charrsid13323048 .}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \insrsid14493249 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid2754236\charrsid2754236 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid2754236 {\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid2754236\charrsid2754236 F\u252\'9fr die Zuordnung von wirtschaftlichen Rechten braucht es Methoden der Authentifizierung und der Zuordenbarkeit. Eine demokratische Gesellschaft ist aber nur solange demokratisch, als Meinungsfreiheit und Pressefreiheit gesch\u252\'9ftzt werden, was nur durch Anonymisierung zum Schutz von investigativen Berichten m\u246\'9aglich ist. Der Schutz der Grundrechte ist essentiell. Digitalisierung muss beide Seiten rechtlich l\u246\'9asen: Grundrechte, um die Demokratie zu erhalten und wirksame Urheberrechte, um Content-Erzeuger vor Content-Diebstahl zu sch\u252\'9ftzen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid8143098\charrsid16131169 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid8143098 {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 Wir brauchen ein origin\u228\'8ar digital denkendes Urheberrecht in \u214\'85sterreich und kein analoges Urheberrecht, das dem digitalen Wandel in Details angepasst ist. Dieses modifizierte Urheberrecht soll einerseits den Inhabern des digitalen Contents ihre Rechte auf den Content wieder zur\u252\'9fckgeben, da vieles mit der Free of Charge Mentalit\u228\'8at des Internets aus dem Unrechtsbewusstsein der Allgemeinheit verschwunden ist, und trotzdem die einfache Verbreitung des Contents erlauben, wenn dies vom Urheber gew\u252\'9fnscht ist. Diesen Widerspruch gilt es zu meistern.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid16131169\charrsid16131169 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 D}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 ie }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 \u8222\'e3Re}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 chte auf den content}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 \u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 sind gegeben wie eh und je, die technische }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 U}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 msetzung einer}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 E}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 inforderung dieser }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 R}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 echte ist schlicht nicht m\u246\'9aglich. }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 W}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 ir m\u252\'9fssen \u252\'9fber neue }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 M}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 odelle der }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 K}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 ompensation nachdenken, die keine }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 E}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 inschr\u228\'8ankung digitaler }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 A}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 rtefakte (und damit k\u252\'9fnstliche }{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid16131169\charrsid16131169 V}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid8143098\charrsid16131169 erknappung) voraussetzen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid3557340\charrsid3557340 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid14963901 {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid3557340\charrsid3557340 Rechtssicherheit f\u252\'9fr nichtkommerzielle digitale Rundfunknutzung}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid3557340 , d}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid3557340\charrsid3557340 amit die Nutzung von nichtkommerziellem Radio-On-Demand langfristig rechtskonform und rechtssicher m\u246\'9aglich ist, braucht es ein zeitgem\u228\'8a\u223\'a7es Urheber- und Verwertungsrecht, das sich an der digitalen Realit\u228\'8at aktueller Medienproduktion und Mediennutzung im \u246\'9affentlichen Interesse orientiert.}{\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \i\insrsid14493249\charrsid14963901 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13059945 {\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 Privatisierte Rechtsdurchsetzung: Ebenso sollte der Staat auch in anderen Bereichen bewusst darauf verzichten, die faktische Rechtsdurchsetzung an private Anbieter zu delegieren. Aktuelles Beispiel in \u214\'85sterreich ist die rechtliche Verpflichtung f\u252\'9fr ISPs im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen Netzsperren zu errichten. Aber auch der Umgang mit fragw\u252\'9frdigen Foreneintr\u228\'8agen f\u228\'8allt in diese Kategorie. F\u252\'9fr die zuk\u252\'9fnftige Entwicklung ist es von immenser Bedeutung, dass die Aufgabe der Rechtsdurchsetzung dem Staat zukommt, da nur dieser im Rahmen der bew\u228\'8ahrten Mechanismen f\u252\'9fr ein faires Verfahren garantieren kann. So verlockend schnelle technische Sperrma\u223\'a7nahmen auch sein m\u246\'9agen, ihre Verh\u228\'8angung muss wohl\u252\'9fberlegt und m\u246\'9agliche Kollateralsch\u228\'8aden f\u252\'9fr Dritte und die Gesellschaft an sich ernsthaft bedacht werden. Dieser Aufgabe sind privatwirtschaftlich und gewinnorientiert arbeitende Internet Service Provider nicht gewachsen. Es ist Aufgabe des Staates dem Recht zur Geltung zu verhelfen. Entsprechend m\u252\'9fssen derzeit bestehende Barrieren f\u252\'9fr die staatliche Rechtsdurchsetzung (z.B. bei grenz\u252\'9fberschreitender Durchsetzung) durch den Gesetzgeber \u252\'9fberwunden werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine St\u228\'8arkung der digitalen Wirtschaft ist eng verbunden mit dem Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt und einer m\u246\'9aglichst gro\u223\'a7fl\u228\'8achigen Harmonisierung um ein unionsweites Anbieten von Diensten zu erm\u246\'9aglichen. Dass die rechtlichen Rahmenbedingungen mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten k\u246\'9annen, zeigt sich besonders deutlich am Urheberrecht. Das bestehende heterogene Rechtewahrnehmungsregime im Bereich des Urheberrechts, mit diversen nationalen Verwertungsgesellschaften, die in sehr unterschiedlichem Ausma\u223\'a7 Verwertungsrechte ihrer Mitglieder wahrnehmen, macht die rechtssichere Entwicklung und das Anbieten von innovativen Diensten im Zusammenhang mit Content schwierig. Als Beispiel daf\u252\'9fr kann das Anbieten eines europaweiten On-Demand-Musik-Streaming-Dienstes herangezogen werden. Der Content-Anbieter muss sich die Verwertungsrechte an allen Musikst\u252\'9fcken, die er anbietet, f\u252\'9fr jeden einzelnen EU-Staat besorgen, in dem sein Streaming-Dienst abgerufen werden kann. Dabei hat er nicht nur mit langwierigen Verhandlungen mit den jeweiligen nationalen Verwertungsgesellschaften zu rechnen, sondern muss neben Lizenzgeb\u252\'9fhren auch immense Rechtsberatungs- und Informationsbeschaffungskosten einkalkulieren. }{\rtlch\fcs1 \af31502\alang1033 \ltrch\fcs0 \i\lang1033\langfe1033\langnp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 (siehe ISPA Studie, }{\rtlch\fcs1 \af31502\alang1033 \ltrch\fcs0 \i\lang1033\langfe1033\langnp1033\insrsid13059945 \u8220\'d2}{\rtlch\fcs1 \af31502\alang1033 \ltrch\fcs0 \i\lang1033\langfe1033\langnp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 Legal and practical problems of rights clearance from the perspective of a content provider and alternative model}{\rtlch\fcs1 \af31502\alang1033 \ltrch\fcs0 \i\lang1033\langfe1033\langnp1033\insrsid13059945 \u8221\'d3}{\rtlch\fcs1 \af31502\alang1033 \ltrch\fcs0 \i\lang1033\langfe1033\langnp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 , Wiebe (Hrsg.) 2014.) }{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Ein positives Beispiel f\u252\'9fr die erfolgreiche Etablierung von einem neuen Verwertungsgesch\u228\'8aftsmodel im digitalen Zeitalter ist die Nutzung von netzbasiertem Videorecorder (nPVR) in der Schweiz, welche den Nutzerinnen und Nutzern einen mehrt\u228\'8agigen R\u252\'9fckgriff auf bereits ausgestrahlte TV-Sendungen erm\u246\'9aglicht. W\u228\'8ahrend sich in der Schweiz dieses Verwertungsgesch\u228\'8aftsmodell bereits etabliert hat und von den Nutzerinnen und Nutzern gut angenommen wurde, wird eine \u228\'8ahnliche Entwicklung in \u214\'85sterreich und in anderen EU-Mitgliedsstaaten durch eine oftmals sehr unklare Rechtesituation verz\u246\'9agert. }{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945 Es ist }{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 zur St\u228\'8arkung des europ\u228\'8aischen Binnenmarktes daher unabdingbar ein einheitliches System der Abgeltung von Verwertungsrechten im Rahmen eines One-Stop-Shop-Systems zu etablieren. }{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945 Die}{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 Einrichtung einer zentralen Datenbank mit umfassenden Informationen zu den Rechteinhabern, ein einheitliches Verwertungsrecht f\u252\'9fr Online-Nutzung auf europ\u228\'8aischer Ebene sowie eine Ausweitung der multiterritorialen Lizenzen }{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945 w\u228\'8aren }{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 ein wichtiger erster Schritt, um die Komplexit\u228\'8at der Materie auf ein vern\u252\'9fnftiges Ma\u223\'a7 zu reduzieren und gleichzeitig mehr Transparenz und Rechtssicherheit f\u252\'9fr Start-up und Anbieter innovativer Dienste zu schaffen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid13059945 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945 D}{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 as Urheberrechtsgesetz ist den ver\u228\'8anderten digitalen Rahmenbedingungen laufend anzupassen, um die M\u246\'9aglichkeiten der weltweiten digitalen Wissensnetze sinnvoll nutzen und ausbauen zu k\u246\'9annen. Mit der Urheberrechtsnovelle 2015 (kundgemacht am 13. August 2015, in Kraft ab 1. Oktober 2015) wurde zuletzt durch eine Erweiterung der Regelung zur Anfertigung von Kopien durch \u246\'9affentlich zug\u228\'8angliche Einrichtungen explizit eine digitale Werknutzung von Bibliotheken f\u252\'9fr ihre Besucher}{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945 _}{\rtlch\fcs1 \af31502 \ltrch\fcs0 \i\insrsid13059945\charrsid13059945 nnen verankert. Vereinfachungen im Bereich des Zitatrechts, Erleichterungen im Bereich der Kopien f\u252\'9fr den eigenen Gebrauch insbesondere der Sicherheitskopie (\u167\'a4 42), eine Neufassung der freien Werknutzung zugunsten von Personen mit Behinderungen (\u167\'a442d) und die Nutzung urheberrechtlich gesch\u252\'9ftzter Werke im Rahmen von digitalen Lernplattformen (\u167\'a4 42g) erm\u246\'9aglichen ebenfalls eine wesentlich bessere Nutzungsm\u246\'9aglichkeiten von Publikationen und f\u246\'9ardern damit die Demokratisierung des Wissens (s. auch Stellungnahme der \u214\'85sterreichischen Nationalbibliothek zum Begutachtungsentwurf). Die Einf\u252\'9fhrung eines unabdingbaren Zweitver\u246\'9affentlichungsrechts (\u167\'a4 37a) unterstreicht die Wichtigkeit der Open Access Policy und wird zu einer Verbesserung im Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sorgen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Anregungen f\u252\'9fr noch zu \u228\'8andernde urheberrechtliche Regelungen umfassen aus Sicht der \u214\'85sterreichischen Nationalbibliothek die Anpassung der urheberrechtlichen Bestimmung zur \u8222\'e3Benutzung von Bild- oder Schalltr\u228\'8agern in Bibliotheken\u8220\'d2 (\u167\'a4 56b), die Etablierung eines Regelwerks zur Nutzung von vergriffenen Werken sowie zum Erwerb und zur Nutzung von E-Books durch \u246\'9affentliche Bibliotheken, und das Schaffen eines sicheren Rechtsrahmens f\u252\'9fr bibliothekarische Services wie insbesondere Text/Data-Mining und Kataloganreicherungen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31502\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang1031\langfe1033\langnp1031\langfenp1033\insrsid13059945\charrsid13059945 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wir brauchen eine Modernisierung des Urheberechtes, das auf europ\u228\'8aischer Ebene im Sinne der gesamten Wirtschaft einheitlich geregelt wird. Von hoher Relevanz ist in diesem Zusammenhang auch ist die Einbindung der Cloud in die Verwertungs- und Verg\u252\'9ftungsrechtsinfrastruktur f\u252\'9fr legale Privatkopien.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331860}Netzneutralit\u228\'8at}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid14581524\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331860} }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6518350\charrsid2295913 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid1457069 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 Netzneutralit\u228\'8at ist dann gegeben, wenn alle Daten im Internet gleich behandelt und unabh\u228\'8angig von Sender, Empf\u228\'8anger, Standort oder Endger\u228\'8at so schnell wie m\u246\'9aglich zugestellt werden. Dieser gleiche Zugang f\u252\'9fr alle bewirkt letztlich, dass Internetgiganten wie Google oder Microsoft bei der \u220\'86bermittlung von Daten gleich behandelt werden wie Start-ups oder private Nutzer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 . Netzneutralit\u228\'8at war ein wesentlicher Faktor hinter der hohen Innovationskraft des Internets, sichert aber genauso Meinungsfreiheit und Medienvielfalt. \par Die Netzneutralit\u228\'8at wurde zuerst in den USA in Frage gestellt. Hintergrund ist der stark angestiegene und noch weiter ansteigende Datenverkehr im Internet und die damit stark ansteigende Auslastung der Netze und die Notwendigkeit die Netzkapazit\u228\'8aten auch zu erh\u246\'9ahen. Die Forderung nach der Abschaffung der Netzneutralit\u228\'8at \endash der Einrichtung einer \u8222\'e3\u220\'86berholspur\u8220\'d2 f\u252\'9fr deren Benutzung man bezahlen kann - kam von den Netzbetreibern \endash vor allem den Kabelgesellschaften \endash w\u228\'8ahrend sich die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467\charrsid2295913 Content Produzenten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 f\u252\'9fr die Netzneutralit\u228\'8at einsetzten. Die Netzbetreiber sehen sich einerseits zu Kapazit\u228\'8atserh\u246\'9ahungen aufgrund des stark angestiegenen Datenverkehrs gezwungen, andererseits stehen sie in Konkurrenz zu neuen Anbietern wie skype oder }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467\charrsid2295913 WhatsApp}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 die Teile ihres angestammten Marktes bedrohen.\par Die USA haben sich nach einer intensiven Diskussion f\u252\'9fr eine Beibehaltung der Netzneutralit\u228\'8at entschieden. Europa hat leider nicht so klug entschieden. Nach massiven Interventionen der Tel}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467 e}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 kommunikationsbetreiber wurde die Frage der Netzneutralit\u228\'8at mit der Abschaffung der Roaming}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467 G}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 eb\u252\'9fhren verkn\u252\'9fpft: Demnach wird die Netzneutralit\u228\'8at abgeschafft, die Roaming}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467 G}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 eb\u252\'9fhren aber nur bis zu einem bestimmten Gespr\u228\'8achsvolumen. Gerade weil diese Verkn\u252\'9fpfung nicht logisch ist \endash in beiden Fragestellungen sollte die Sachlogik die Entscheidungen bestimmen \endash wird deutlich, was hier eigentlich verhandelt wird: die zuk\u252\'9fnftigen Einnahmen der Telekommunikationsunternehmen. Daf\u252\'9fr war man in Europa offensichtlich bereit die Netzneutralit\u228\'8at abzuschaffen, obwohl es erkennbare Nachteile und keine Vorteile f\u252\'9fr die Nachfrager}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 gibt. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16587589\charrsid16587589 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li720\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls16\adjustright\rin0\lin720\itap0\pararsid16587589\contextualspace \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16587589\charrsid16587589 A}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 uch unter}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16587589\charrsid16587589 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 Netzneutralit\u228\'8at }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16587589 m\u252\'9fssen }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 ausreichend Anreize f\u252\'9fr Investitionen in die Telekommunikationsinfrastruktur gegeben sein \endash das sollte im Rahmen der Telekommunikationsregulierung sichergestellt werden \endash aber auch, dass die durch die Abschaffung der Netztneutralit\u228\'8at m\u246\'9aglichen neuen Gesch\u228\'8aftsmodelle nicht zum Nachteil der Nachfrager}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734\charrsid16587589 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 eingesetzt werden (z.B. durch Revenue-Sharing Modelle zwischen Infrastruktur- und }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13463467\charrsid16587589 Content Anbietern}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 ). \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid1457069\charrsid16587589 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li720\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls15\adjustright\rin0\lin720\itap0\pararsid16587589\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 Konkret wird mit der Entscheidung auf europ\u228\'8aischer Ebene zwar ein Rahmen eingef\u252\'9fhrt, der die Netztneutralit\u228\'8at aufhebt. Dabei bleibt aber noch vieles offen, ist noch immer umstritten und nicht abschlie\u223\'a7end gekl\u228\'8art. Das liegt einerseits in zahlreichen unklaren und vagen Formulierungen und Konzepten und andererseits am }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13463467\charrsid16587589 bewussten}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 offen lassen bzw. nicht bean}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13463467\charrsid16587589 t}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 worten bestimmter Fragen oder an die Weiterdelegierung an die Vereinigung der Europ\u228\'8aischen Regulierungsbeh\u246\'9arden (BEREC). Letztere ist damit beauftragt, Leitlinien zu erstellen, um den einheitlichen Vollzug der Verordnung sicherzustellen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid16587589\charrsid16587589 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li720\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls15\adjustright\rin0\lin720\itap0\pararsid1457069\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16587589\charrsid16587589 Die Auslegung und der Vollzug der neuen europ\u228\'8aischen Rechtsgrundlage werden einen wesentlichen Einfluss auf das Ausma\u223\'a7 haben, in welchem die Netzneutralit\u228\'8at in \u214\'85sterreich und Europa zuk\u252\'9fnftig gewahrt bleibt. Obwohl dem Endkunden zahlreiche Rechte einger\u228\'8aumt, wird es den Internetzugangsanbieter erlaubt, sogenannte \u8222\'e3Spezialdienste\u8220\'d2 anzubieten, welche nicht dem Prinzip der Netzneutralit\u228\'8at entsprechen m\u252\'9fssen. Das Verh\u228\'8altnis dieser Dienste zum offenen Internet und die Gestaltung der Verkehrslenkungsma\u223\'a7nahmen der Internetzugangsanbieter werden mitent\-scheidend daf\u252\'9fr sein, wie offen das Internet in Zukunft sein wird. Andere kritische Fragen wie der Umgang mit \u8222\'e3Zero Rating\u8220\'d2 und die Zul\u228\'8assigkeit von Verkehrslenkungsma\u223\'a7nahmen sind noch v\u246\'9allig ungekl\u228\'8art.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid16587589 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid1457069\charrsid16587589 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li720\ri0\sb100\sa200\sbauto1\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls15\adjustright\rin0\lin720\itap0\pararsid1457069\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 Die \u246\'9asterreichische Politik muss sich daher mit der Frage der Netzneutralit\u228\'8at weiter besch\u228\'8aftigen un}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10499016\charrsid16587589 d daf\u252\'9fr einsetzen, dass}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 d}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 ie Netzneutralit\u228\'8at in \u214\'85sterreich nachhaltig abgesichert wird}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid10499016\charrsid16587589 ,}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 damit Endkunden, Netzbetreiber sowie Inhalte- und Medienanbieter von den positiven Seiten des Internets profitieren k\u246\'9annen. Dies ist auch eine Frage der Medienvielfalt und des weltweiten Standortwettbewerbs. Falls die Politik zum Schluss gelangt, dass die Offenheit des Internets nachhaltig eingeschr\u228\'8ankt wird und die innovations- und wachstumsstimulierende Kraft des Internets erlahmt, sollten aktive Schritte gesetzt werden. Denkbar w\u228\'8are eine Novellierung der europ\u228\'8aischen Rechtsgrundlage oder eine dar\u252\'9fber hinaus gehende \u246\'9asterreichische Gesetzgebung. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid16587589 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe3079\langnp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid1457069\charrsid16587589 Ziel des Gesetzgebers und der vollziehenden Verwaltung in \u214\'85sterreich und der Europ\u228\'8aischen Union sollte eine umfassende Absicherung der Netzneutralit\u228\'8at sein. Wichtig daf\u252\'9fr ist es auch, Rechtssicherheit f\u252\'9fr Endkunden, Internetzugangsanbieter und Inhalte- und Medienanbieter zu schaffen. Erst auf Grundlage der Netzneutralit\u228\'8at und von Rechtssicherheit kann der digitale Wandel positiv genutzt und gestaltet werden. Die Politik ist hier gefordert, mit m\u246\'9aglichst klaren gesetzlichen Grundlagen die Verwaltung zu erm\u228\'8achtigen, den gesetzgeberischen Willen zu vollziehen, den Endkunden die Durchsetzung ihrer Rechte zu erm\u246\'9aglichen und den Unternehmen eine Basis f\u252\'9fr langfristige wirtschaftliche Planung zu erm\u246\'9aglichen. Dies erfordert Beh\u246\'9arden, die mit ausreichend Ressourcen und Know-how ausgestattet sind und als kompetenter Ansprechpartner f\u252\'9fr Endkunden, Internetzugangsanbieter, Inhalte- und Medienanbieter und letzten Endes auch f\u252\'9fr die Politik auftreten k\u246\'9annen.\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid1457069 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 Netzneutralit\u228\'8at ist ein Standortvorteil.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1457069\charrsid2295913 Durch die Bedeutung der Netzneutralit\u228\'8at f\u252\'9fr technische Innovationen w\u252\'9frde eine Sicherung der Netzneutralit\u228\'8at im Telekommunikationsgesetz einen wirtschaftlichen Standortvorteil bieten. F\u252\'9fr aufstrebende, innovative Unternehmen im IKT-Umfeld w\u252\'9frde \u214\'85sterreich dadurch attraktiver, insbesondere, da in anderen EU-Staaten der Trend in Richtung zunehmender Diskriminierung des Datenverkehrs deutlich wird.\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331861}Verkehrspolitik{\*\bkmkend _Toc434331861}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid10029662 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 Zusehends nehmen technische Ger\u228\'8ate im Kraftfahrzeug Platz ein (z.B. Navigationsger\u228\'8at und sonstige Displays sowie vermehrte Anzeigen im Cockpit). Zum Thema Fahrsicherheit l\u228\'8auft die Debatte schon l\u228\'8angere Zeit. Auch der Aspekt der Ablenkung durch technische Ger\u228\'8ate wird noch st\u228\'8arker diskutiert wer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467 d}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 en m\u252\'9fssen. }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 F\u252\'9fr die Verkehrspolitik gibt es aktuell einiges zu tun. \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 Nur elf Jahre sind vergangen seit 2004 im ersten Grand Challenge DARPA-Wettbewerb mehr als 100 Fahrzeuge auf den Weg geschickt worden sind vollkommen selbstst\u228\'8andig, also ohne Fahrer und ohne Fernsteuerung, eine Strecke zu \u252\'9fberwinden. Wohlweislich wurde dieser Test in der Mojave-W\u252\'9fste abgehalten. Er hat f\u252\'9fr die s\u228\'8amtliche Fahrzeuge nach kurzer Strecke im Graben (das beste Team schaffte gerade einmal 5% des Weges) und f\u252\'9fr die interessierte \u214\'85ffentlichkeit in Ern\u252\'9fchterung und der Gewissheit geendet, dass selbstfahrende Verkehrsmittel noch einige Zeit eine Utopie bleiben werden. Gerade in diesem Bereich hat sich aber zeigt wie schnell technischen Entwicklungen verlaufen. Daimler hat im Jahr 2015 im US-Bundesstaat Nevada die Zulassung f\u252\'9fr zwei Lkw bekommen, die autonom fahren. Google besitzt diese Zulassung bereits seit 2012. Autonome Fahrzeuge sind also l\u228\'8angst keine Konzepte mehr und bereits tauglich f\u252\'9fr den Stra\u223\'a7enverkehr auch au\u223\'a7erhalb von Teststrecken. \par Diese Entwicklung ist auch ein Beispiel f\u252\'9fr das \u8222\'e3Dilemma der Innovatoren\u8220\'d2. Nicht die innovativsten Automobilschmieden aus Japan oder Deutschland, sondern der vergleichsweise junge und branchenfremde Konzern Google/Alphabet hat bei der Entwicklung derzeit die Nase vorne. Nicht Detroit hat das Sagen, sondern Kalifornien. Genauso}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid13463467 bei der Antriebstechnik: Tesla}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 f\u228\'8ahrt den traditionellen Herstellern davon, von denen nur wenige mithalten k\u246\'9annen. \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 Die selbstfahrenden Verkehrsmittel, insbesondere Autos und LKWs, sind in ihrer Entwicklung schon sehr weit fortgeschritten und es dauert nicht mehr lange, bis man die ersten Serienfahrzeuge kaufen kann. Das Grundproblem sind derzeit noch die n\u246\'9atigen Gesetze daf\u252\'9fr. In den USA und Deutschland d\u252\'9frfen diese Fahrzeuge bereits unter bestimmten Voraussetzungen fahren. Dies ist in \u214\'85sterreich derzeit noch nicht m\u246\'9aglich. \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe3079\langnp3079\langfenp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 F\u252\'9fr die weitere Entwicklung wird es daher wichtig sein, dass die Hersteller und die Zulieferfirmen geeignete Bedingungen zur praktischen Entwicklung an ihren Standorten haben. Wie bei anderen Innovationen auch, spielt bei aller Globalisierung, das regionale Umfeld eine wichtige Rolle. \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 Neue technologische M\u246\'9aglichkeiten, wie etwa Fahrzeuge ohne menschlichen Lenker ben\u246\'9atigen rechtliche Rahmenbedingungen wie Berechtigungen, Haftungen bei negativen Ereignissen und die rechtlichen M\u246\'9aglichkeiten f\u252\'9fr Testl\u228\'8aufe im Realbetrieb.\par \u214\'85sterreich lebt vom Know-how der Unternehmen. Doch wie kann man Wissen generieren, wenn die Voraussetzungen daf\u252\'9fr nicht geschaffen wurden. Man kann diesen Fortschritt der selbstfahrenden Autos in \u214\'85sterreich sicher noch eine ganze Weile aufhalten, doch dieser Wissensvorsprung geht den Zulieferfirmen f\u252\'9fr die Automobilindustrie ab und sie verlieren in Zukunft Auftr\u228\'8age was wiederum zu weniger Arbeitspl\u228\'8atzen f\u252\'9fhrt. Daher sollte man dringend diese Gesetze erlassen, damit diese Fahrzeuge auch in \u214\'85sterreich auf den Stra\u223\'a7en fahren d\u252\'9frfen.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10170376\charrsid2295913 \par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6036321 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331862}Energiepolitik und Elektrizit\u228\'8atswirtschaft}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6433630\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331862} }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6036321 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 Die Strom- und Gaswirtschaft hat in den letz}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 ten Jahren mehrere grundlegende}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 Ver\u228\'8anderungen hinter sich gebracht. Die zuvor regional aufgeteilten und national abgeschotteten europ\u228\'8aischen M\u228\'8arkte wurden liberalisiert. Wettbewerb, Marktwirtschaft und Internationalisierung hielten Einzug. Mit dem \u8222\'e3Unbundling\u8220\'d2 wurden die Netzbetreiber zu eigenst\u228\'8andigen Unternehmen, die einer neuen Regulierung unterworfen wurden. Gleichzeitig werden die Produktion und der Verbrauch im Interesse des Klimaschutzes in der Energiewende in Richtung }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid13463467 Nachhaltigkeit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 und Effizienzsteigerung getrimmt. Beim elektrischen Strom erfordern alleine schon die Markt\u246\'9affnung und die Dezentralisierung, von vormals relativ wenigen gro\u223\'a7en Erzeugung}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid10499016 sanlagen in einem}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 Mix aus einer gro\u223\'a7en Zahl kleiner und gro\u223\'a7er Produzenten und Marktteilnehmern, eine grunds\u228\'8atzliche Ver\u228\'8anderung der Stromnetze. Die neue, notwendigerweise intelligentere Netzinfrastruktur unterscheidet sich in ihrem Aufbau und in ihrer Steuerung von fr\u252\'9fheren Stromnetzen. \u8222\'e3Smart Grids\u8220\'d2 werden entwickelt. Die Digitalisierung hilft und bewirkt eine weiterreichende Ver\u228\'8anderung. Mit der Novelle des ELWOG 2010 wurden die Rahmenbedingungen f\u252\'9fr die \u246\'9asterreichweite Einf\u252\'9fhrung von intelligenten Messsystemen beschlossen. Nachdem von allen \u246\'9asterreichischen Strom-Netzbetreibern ausgedehnte Feldversuche durchgef\u252\'9fhrt worden sind, wird derzeit am Roll-Out gearbeitet. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6036321\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 Die Ergebnisse der Feldversuche zeigen, dass eine Reihe von Voraussetzungen gegeben sein m\u252\'9fssen, damit der Ausbau die angestrebten Ziele erreicht. Gefordert wird insbesondere ein akkordiertes Vorgehen der Netzbetreiber, Energielieferanten, der Politik, insbesondere des Wirtschaftsministeriums und der Regulierung, um daten- und konsumentenschutzrechtliche Fragen zu kl\u228\'8aren und die Unbedenklichkeit der gepr\u252\'9fften L\u246\'9asungen zu kommunizieren. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6036321\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Um Kosten zu sparen wird eine Anpassung der ehrgeizigen \u246\'9asterreichischen Zeitpl\u228\'8ane gefordert. Einheitliche Normen f\u252\'9fr Datensicherheit m\u252\'9fssen festgelegt und EU-weit harmonisiert werden. Bei der Daten\u252\'9fbermittlung muss Datensicherheit Vorrang haben. Die Regulierung darf nicht aus Kostengr\u252\'9fnden Risiken in Kauf nehmen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6036321\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es wird schon seit vielen Jahren von zeitvariablen Tarifen im Strommarkt gesprochen, und seit etwas k\u252\'9frzerer Zeit auch davon, dass diese Tarife die Energiewende unterst\u252\'9ftzen. Letzteres weil dann zu Zeiten mit \u252\'9fbersch\u252\'9fssiger Energie aus Wind und Sonne bessere Preise angeboten werden k\u246\'9annen, die den Endkunden Anreize geben, ihren Verbrauch in diese Zeiten zu verlagern. Damit passt mehr Wind- und Solarstrom ins Netz, was ein sonst schwerwiegendes Argument gegen die Energiewende entkr\u228\'8aftet. Zudem sparen die Verbraucher Geld (bis zu 30% des Stromb\u246\'9arsenpreises), weil die windigen und sonnigen Stunden auch die g\u252\'9fnstigen sind. Es gibt derzeit aber noch eine Regelung im \u246\'9asterreichischen Strommarktmodell, die absolut in der "alten Energiewelt" verharrt, n\u228\'8amlich die, dass alle kleineren Verbraucher und damit auch Smart Meter Kunden noch vom Netzbetreiber auf einem sogenannten "Standardlastprofil" abgerechnet werden. Um wirklich zeitvariable Tarife wirtschaftlich sinnvoll unterst\u252\'9ftzen zu k\u246\'9annen braucht es also: \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6036321\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li1066\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\jclisttab\tx-340\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls7\adjustright\rin0\lin1066\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 Eine \u196\'80nderung der Marktregeln, die die Verteilnetzbetreiber dazu verpflichtet, die viertelst\u252\'9fndlichen Echtdaten von Smart Metern in der Berechnung der Ausgleichsenergie pro Bilanzgruppe (oder sogar pro Lieferant) zu verwenden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs20\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6036321\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine moderate entsprechende Software-Investition bei den Verteilnetzbetreibern, die diese Berechnung auch bei Haushalts- und kleineren Gewerbekunden erm\u246\'9aglicht (bei gr\u246\'9a\u223\'a7eren Gewerben mit "Lastprofilz\u228\'8ahlung" wird dies schon seit Jahrzehnten so praktiziert) \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid6036321\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid6036321\charrsid2295913 Dieser Punkt ist unserer Auffassung nach ein eklatantes Beispiel daf\u252\'9fr, dass der digitale Wandel in der Energiewirtschaft noch nicht zu Ende gedacht wurde, oder aber von gegens\u228\'8atzlichen Interessen aktiv gehemmt wird. Wir sind fest davon \u252\'9fberzeugt, dass diese "\u220\'86berregulierung" der Standardlastprofile im Sinne der Transparenz, im Sinne der Einsparpotentiale bei Kunden, und im Sinne der Energiewende abgeschafft werden sollte. Im Endeffekt k\u246\'9annte das sogar die Datenlage bei den Netzbetreibern und somit die Stabilit\u228\'8at des Stromnetzes steigern. Wir sehen bisher keine substantiellen Nachteile dieser \u196\'80nderung, vor allem da es nicht um eine pers\u246\'9anliche Zuordnung dieser Daten geht sondern nur um die Art der aggregierten Ber\u252\'9fcksichtigung f\u252\'9fr die Ausgleichsenergie. Um dies umzusetzen wird also keine zus\u228\'8atzliche Erfassung, Verarbeitung oder Speicherung von pers\u246\'9anlichen Daten notwendig sein. Datenschutzproblematiken im Zusammenhang mit Smart Meter Daten sind extrem wichtig zu kl\u228\'8aren, aber sind im Prinzip unabh\u228\'8angig von dieser Thematik des Standardlastprofils.}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid10170376 \par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid9847832 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9847832\charrsid9847832 \par {\*\bkmkstart _Toc434331863}{\*\bkmkend _Toc402808495}{\*\bkmkend _Toc402818920}{\*\bkmkend _Toc402954847}{\*\bkmkend _Toc412118842}{\*\bkmkend _Toc412119231}{\listtext\pard\plain\ltrpar \s2 \rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\cf17\lang3079\langfe1031\langnp3079\langfenp1031\insrsid6518350\charrsid2295913 \hich\af31506\dbch\af0\loch\f31506 e.\tab}}\pard\plain \ltrpar\s2\ql \fi-284\li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\tx0\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls18\outlinelevel1\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid6172535 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \b\i\f31506\fs24\cf17\lang3079\langfe1031\cgrid\langnp3079\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid6518350\charrsid2295913 Staat und Demokratie}{\rtlch\fcs1 \af31506 \ltrch\fcs0 \insrsid10168130\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331863}\par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331864}Demokratie}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid856659\charrsid2295913 {\*\bkmkend _Toc434331864}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4025047 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Gerade in Zeiten sinkender Wahlbeteiligung und steigender Politikverdrossenheit wollen immer mehr Menschen auch au\u223\'a7erhalb von Wahlen und Parteiorganisationen Politik aktiv mitgestalten. Viele B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 haben den Wunsch, sich in den politischen Diskurs einzubringen und wollen nachvollziehen k\u246\'9annen, wie Entscheidungen zustande kommen. Demokratie bedeutet das Zusammenwirken repr\u228\'8asentativer, direktdemokratischer und deliberativer Elemente, durch die Digitalisierung k\u246\'9annen neue, \u252\'9fberregionale Beteiligungsmodelle und Foren f\u252\'9fr die B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 entwickelt werden, die eine partizipative, dialogorientiertere Demokratie in \u214\'85sterreich erm\u246\'9aglichen. Die M\u246\'9aglichkeit, nun erstmals gro\u223\'a7e Teile der Bev\u246\'9alkerung direkt an den demokratischen Prozessen zu beteiligen, stellt eine gro\u223\'a7e Chance f\u252\'9fr unsere Demokratie dar. \par Voraussetzung ist Transparenz, die den B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 einen \u220\'86berblick \u252\'9fber die Entscheidungsprozesse erm\u246\'9aglicht. Eine M\u246\'9aglichkeit dies zu gew\u228\'8ahrleisten ist, dass das Parlament die Daten aller Gesetzgebungsverfahren zur Verf\u252\'9fgung stellt. Ebenso wurde der Wunsch nach einer Parlaments-Mediathek ge\u228\'8au\u223\'a7ert, in der die Redebeitr\u228\'8age der Angeordneten nachtr\u228\'8aglich abrufbar sind.\par Eine Kultur digitaler Beteiligungsformen steht hierzulande also erst am Anfang. So sehr das Internet die Partizipation auch erleichtern mag, so wirkt es noch nicht aus sich heraus als Verst\u228\'8arker f\u252\'9fr politisches Interesse und politische Beteiligung, wie eine Grundlagenstudie \u8222\'e3Internet und Demokratie\u8220\'d2 belegt, die das Meinungsforschungsinstitut SORA in Kooperation mit dem Department f\u252\'9fr E-Governance der Donau-Universit\u228\'8at Krems 2013 ver\u246\'9affentlicht hat. Denn auch im digitalen Raum stehen den neuen M\u246\'9aglichkeiten \u246\'9akonomische, soziale und technologische Faktoren gegen\u252\'9fber, die dazu f\u252\'9fhren, dass es gesellschaftliche Gruppen gibt, die aktiv am digitalen Leben teilhaben, und jene, die nicht daran teilnehmen k\u246\'9annen. Diese Gruppe muss gezielt angesprochen werden, begleitet von niederschwelligen Beteiligungsangeboten.\par Gefordert wurde in einem Beitrag eine auf Bundes- wie auf Landesebene einheitliche Form f\u252\'9fr die E-Partizipation, die verfassungsrechtlich abgesichert ist. Auch die Diskussion \u252\'9fber E-Voting wird auf lange Sicht in einer digitalisierten Gesellschaft wieder an Gewicht gewinnen, selbst wenn derzeit noch die Sicherheitsbedenken \u252\'9fberwiegen und der Verfassungsgerichtshof (VfGH)im Jahr 2011 die Verordnung zum E-Voting bei der \u214\'85H-Wahl 2009 als gesetzeswidrig aufgehoben hat.\par Auch wenn \u214\'85sterreich l\u228\'8angerfristig wohl einen \u228\'8ahnlich hohen Internet-Nutzer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 -Anteil wie Island (96 Prozent) erreichen wird, sind laut Statistik Austria derzeit noch immer 19 Prozent der \u214\'85sterreicher}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 offline. Es gilt also, jene Menschen, die das Internet \u252\'9fberhaupt nicht nutzen, einzubeziehen, um den Digital Divide m\u246\'9aglichst klein zu halten. Als eine Ma\u223\'a7nahme wurde die Einrichtung von Offline-Foren genannt: leicht zu erreichende, lokale Diskussionsformate.\par Beteiligungsverfahren \endash online wie offline \endash m\u252\'9fssen auf jeden Fall begleitet werden, die Integration von m\u252\'9fndigen B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 in die Entscheidungsprozesse muss als aktiver politischer Prozess verstanden werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Bund und L\u228\'8ander sollen eine einheitliche Form elektronischer Mitwirkung von B\u252\'9frgerinnen und B\u252\'9frger am (direkt)demokratischen Willensbildungsprozess erarbeiten und (verfassungs)rechtlich absichern. Denkbar w\u228\'8are ein Art Stufenplan, in dem diese M\u246\'9aglichkeiten zun\u228\'8achst z.B. bei Petitionen und B\u252\'9frgerinnen- und B\u252\'9frgerinitiativen, dann auch bei B\u252\'9frgerinnen- und B\u252\'9frgerbefragungen, sp\u228\'8ater sogar bei B\u252\'9frgerinnen- und B\u252\'9frgerabstimmungen erm\u246\'9aglicht werden sollen. Die dabei gewonnen Erfahrungen k\u246\'9annten in weiterer Folge auch die Basis f\u252\'9fr die Einf\u252\'9fhrung elektronischer Stimmabgaben bei Wahlen bilden. Dort wo es passt (z.B. Petitionen und Befragungen) sollten dabei auch die Social Media mitber\u252\'9fcksichtigt werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der \u8222\'e3digital divide\u8220\'d2 verl\u228\'8auft entlang dynamischer Trennlinien etwa zwischen Alter- oder Herkunftsgruppen, zwischen Bildungsschichten und auch geschlechtsbezogen. Ziel jeder \u246\'9affentlichen Anstrengung muss daher immer sein, dass neue Formen der Online-Partizipation sozial selektive Mechanismen m\u246\'9aglichst verringern und keinesfalls verst\u228\'8arken. Deshalb ist es sinnvoll neue Beteiligungsformen in Hinblick auf ihren sozial selektiven Charakter zu evaluieren, bevor man sie als Standard setzt. Au\u223\'a7erdem muss die Frage bearbeitet werden, wie dem Selbstausschluss bestimmter gesellschaftlicher Gruppen bereits bei der Implementierung neuer Ma\u223\'a7nahmen und in Folge bei deren Umsetzung aktiv entgegengewirkt werden kann. In diesem Sinne gilt es niedrigschwellige Beteiligungsangebote f\u252\'9fr exkludierte Gruppen zu schaffen und diese gezielt anzusprechen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}B\u252\'9frgerhaushalte sind eine effiziente Form um die Beteiligung der Wohnbev\u246\'9alkerung z.B. in Gemeinden positiv zu besetzen und die soziale Verbundenheit mit dem Wohnort/eigenen Lebensraum zu st\u228\'8arken. Der digitale Kommunikationsraum erweitert die M\u246\'9aglichkeit der Teilnahme (so k\u246\'9annen z.B. Zweitwohnsitzer oder Pendler leichter teilnehmen). F\u252\'9fr die Akzeptanz der Ergebnisse von B\u252\'9frgerhaushalten m\u252\'9fssen klare Regeln f\u252\'9fr die (digitalen)Prozesse erstellt werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es sollten Wettbewerbe eingerichtet werden, bei denen innovative gesellschaftliche Partizipationsprozesse auf Gemeinde- und L\u228\'8anderebene ausgezeichnet und als Vorzeigeprojekte f\u252\'9fr andere sichtbar gemacht werden oder aber Unterst\u252\'9ftzung bekommen f\u252\'9fr eine gro\u223\'a7r\u228\'8aumigere Realisierung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Beim E-Voting k\u246\'9annen derzeit weder der Nachweis, dass die Stimme gez\u228\'8ahlt wurde, noch die geheime Wahl technisch gew\u228\'8ahrleistet werden. Dazu kommt, dass alle diese Systeme (bis auf Liquid Feedback) keine offenen Quellcodes verwenden. Niemand au\u223\'a7er dem Quellcode-Erzeuger selbst wei\u223\'a7, was diese Software wirklich tut. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Trennung von Identit\u228\'8at und Stimme, die zur Stimmabgabe notwendigerweise noch nicht vollzogen sein kann, muss von der Wahlsoftware intransparent und \u8222\'e3hinter verschlossenen T\u252\'9fren\u8220\'d2 durchgef\u252\'9fhrt werden. Dies stellt eine f\u252\'9fr demokratische Wahlen nicht akzeptable Kompromittierung der geheimen Stimmabgabe dar.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Handvenenscan + Register der da abspeichert: HV-Username, wahlberechtigt ja/nein, Wahlsprengel und sonst nix. Die Verbindung mit der wahren Identit\u228\'8at erfolgt wie bei Reisepass mit Fingerprint. Fertig. Wer es nutzen m\u246\'9achte tut es.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Online-Wahlen k\u246\'9annten \u252\'9fber ein dezentrales Netzwerk abgewickelt werden. Solche Systeme sind Quell-offen und k\u246\'9annen auf die Bed\u252\'9frfnisse angepasst werden: Jedem B\u252\'9frger wird ein eindeutiger Key zugesendet, z.B. basierend auf der Sozialversicherungsnummer. Vor einer Wahl erh\u228\'8alt der B\u252\'9frger/die B\u252\'9frgerin einen Code zugesendet der ihm/ihr einen Wahltoken gutschreibt. Dieser Wahltoken kann danach zum Abstimmen verwendet werden. Um nicht nachvollziehen zu k\u246\'9annen, wie jemand abgestimmt hat, werden die Transaktionen mithilfe eines Einmalschl\u252\'9fssels der per Zufall generiert wird, verschl\u252\'9fsselt. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Digitale Beteiligung braucht eine stabile Partizipationsarchitektur. Das abf\u228\'8allige Klima in den Onlineforen ist lediglich das Resultat einer schlechten Partizipationsarchitektur. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es gilt zu kl\u228\'8aren, wie mit der Frage Anonymit\u228\'8at versus Klarnamen umgegangen werden soll, ebenso wie die Balance zwischen Transparenz und \endash in einigen Bereichen notwendiger \endash Geheimhaltung gefunden wird.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Das \u214\'85sterreichische Parlament sollte die Daten \u252\'9fber alle Gesetzgebungsverfahren und \u246\'9affentlichen Prozesse im Hohen Haus in maschinenlesbarer Form unter offenem Format und freier Lizenz zur Verf\u252\'9fgung stellen. Dadurch wird unsere Demokratie nachvollziehbarer, transparenter und partizipativer. Es gibt bereits }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://offenesparlament.at/" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Projekte}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 , welche versuchen, auf Basis der ver\u246\'9affentlichten Informationen auf parlament.gv.at diese Transparenz f\u252\'9fr den Staat nachtr\u228\'8aglich herzustellen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis diese Informationen \u246\'9affentlich sein werden und die Bev\u246\'9alkerung sich den notwendigen \u220\'86berblick \u252\'9fber ihren Staatsapparat verschafft. Eine \u214\'85ffnung dieser Daten auf Basis eines kontrollierten Prozesses inklusive einer Lizenzierung der Daten, welche auch eine \u246\'9akonomische Weiterverwendung im Sinne von }{\field\fldedit{\*\fldinst {\rtlch\fcs1 \af31507 \ltrch\fcs0 \insrsid15413722 HYPERLINK "http://opendefinition.org/" }}{\fldrslt {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Open Data}}}\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 erlaubt, w\u252\'9frde die Fr\u252\'9fchte der Digitalisierung gerechter verteilen und das aus den Daten geschaffene Wissen effektiver in den Parlamentarischen Prozess eingliedern. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Transparenz beim Stimmverhalten: Selbst bei namentlichen Abstimmungen ist es f\u252\'9fr die B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 nicht nachvollziehbar, wie eine Abgeordnete/ein Abgeordneter abgestimmt hat beziehungsweise ob sie oder er \u252\'9fberhaupt bei der Abstimmung anwesend war. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Einrichtung einer Parlaments-Mediathek w\u252\'9frde die M\u246\'9aglichkeit schaffen, die Reden der Abgeordneten nachtr\u228\'8aglich anzusehen. \par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331865}Verwaltung{\*\bkmkend _Toc434331865}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4025047 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Die heimischen Finanz\u228\'8amter f\u252\'9fhren in einem Bereich bei den Beliebtheitswerten: 3,3 Millionen \u214\'85sterreicher}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 haben seit der Einf\u252\'9fhrung im Jahr 2003 von der M\u246\'9aglichkeit Gebrauch gemacht, ihre Steuererkl\u228\'8arung via FinanzOnline auf elektronischem Weg einzubringen. Deutlich weniger beliebt ist hingegen die Handysignatur, nur rund 545.000 Menschen unterschreiben hierzulande elektronisch. Immerhin 73 Prozent der Bev\u246\'9alkerung haben in den vergangenen zw\u246\'9alf Monaten E-Government-Angebote genutzt, wie aus dem \u8222\'e3E-Government-Monitor 2015\u8220\'d2 (Ipima-Instituts TU M\u252\'9fnchen in Kooperation mit der Initiative D21) hervorgeht. Demnach liegen die \u214\'85sterreicher beinahe gleichauf mit den Schweden (75 Prozent) und deutlich vor den Deutschen (39 Prozent).\par Dennoch bedarf es dringend eines weiteren Ausbaus der digitalen Verwaltung sowie einer verst\u228\'8arkten Vernetzung der Beh\u246\'9arden untereinander und damit einhergehend vereinfachte digitale Beh\u246\'9ardenwege f\u252\'9fr jeden einzelnen B\u252\'9frger, jede einzelne B\u252\'9frgerin. Eine Forderung geht daher in Richtung eines beh\u246\'9arden\u252\'9fbergreifenden, personalisierten B\u252\'9frgerportals, in dem alle Services der \u246\'9affentlichen Verwaltung digitalisiert zur Verf\u252\'9fgung stehen und wo die B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 alle Antr\u228\'8age elektronisch einbringen k\u246\'9annen und jederzeit Einblick in den Bearbeitungsstatus erhalten.\par Der Bund sollte sich, \u228\'8ahnlich wie es bereits einige Kommunen realisiert haben, noch st\u228\'8arker des Themas Open Data und E-Government annehmen, eine nationale Strategie und einen Aktionsplan entwickeln und daf\u252\'9fr eine klare Zust\u228\'8andigkeit schaffen. Die einzelnen Bundesl\u228\'8ander wiederum k\u246\'9annten in unterschiedlichen Bereichen jeweils IT-Kompetenzzentren f\u252\'9fr die anderen Bundesl\u228\'8ander sein.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Um die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, ist eine durchg\u228\'8angige beh\u246\'9arden\u252\'9fbergreifende Zusammenarbeit notwendig. F\u252\'9fr Anliegen von B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 sollte es unerheblich sein, in welchem Verantwortungsbereich diese liegen (Bundesressort, Land, Gemeinde). \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Recht auf elektronische Zustellung: Die beh\u246\'9ardliche elektronische Zustellung w\u252\'9frde der \u246\'9affentlichen Verwaltung Zeit und Kosten im dreistelligen Millionenbereich sparen. Weil erst wenige Beh\u246\'9arden elektronisch zustellen, gibt es auch kaum B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 , die die E-Zustellung nutzen. Wenn ich als B\u252\'9frger, Unternehmen oder Verein allerdings das Recht auf elektronische Zustellung h\u228\'8atte und von der Verwaltung, ob Bund, Land oder Gemeinde nur noch elektronische Post bek\u228\'8ame, w\u252\'9frden sich die Nutzerzahlen dramatisch \u228\'8andern. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Bund und L\u228\'8ander sollten ein einheitliches, leicht handhabbares und akzeptiertes Modell erarbeiten, wie dies etwa auch Finanzonline, Versicherungen oder Banken bereits anbieten, damit eine Breitenwirkung erreicht werden kann. In Frage kommen auch finanzielle Anreize wie etwa Geb\u252\'9fhrenerm\u228\'8a\u223\'a7igungen oder -befreiungen bei Nutzung elektronischer Systeme.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die herk\u246\'9ammliche Form der Zustellung gerichtlicher und beh\u246\'9ardlicher Schriftst\u252\'9fcke (meist mit RSa oder RSb) ist mit einem gro\u223\'a7en Aufwand und Kosten bei Gerichten und Beh\u246\'9arden, aber auch bei den Empf\u228\'8angerinnen und Empf\u228\'8angern (die meist nicht an der Abgabestelle angetroffen werden und sich die Schriftst\u252\'9fcke daher dann abholen m\u252\'9fssen) verbunden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Von B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 bereits bereitgestellte Daten und digitale Dokumente sollten (mit deren Zustimmung bzw. unter Ber\u252\'9fcksichtigung von Datenschutzbestimmungen) wiederverwendet werden. Soweit m\u246\'9aglich sollten Beh\u246\'9ardenwege automatisiert erledigt werden (siehe antragslose Familienbeihilfe) bzw. sollten den B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Services und Informationen je nach Lebenssituation pro-aktiv angeboten werden. Ein b\u252\'9frgerzentriertes Ausbauen der Online-Amtswege sollte jedoch nicht einzelne Personen oder Personengruppen von den ihnen zustehenden Leistungen abhalten. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es sollte ein zentrales, beh\u246\'9arden\u252\'9fbergreifendes, personalisiertes B\u252\'9frgerportal bereitgestellt werden, in dem alle Services der \u246\'9affentlichen Verwaltung digitalisiert zur Verf\u252\'9fgung stehen und B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 alle Anliegen digitalisiert einbringen sowie deren Bearbeitungsstatus einblicken k\u246\'9annen\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der Bund sollte eine nationale Open Data-Strategie samt Aktionsplan erstellen, ausreichend Ressourcen zur Umsetzung zur Verf\u252\'9fgung stellen und eine klare politische Zust\u228\'8andigkeit f\u252\'9fr den Bereich Open Data und e-Government schaffen. Zwar werden von mehreren St\u228\'8adten bereits zahlreiche Open Data Initiativen umgesetzt und Datens\u228\'8atze ver\u246\'9affentlicht, aber es braucht eine neue Qualit\u228\'8at, um Open Data wirklich zum Durchbruch zu verhelfen: Es braucht die Ressourcen, um innerhalb der Verwaltung Bewusstsein zu schaffen und die Ver\u246\'9affentlichung von Datens\u228\'8atzen zu erm\u246\'9aglichen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Aufbau und Etablierung einer nationalen Dateninfrastruktur aus Daten der Regierung/der Verwaltung aber auch aus Nichtregierungs-Daten - vor allem Basisdaten, z.B. Zusammenf\u252\'9fhrung der bestehenden Initiativen data.gv.at und opendataportal.at und linkeddata.gv.at und weiterer zu einem \u246\'9asterr. Datenmarkt/einer Dateninfrastruktur. Und dies alles entsprechend internationalen Standards inklusive den vorhandenen EC Empfehlungen und den bestehenden W3C (World Wide Web Konsortium) Standards. Also nach z.B. Prinzipien von Open Data und Linked Data. Dies st\u228\'8arkt den Wirtschaftsstandort \u214\'85sterreich durch eine attraktive Dateninfrastruktur, schafft Transparenz und Informationsfreiheit f\u252\'9fr die B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 und erm\u246\'9aglicht Innovation und neue Businessmodelle im Bereich der Datenwirtschaft.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Offene Daten und Open Government sollen weiter ausgebaut werden, ebenso wie bereits bestehende Open Data-Initiativen des Bundes oder von St\u228\'8adten wie Wien, Linz oder Graz. Auf Bundesebene fehlt derzeit eine starke (Regierungs-) Stimme f\u252\'9fr IKT, Datenwirtschaft und Open Data - welche diese Themen aufgreift und unterst\u252\'9ftzt, damit die vorhandenen Aktivit\u228\'8aten der Verwaltung mehr Kraft bekommen und auch die Forderungen der Community mehr Geh\u246\'9ar erhalten. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Open Data schafft Transparenz und Vergleichbarkeit, unter anderem wird die Nachvollziehbarkeit der Mittelverwendung erleichtert. Es stellt sich jedoch in diesem Zusammenhang die Rechts- und Nutzungsfrage bei einer Kombination aus Open Data Anwendungen und Closed Data. Wenn Unternehmen Open Data Pools mit eigenen Closed Data Pools kombiniert und daraus Informationsservices generiert werden, wer hat dann das Nutzungs- und Verwertungsrecht dieser \u8222\'e3Hybrid Data\u8220\'d2 L\u246\'9asungen?\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Etablierung einer Daten\u246\'9akonomie (Stichwort Big Data), Schaffung einer Europ\u228\'8aischen Cloud, Open Data, Once-Only Prinzip im eGovernment Bereich auf Basis einer europ\u228\'8aischen eID. Seit Ende Juli 2014 ist die europ\u228\'8aische eIDAS - electronic IDentification And trustService-Verordnung in Kraft und soll bis 2016 in das nationale Recht der Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Damit wird man mit einer zertifizierten fortgeschrittenen Signatur aus einem EU-Land (z.B. elektronische B\u252\'9frgerkarte \u214\'85sterreich) auch eID-Systeme anderer EU-L\u228\'8ander benutzen k\u246\'9annen. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine elektronische Aktenf\u252\'9fhrung bei Verwaltungsbeh\u246\'9arden muss Standard werden. Die Schnittstellenproblematik (gegenseitige elektronische Zustellung von Dokumenten direkt aus dem Aktenverwaltungssystem) zu Gerichten und Parlamenten muss verbessert werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}B\u252\'9frgerinnen und B\u252\'9frgern ist es egal wer zust\u228\'8andig ist und wer im Hintergrund ihre Anliegen bearbeitet. Ihnen muss eine einfache Portall\u246\'9asung auf den Webseiten der \u246\'9affentlichen Verwaltung angeboten werden, um die angebotenen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab} Informationssysteme f\u252\'9fr B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 zur Hebung der Transparenz: B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 sollen die M\u246\'9aglichkeit haben, online den Stand ihres Verfahrens abzufragen. Beispiel: EVI - Elektronisches Verfahrensinformationssystem in Ober\u246\'9asterreich: Die }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 O\u214\'85}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Bezirkshauptmannschaften als Gewerbebeh\u246\'9arden dokumentieren in diesem System den Stand der Betriebsanlagengenehmigungsverfahren; der Antragsteller bekommt automatisch einen Zugangscode zugeschickt, mit dem er den Stand seines Verfahrens abrufen kann.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Einzelne Bundesl\u228\'8ander k\u246\'9annen IT-Kompetenzzentrum f\u252\'9fr andere Bundesl\u228\'8ander in einem bestimmten spezifischen Bereich sein; nicht jedes Bundesland muss eigene Systeme entwickeln und betreiben. Beispiele: Das Land Ober\u246\'9asterreich betreibt das Personalverwaltungssystem (IPA) f\u252\'9fr das Land Burgenland und stellt das Programm f\u252\'9fr die Verwaltung des Wochenendfahrverbots den anderen L\u228\'8andern zur Verf\u252\'9fgung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Rund 500.000 \u214\'85sterreicher}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 habe eine elektronische Signatur registriert, pro Tag erfolgen durchschnittlich 10.000 Nutzungen dieser Handysignatur (Pdf-Signierung, eZustellung, eRechnung an den Bund, Notare, Juristen, Login auf eGovSeiten). Auf der anderen Seite besitzt der durchschnittliche Internetnutzer in \u214\'85sterreich rund 45 Web}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 A}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 ccounts, bei denen er/sie sich zuvor registrieren und somit Logindaten verwaltet und sich bei diesen rund 118 mal/Monat (T\u252\'9fbinger Univ. Studie 2013) einloggt. Das entspricht rund 3,6 Mrd Logins von \u214\'85sterreichern zu deren Web Accounts (Logins in ausl\u228\'8andische Dienste - Google, FB, \u8230\'c9 -bereits abgezogen; insges. sind es rund 9 Mrd. Logins pro Jahr!). Also rund 3,6 Mio. Verifizierungen mittels eID (rechtsg\u252\'9fltiger Handysignatur) stehen rund 3,6 Milliarden Verifizierungen (selbstbehauptete ID) gegen\u252\'9fber. Es ist nicht schwer zu erkennen, wo hier die B\u252\'9frger und die Wirtschaft Priorit\u228\'8aten setzen, aber wo auch entsprechende Probleme virulent sind. N\u228\'8amlich Passwortchaos, Identit\u228\'8atsdiebstahl, Registrierungsfrust und nicht zuletzt Check-Out-Loss im eCommerce, der den heimischen Onlineh\u228\'8andlern laut WKO-Zahlen j\u228\'8ahrlich 1,6 Mrd. Umsatzverlust beschert. Um mehr Sicherheit, Vertrauen und Komfort f\u252\'9fr alle am Identity & Access Markt Beteil}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 i}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 gten (6,8 Mio \u214\'85sterreicher + 150k Unternehmen + eGov) erreichen zu k\u246\'9annen, muss eine gesamtheitliche L\u246\'9asung etabliert werden. L\u246\'9asungsans\u228\'8atze dazu gibt es bereits l\u228\'8anger: \u8222\'e3Identity Federationen auf nationaler und EU-Ebene\u8220\'d2. Auf EU-Ebene ist dazu sicherlich das STORK-Projekt zu nennen, auf nationaler Ebene das im Go-To-Market befindliche \u8222\'e3StarTrust Alliance Austria/EU\u8220\'d2 Projekt\u8230\'c9 \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Eine Vereinfachung des Zugangs zu den Angeboten der \u246\'9affentlichen Hand f\u252\'9fr die B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 ist jedenfalls begr\u252\'9f\u223\'a7enswert, vor allem wenn es darum geht, den Zugang zu Informationen und diverse Amtswege zu erleichtern. Jegliches E-Government Angebot muss die Existenz verschiedener Arten des \u8222\'e3digital divide\u8220\'d2 mitbedenken und sicherstellen, dass alle Informationen und Angebote \u246\'9affentlicher Stellen auch f\u252\'9fr Menschen zug\u228\'8anglich sind, f\u252\'9fr die digitale Kommunikationsformen \endash aus welchen Gr\u252\'9fnden auch immer - eine Barriere darstellen. Dabei sollte angestrebt werden, dass z.B. elektronisch gef\u252\'9fhrte Akten und \u246\'9affentliche Dokumente den B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 nach M\u246\'9aglichkeit kostenfrei zur Verf\u252\'9fgung stehen (Vorbild RIS). Und: Rein elektronische Kommunikationswege d\u252\'9frfen nicht zur \u220\'86berforderung breiter Bev\u246\'9alkerungsschichten f\u252\'9fhren.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}\u214\'85sterreich sollte der Open Government Partnership (OGP \endash http://www.opengovpartnership.org/) beitreten. In diesem Forum haben sich mittlerweile 66 L\u228\'8andern zusammengefunden, die sich auf freiwilliger Basis dazu verpflichten, durch innovative Technologiel\u246\'9asungen Transparenz und politische Partizipationsprozesse zu st\u228\'8arken. Dabei werden von Verwaltung und Zivilgesellschaft Aktionspl\u228\'8ane entworfen und umgesetzt. Wichtig ist auch, dass sowohl zivilgesellschaftliche Akteure als auch die einzelnen Verwaltungsstellen von den Erfahrungen anderer L\u228\'8ander lernen k\u246\'9annen \endash das Rad muss also nicht st\u228\'8andig neu erfunden werden. Auf regionaler Ebene funktioniert die grenz\u252\'9fberschreitende Zusammenarbeit, wie etwa durch die D-A-CH-Li-Konferenz, ja bereits gut. Jedoch k\u246\'9annte man noch weiter \u252\'9fber die Grenzen hinausschauen. Ein OGP-Beitritt m\u252\'9fsste nat\u252\'9frlich auch mit entsprechenden Ressourcen untermauert werden, auf Bundesebene m\u252\'9fssten klare Zust\u228\'8andigkeiten geschaffen werden und ein politisch Verantwortlicher f\u252\'9fr Open Data und E-Governance gefunden werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Open Source Software bezeichnet Software, deren Quelltext \u246\'9affentlich zug\u228\'8anglich ist und je nach Lizenz frei kopiert, modifiziert und ver\u228\'8andert werden kann. Die \u246\'9affentliche Verwaltung soll schrittweise auf Nutzung von Open Source Software und offener Dateiformate umgestellt werden. Mit \u246\'9affentlichen Geldern entwickelte Software soll unter Open Source-Bedingungen ver\u246\'9affentlicht werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Ausschreibungsunterlagen: nicht \u246\'9affentlich. Vergaben im Unterschwellenbereich (in der Regel bis EUR 100,000) k\u246\'9annen direkt vergeben werde, ohne dass Vergleichs-Angebote eingeholt werden m\u252\'9fssen \endash und das bei null Transparenz und null Kontrolle. Vergabe-Vertr\u228\'8age sind in der Regel geheim. Von den gesch\u228\'8atzten EUR 43 Milliarden (http://www.bmvit.gv.at/include/funktionen/drucken/drucken.jsp?pfad=/bmvit/presse/aktuell/nvm/2014/1219OTS0069.html), die die Republik jedes Jahr f\u252\'9fr Dienstleistungen und G\u252\'9fter ausgibt, wird gerade einmal EUR 1 Milliarde \u252\'9fber die Bundesbeschaffungsgesellschaft beschafft, gesch\u228\'8atzte EUR 5-6 Milliarden werden, dank EU-Richtlinien, europaweit ausgeschrieben. Der Rest? Nicht nachvollziehbar. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Vorbild k\u246\'9annte die Slowakei sein, wo seit f\u252\'9fnf Jahren (Beschaffungs-)Vertr\u228\'8age der \u246\'9affentlichen Hand erst in Kraft treten, wenn sie im Internet ver\u246\'9affentlicht worden sind. Jeder kann so online selbst nachvollziehen, was der Staat mit Steuergeldern beschafft und die Vertr\u228\'8age ansehen. Das Resultat: mehr Vertrauen in die Vergabeprozesse, die Zahl der Bieter pro Vergabe ist seither um 50% gestiegen. In Georgien stehen seit mehreren Jahren jede Rechnung einer \u246\'9affentlichen Stelle, jeder Vergabe-Vertrag, jede Zahlung an eine Firma, alle Ausschreibungsunterlagen und alle Beschaffungspl\u228\'8ane der \u246\'9affentlichen Hand im Internet. Die Einf\u252\'9fhrung des Systems hat weniger als eine Million Euro gekostet. Wenn selbst Georgien das schafft, warum nicht \u214\'85sterreich? Das Synergie- und Einsparungspotential w\u228\'8are riesig \endash schon alleine dadurch, dass \u246\'9affentliche Stellen in ganz \u214\'85sterreich Ausschreibungsunterlagen anderer Stellen teilweise wiederverwenden k\u246\'9annten und f\u252\'9fr die \u246\'9affentliche Hand Preistran}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 p}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 a}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 renz hergestellt werden w\u252\'9frde. Ein Spital w\u252\'9fsste, wieviel ein anderes Spital f\u252\'9fr einen Computertomographen bezahlt, und k\u246\'9annte so effektiver verhandeln. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die radikale Beschaffungstransparenz der Slowakei findet international enorme Beachtung, in \u214\'85sterreich leider noch nicht. TI Slowakei sch\u228\'8atzt, dass zwischen 2011 und 2014 ca. 2 Millionen Vertr\u228\'8age ver\u246\'9affentlicht wurden, davon entfielen rund 800.000 auf die Regierung, der Rest auf St\u228\'8adte und Gemeinden. Aktuell sind im zentralen Vertragsregister bereits rund 917.000 Vertr\u228\'8age ver\u246\'9affentlicht. Mehr \u252\'9fber das slowakische Modell und lessons learned ist in der Studie "Not in Force until published online. What the radical Transparency Regime of public Contracts achieved in Slovakia" http://www.transparency.sk/wp-content/uploads/2015/05/Open-Contracts.pdf zu finden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Studien, Daten, Dokumente und Inhalte, die die \u246\'9affentliche Hand mit Steuergeldern erstellt, erstellen l\u228\'8asst, subventioniert oder finanziert, sollten in der Regel f\u252\'9fr die \u214\'85ffentlichkeit zug\u228\'8anglich und weiterverwendbar sein. Die \u246\'9affentliche Hand sollte sich, wo immer m\u246\'9aglich, alle Weiterverwendungsrechte an solchen Inhalten sichern und diese auch der \u214\'85ffentlichkeit einr\u228\'8aumen. Zwar hat \u214\'85sterreich im Sommer die Novellierte Public Sector Information Richtlinie umgesetzt (Informationsweiterverwendungsgesetz), jedoch muss dieser Weiterverwendungsgedanke nun auch wirklich gelebt werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Dies kann die \u214\'85ffnung von Registern betreffen und / oder eine Aktivit\u228\'8at im Bereich Open Science (\u214\'85ffnung von Universit\u228\'8atsdaten z}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 B}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 im Rahmen des e-Infrastructure Projektes) aber auch die weitere \u214\'85ffnung von Daten der Statistik Austria, eine Entwicklung einer nationalen Open Data & Datenwirtschaft / Dateninfrastruktur Strategie.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Es braucht Gelder, um Stellen wie die Statistik Austria ausreichend zu finanzieren, damit Daten von breitem Interesse f\u252\'9fr die Allgemeinheit frei zug\u228\'8anglich werden und nicht mehr kommerziell vermarktet werden m\u252\'9fssen. Es braucht mehr Mut und politischen Willen, auch politisch potenziell unangenehme Daten zu ver\u246\'9affentlichen: etwa zur Performance von Krankenh\u228\'8ausern (wie in England), Daten zu den Profilen einzelner Schulen (Lehrer/Klasse, Schwerpunkte, Unterrichtszeiten etc}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 \endash Beispiel: Niederlande) oder auf Rayon heruntergebrochene aktuelle Daten zu begangenen Straftaten. Viele \u246\'9affentliche Stellen halten relevante und spannende Daten irgendwo auf ihren Websites in}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 nicht-weiterverwendbaren Formaten oder mit urheberrechtlichen Einschr\u228\'8ankungen, oder machen Dokumente und Daten erst gar nicht allgemein zug\u228\'8anglich. Hier liegt viel ungen\u252\'9ftztes Potenzial: neue Gesch\u228\'8aftsm\u246\'9aglichkeiten k\u246\'9annten sich er\u246\'9affnen, neue Apps und Anwendungsgebiete k\u246\'9annten entstehen, neue Nutzungsm\u246\'9aglichkeiten f\u252\'9fr B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe3079\dbch\af0\langnp3079\langfenp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 entwickelt werden. Investitionen in diesem Bereich w\u252\'9frden wohl schnell eine Rendite f\u252\'9fr die \u214\'85ffentlichkeit bringen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Disruptive Innovationen kommen sehr schnell, ihre Verbreitung wird oftmals durch fehlende gesetzliche Vorgaben beschleunigt. Der Gesetzgeber soll hier Monitoring betreiben und rascher handeln, wenn durch disruptive Innovationen unerw\u252\'9fnschte Nebeneffekte entstehen. Die kurzzeitige Vermietung von Wohnungen \u252\'9fber div. Plattformen ist bis heute nicht zufriedenstellend geregelt und benachteiligt Hotels und Beherbergungsbetriebe, die sich an unz\u228\'8ahlige gesetzliche Vorgaben halten m\u252\'9fssen und Steuern bezahlen. Das gleiche gilt z.B. f\u252\'9fr die Vermittlungsplattformen f\u252\'9fr Taxifahrten durch Private.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der Digitale Wandel sollte genutzt werden, um Arbeitskr\u228\'8afte in der Verwaltung in die l\u228\'8andliche Regionen zu verlegen. Manche Regionen d\u252\'9fnnen immer mehr aus, da keine Arbeit}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 s}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 pl\u228\'8atze }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 vorhanden}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 sind. Der Staat k\u246\'9annte hier gegensteuern da es bei der digitalen Vernetzung egal ist von wo aus man arbeitet. Der Staat muss daf\u252\'9fr noch mehr in gute Netze investieren. \par }\pard\plain \ltrpar\s3\ql \li0\ri0\sb280\sa120\sl360\slmult1\keepn\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\outlinelevel2\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid3296359 \rtlch\fcs1 \af31506\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \b\f31506\fs24\cf17\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 {\*\bkmkstart _Toc434331866}Governance{\*\bkmkend _Toc434331866}\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4025047 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Eine der gro\u223\'a7en Herausforderungen der Digitalisierung ist, mit der Geschwindigkeit der Entwicklungen Schritt zu halten. Die Entscheidungstr\u228\'8ager sind daher gefordert, vorausschauend und aktiv die Rahmenbedingungen abzustecken, die langfristig als Grundlage f\u252\'9fr die weiteren Entwicklungen geeignet sind, um \u214\'85sterreich \u8222\'e3digital fit\u8220\'d2 zu machen. Dazu wird es nicht gen\u252\'9fgen, an einigen Stellschrauben zu drehen. Dem Gesetzgeber kommt die Aufgabe zu, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Grundrechte, unsere Demokratie und der Rechtsstaat auch in der digitalen Welt gesichert sind. Damit dieser bedeutende gesellschaftliche Prozess erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann, braucht es das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um das \u8222\'e3big picture\u8220\'d2 f\u252\'9fr die Digitalisierung zu entwerfen.\par Dass es in der Vergangenheit meist anlassbezogene L\u246\'9asungen gab, war unter anderem der Tatsache geschuldet, dass das Thema Digitalisierung derzeit eine politische Querschnittmaterie mit unterschiedlichen Ressortzust\u228\'8andigkeiten ist. In \u214\'85sterreich wurde 2010 das \u8222\'e3Kompetenzzentrum Internetgesellschaft\u8220\'d2 von Bundeskanzleramt, BMF, BMVIT und BMWFW ins Leben gerufen, das die notwendigen Ma\u223\'a7nahmen koordiniert und die \u8222\'e3Eckpunkte f\u252\'9fr eine IKT-Strategie f\u252\'9fr \u214\'85sterreich\u8220\'d2 entwickelt hat. Als Themenfelder, die in den n\u228\'8achsten Jahren besondere Relevanz haben werden, wurden die Bereiche Bildung, Gesundheit und Unternehmen identifiziert. Es w\u228\'8are wichtig, dar\u252\'9fber hinaus auch alle Einzel-Initiativen in diesen Feldern zu b\u252\'9fndeln und zu koordinieren. Das Thema Digitalisierung ist von derart gro\u223\'a7er Bedeutung, dass in mehreren Stellungnahmen gefordert wird, dass es auf Regierungsebene einen Verantwortlichen f\u252\'9fr den Bereich Digitalisierung und IKT geben sollte.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard\plain \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 \rtlch\fcs1 \af31507\afs22\alang1031 \ltrch\fcs0 \f31506\fs22\lang1031\langfe1033\cgrid\langnp1031\langfenp1033 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Die Digitalisierung ist der im Moment schnellst wachsende und sich im Wissen t\u228\'8aglich potenzierende Bereich unseres Umfelds. Insofern ist es nahezu logisch, dass sich die Politik in der Setzung der Rahmenbedingungen immer nur reaktiv damit befassen kann und sich aus dieser Befassung durchwegs restriktive Einzel- und Insell\u246\'9asungen ergeben, die auf Zuruf einzelner Lobbys passieren und die in Summe ein dichtes Netz an Fallstricken bilden, durch das die \u246\'9asterreichische Wirtschaft zum Stillstand gezwungen wird und international gesehen \u214\'85sterreich nachgewiesener Massen an Standortqualit\u228\'8at massiv verliert. Es fehlt das proaktive Denken in gro\u223\'a7em Rahmen und das langlebig konzipierte Abstecken von Rahmenbedingungen und damit einhergehend die Rechtssicherheit als Basis f\u252\'9fr weitere Entwicklungen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Der gesamte Bereich der Informations- und Kommunikations-Technologie ist im Moment Querschnittsmaterie durch nahezu alle Ressorts der Bundesregierung und wird von jedem Ministerium naturgem\u228\'8a\u223\'a7 und nur verst\u228\'8andlich aus der jeweils individuellen Sichtweise heraus behandelt. Es fehlt eine zentrale Koordinierung durc}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 h einen M}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 aterien}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 \u252\'9fbergreifenden Koordinator \endash um nicht zu sagen eine eigens zu definierende ministerielle Zust\u228\'8andigkeit f\u252\'9fr die \u246\'9asterreichische digitale Agenda. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 \u214\'85sterreich ist ein sch\u246\'9anes Beispiel daf\u252\'9fr, wie die einzelnen Verantwortlichkeiten f\u252\'9fr die Entwicklung des IKT-Marktes auf verschiedene Ministerien aufgeteilt sind, die jeweils ihre spezifischen Strategien vertreten. W\u228\'8ahrend das BMVIT f\u252\'9fr die Vergabe von Frequenzen zust\u228\'8andig ist, greift das Justizministerium sowohl beim Thema Festplattenabgabe als auch in Konsumentenschutzangelegenheiten mittelbar in die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes ein. Das Thema Cyber Security wird wiederum von Innenministerium und Bundeskanzleramt besetzt, w\u228\'8ahrend Anforderungen in Richtung Digitalisierung der Gesellschaft von diversen Initiativen, teilweise auf Bundesebene, teilweise auf Landes- oder Gemeindeebene (z.B. www.digitaleagendawien.at) formuliert werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Man sollte von der Idee der Smart City ausgehend \u252\'9fber die Stadtgrenzen hinaus in Richtung Smart Nation weiterdenken. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}In der vergangenen Legislaturperiode wurde mit dem Kompetenzzentrum Internetgesellschaft (KIG) eine Stelle geschaffen, welche neue und notwendige Aktivit\u228\'8aten und Ma\u223\'a7nahmen, koordinieren soll, und eine entsprechende Priorit\u228\'8atensetzung vornimmt. Durch ein koordiniertes Handeln auf administrativer Ebene kann eine konsistente Vorgehensweise auf Bundesebene gew\u228\'8ahrleistet werden und die Bem\u252\'9fhungen \u214\'85sterreich an der Spitze der IKT-Nationen zu positionieren, sichergestellt werden. Jedoch braucht es einen verantwortlichen Ansprechpartner in der Regierung, der die Querschnittsmaterie IKT in politischen Diskussionen und Verhandlungen wahrnimmt.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Koordinierungsfunktion muss beim Bundeskanzler (Bundeskanzleramt) angesiedelt sein und Durchgriffsrecht auf alle Ministerien beinhalten. Zu l\u246\'9asen sind vor allem die unterschiedlichen Vorgangsweisen der L\u228\'8ander und Gemeinden, die sich unmittelbar auf B\u252\'9frger}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 auswirken.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Zur Entwicklung eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes geh\u246\'9art auch eine einheitliche politische Verantwortung f\u252\'9fr dieses Thema. Wenn nicht auf europ\u228\'8aischer Ebene, dann muss zumindest national sichergestellt werden, dass eine einheitliche politische Verantwortung auch zu einer einheitlichen Sichtweise zur Weiterentwicklung des IKT-Marktes beitr\u228\'8agt und damit sichergestellt ist, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in \u214\'85sterreich fit f\u252\'9fr den digitalen Wandel sind.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Wie verschiedene Indizes \endash von Networked Readiness Index (NRI) bis Digital Economy and Society Index (DESI) \endash darstellen, ist \u214\'85sterreich in der Frage der IKT-Nutzung im Vergleich zu \u228\'8ahnlichen europ\u228\'8aischen L\u228\'8andern bestenfalls im Mittelfeld angesiedelt. Will \u214\'85sterreich in die Spitze der IKT-L\u228\'8ander aufsteigen oder sogar als Vorbild f\u252\'9fr andere fungieren, wie dies insbesondere Schweden derzeit vorzeigt, gen\u252\'9fgt es nicht, in einzelnen Bereichen an Stellschrauben zu drehen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer ganzheitlichen, klar ausgerichteten Strategie, die nicht nur alle Politik-Bereiche durchdringt, sondern insbesondere auch Staat und Verwaltung mit Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die \u8222\'e3Eckpunkte einer IKT-Strategie\u8220\'d2, entwickelt vom Kompetenzzentrum Internetgesellschaft (KIG), versucht dies und legt gleichzeitig einen Fokus auf Themenbereiche, f\u252\'9fr die eine besondere Relevanz f\u252\'9fr \u214\'85sterreich in den n\u228\'8achsten Jahren festgestellt wurde: Bildung, Gesundheit und Unternehmen. Ziel ist es, besonders in diesen Bereichen \u214\'85sterreich zur Top-Nation zu entwickeln, da diese das Potenzial haben, sich auch auf andere Themenfelder positiv auszuwirken. Als Voraussetzung f\u252\'9fr diese \u8222\'e3Speerspitzen\u8220\'d2 genannten Themenfelder wurden einige Hebel identifiziert, die eine optimale Positionierung in den Speerspitzen erst erm\u246\'9aglichen: Infrastruktur und eGovernment, Mobilit\u228\'8at, Finanzierung und Sicherheit.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}In all diesen Bereichen wiederum gibt es bereits heute einzelne Initiativen, teils von Verwaltungseinheiten, teils von der Privatwirtschaft oder Zivilgesellschaft. Die Antwort auf die Frage, was politisch ge\u228\'8andert werden m\u252\'9fsse, ist daher, diese Initiativen zu erfassen, zu b\u252\'9fndeln und hinsichtlich der erw\u228\'8ahnten Strategie zu optimieren. Gleichzeitig muss auch die Strategie weiterentwickelt werden, um den Anschluss an aktuelle Entwicklungen nicht zu verlieren.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Die Entscheidungstr\u228\'8ager in der Politik greifen weitestgehend nicht auf das in den Branchenvereinigungen und -vertretungen vorhandene exzellente Fachwissen zur\u252\'9fck, wenn es um die Grundlagen f\u252\'9fr politische Vorhaben geht. In einer Zusammenf\u252\'9fhrung der Kompetenzen und dem permanenten Austausch mit den Fachleuten der bezogenen Branchen w\u252\'9frde wohl der gr\u246\'9a\u223\'a7te Erfolgshebel f\u252\'9fr die Zukunft liegen.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Durch die jeweils anlassbezogenen Insell\u246\'9asungen ist im Laufe der Jahre in unz\u228\'8ahligen Gesetzen und Verordnungen ein Dickicht an Regulativen entstanden, die von Betroffenen selbst mit gr\u246\'9a\u223\'a7tem Fachverstand nicht mehr evident gehalten werden k\u246\'9annen. Dringend n\u246\'9atig w\u228\'8are eine Evaluierung und Durchforstung aller bestehenden Normen und Ausrichtung all dieser Normen in einer einheitlichen Ausrichtung.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die netzpolitischen Entscheidungen werden im globalen Kontext getroffen; nationale Initiativen f\u252\'9fr Regulierung sind wenig zielf\u252\'9fhrend, u.a. aufgrund der internationalen Struktur des Internets. Zudem gibt es nicht nur politische Akteur}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 , welche immensen Einfluss auf die Strukturen des Netzes haben. Beispielsweise haben die Wirtschaftsriesen Google, Amazon und Facebook gro\u223\'a7en Einfluss auf das Verhalten ihrer Nutzer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 , durch ihre Angebote, Services und Nutzungsrichtlinien. Ebenso haben die technischen Strukturgeber}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 eine Mitsprache, z.B. in der ITU, der International Telecommunication Union, wo grundlegende Entscheidungen \u252\'9fber Zugang und Erschlie\u223\'a7ung des Netzes hinter verschlossenen T\u252\'9fren getroffen werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es k\u246\'9annen auch die Nutzer}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid9532734 _innen}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Partizipation und Mitsprache realisieren, sei es durch ihr Konsumverhalten, Petitionen oder Advocacy. Daher wird in der Netzpolitik nach dem Multi-Stakeholder Ansatz vorgegangen. Dabei kommen die verschiedenen Gruppen an einen Tisch und k\u246\'9annen mitreden. Dies soll einseitigen Entscheidungen vorbeugen, durch welche einzelne Gruppen ins Hintertreffen geraten k\u246\'9annten.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Daher m\u252\'9fssen sich alle Stakeholder der Internet Governance f\u252\'9fr offene und transparente Prozesse in den Debatten \u252\'9fber die Zukunft des Internets einsetzen. Informationen m\u252\'9fssen frei zug\u228\'8anglich sein und verst\u228\'8andlich kommuniziert werden. Zus\u228\'8atzliche Partizipationsmechanismen m\u252\'9fssen geschaffen werden.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Erforderlich ist insbesondere die konsequente und strukturierte Beteiligung junger Menschen, welche ihnen erlaubt, ihre Positionen und Inhalte in netzpolitische Entscheidungsprozesse einzubringen. Als \u8222\'e3digital natives\u8220\'d2 nutzen sie das Internet in einem \u252\'9fberdurchschnittlichen Ma\u223\'a7e, sind jedoch in den genannten Entscheidungsgremien bislang ungen\u252\'9fgend repr\u228\'8asentiert. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es braucht Zust\u228\'8andigkeit f\u252\'9fr Aufbau von Expertise und Governance. In einem Unternehmen g\u228\'8abe es keine IT, wenn nicht ein Bereich daf\u252\'9fr zust\u228\'8andig w\u228\'8are. Genauso braucht es ministerielle Zust\u228\'8andigkeit, wenn das Thema IT im Sinne einer nationalen Zielsetzung erfolgreich verfolgt werden soll.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es sollte ein entsprechender parlamentarischer Ausschuss installiert werden, \u228\'8ahnlich wie es ihn bereits im deutschen Bundestag gibt: https://www.bundestag.de/ada\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Die Entstehung neuer \u214\'85kosysteme der Informationsverarbeitung m\u252\'9fssen forciert und gef\u246\'9ardert werden. Damit ist das integrierte Zusammenspiel von Institutionen und Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeint, um die gesellschaftlichen Zukunftsfragen auf allen Ebenen gemeinsam zu adressieren.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}\u214\'85sterreich braucht innovative organisatorische Strukturen, die gew\u228\'8ahrleisten, dass in der privaten Wirtschaft und in der Forschung neue Ideen, insbesondere disruptive Innovationen, effektiv entwickelt und implementiert werden k\u246\'9annen. Die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind nicht f\u252\'9fr die \u214\'85konomie des 21. Jahrhunderts geschaffen worden. In einem institutionalisierten mehrj\u228\'8ahrigen Dialog m\u252\'9fssen daher die erforderlichen Reformen identifiziert, diskutiert und schrittweise zeitnah umgesetzt werden. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Es sollte im Nationalrat ein \u8222\'e3Internet-Ausschuss\u8220\'d2 ins Leben gerufen werden, \u228\'8ahnlich wie in Deutschland: https://www.bundestag.de/ada \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Um f\u252\'9fr alle interessierten Menschen \u214\'85sterreichs einen Ausblick auf Chancen und Risiken zum Querschnittsthema Digitalisierung bereit zu stellen, pl\u228\'8adiere ich f\u252\'9fr eine j\u228\'8ahrliche Technologie-Perspektiven-Absch\u228\'8atzung. Das Ergebnis w\u228\'8are eine Sammlung der in den technologisch fortschrittlichsten L\u228\'8andern in Diskussion oder Umsetzung befindlichen Pilotprojekte UND eine Ableitung der daraus denkbaren Chancen und Risiken. Die permanente Orientierung am Horizont der kommenden Technologien erm\u246\'9aglicht mir heute als Security Coach die fr\u252\'9fhzeitige Potenzial- und Impact-Analyse f\u252\'9fr Menschen aller Gesellschaftsschichten in ihrer konkreten Lebenssituation.\par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}Allj\u228\'8ahrlich treten unz\u228\'8ahlige Gesetzes-Novellierungen in Kraft und werden neue Gesetze verabschiedet. Viele Regelwerke, wie beispielsweise das Urheberrecht werden vor allem deshalb adaptiert, weil der Digitale Wandel neue Herausforderungen f\u252\'9fr das Rechtsgebiet darstellt und der Gesetzgeber darauf antworten muss. Jedoch werden diese \u196\'80nderungen aus Sicht der "vor-digitalen Welt" formuliert, werden Situationen, die origin\u228\'8ar oder haupts\u228\'8achlich dem Digitalen Wandel geschuldet sind, behandelt wie Situationen in der nicht-digitalen Welt und dann in die digitale Welt "\u252\'9fbersetzt". Es werden Hilfskonstruktionen eingef\u252\'9fhrt, die die nicht-digitale Welt nach wie vor als Norm bekr\u228\'8aftigen und die digitale Welt als Ausnahme. Die Wirklichkeit sieht in vielen Bereichen inzwischen genau umgekehrt aus und genau drauf muss die Gesetzgebung reagieren und in den betroffenen Bereichen die digitale Welt als den Normalfall ansehen und geltende und neue Definitionen und Bestimmungen daran ausrichten. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-360\li360\ri0\sa200\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin360\itap0\pararsid13459467\contextualspace {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Verst\u228\'8andlichkeits-optimierte Information als Standard f\u252\'9fr Legislative, Verwaltung und Beh\u246\'9arden bei der Kommunikation zum B\u252\'9frger (Gesetze, Berichte etc.) in allen Bereichen. Festlegung der einzuhaltenden Standards (Plain Language, MOA Design Method, Datendarstellung etc}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 .}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 ) durch Sammlung in einem Schriftst\u252\'9fck oder einer Plattform, auf das die Gesch\u228\'8aftsordnungen der Ministerien, Parlament etc. verweisen. Beauftragung einer Sammlung durch Experten. Publikation der Standardsammlung gegen\u252\'9fber den Medien und der Bev\u246\'9alkerung, dadurch Verring}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid13899578 erung von Verst\u228\'8andnis-}{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Unsch\u228\'8arfen durch Miss- oder Fehlinterpretation. Entlang der Kette Staat-Journalismus-B\u252\'9frger und Staat-B\u252\'9frger. \par {\listtext\pard\plain\ltrpar \s15 \rtlch\fcs1 \af31506\afs22\alang3079 \ltrch\fcs0 \f3\fs22\lang3079\langfe1033\langnp3079\langfenp1033\insrsid4025047\charrsid2295913 \loch\af3\dbch\af31506\hich\f3 \'b7\tab}}\pard \ltrpar\s15\ql \fi-357\li357\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\ls6\adjustright\rin0\lin357\itap0\pararsid13459467 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \i\lang3079\langfe1033\langnp3079\insrsid4025047\charrsid2295913 Welche Zukunft ist unserem kulturellen Erbe in der Digitalen Informationsgesellschaft beschieden? Wie werden wir analoge Kulturg\u252\'9fter im digitalen Raum der Gesellschaft zug\u228\'8anglich machen? Werden Archive, Mediatheken, Museen und Sammlungen alle ihre Werkst\u252\'9fcke digitalisiert und online der \u214\'85ffentlichkeit zug\u228\'8anglich halten? Welche strukturellen, rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen m\u252\'9fssen wir schaffen? Wie werden wir digitale Kulturg\u252\'9fter und den Zugang zu ihnen bewahren, dokumentieren, ordnen und verf\u252\'9fgbar halten? Wie werden wir den \u220\'86berblick behalten? Wer wird f\u252\'9fr diesen \u220\'86berblick, wer wird f\u252\'9fr die Plattformen, den Zugang und die Bereitstellung Sorge tragen? Welche (rechtliche, finanzielle und strukturelle) Rahmenbedingungen sind notwendig, damit wir als Gesellschaft den durch die technischen M\u246\'9aglichkeiten erzielbaren gr\u246\'9a\u223\'a7tm\u246\'9aglichen Gewinn f\u252\'9fr unsere Kultur und unsere Bildung erreichen? Wie bringen wir berechtigte private und berechtigte \u246\'9affentliche Interessen in Einklang?\par }\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid12615623 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid12615623 \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1775012 \par \par \par \par \par \sect }\sectd \ltrsect\psz9\linex0\headery397\footery850\colsx709\endnhere\titlepg\sectlinegrid299\sectdefaultcl\sectrsid4997164\sftnbj {\footerf \ltrpar \pard\plain \ltrpar\s27\ql \li0\ri0\sb2400\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid4997164 \rtlch\fcs1 \af0\afs24 \ltrch\fcs0 \f35\fs20\lang1024\langfe1024\cgrid\noproof\langnp3079\langfenp3079 {\rtlch\fcs1 \af0 \ltrch\fcs0 \insrsid1775012\charrsid2975469 \par }}\pard\plain \ltrpar\ql \li0\ri0\sa120\sl360\slmult1\widctlpar\wrapdefault\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0\pararsid12615623 \rtlch\fcs1 \af0\afs24\alang1031 \ltrch\fcs0 \f35\fs22\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1775012 \par \par \par \par \par \par \par }{\rtlch\fcs1 \af31506\alang3079 \ltrch\fcs0 \f31506\lang3079\langfe1031\langnp3079\insrsid1775012\charrsid2295913 \par }{\*\themedata 504b0304140006000800000021009be8704ffc0000001c020000130000005b436f6e74656e745f54797065735d2e786d6cac91cb6ac3301045f785fe83d0b6d872ba28a5d8cea28f5d1f8bf40306796c8bd823214d42f2f71d3b2e941202856e04d2ccbdf7cca85c1fc641ed3126e7a9d2abbcd00ac9fac65157e9cfcd4b76af5562a006064f58e92326bdaeafafcacd316052a2a654e99e393c18936c8f23a4dc0724a9b43e8ec0728d9d0960b7d0a1b92d8a3b633d3112673c79e8ba7cc2167603abe7833c9f4844aed5e3a96f8aaa348430380b2ca066aa9ab3ba8843ba20dc53f38b2e5bc87251cee6a97721dd2c09efb29ae81a541f10f90d46e1302c43e2cff31548468bf965e633d1be6d9dc5c6dbdd28ebc867e3c5ec4f00abff89fece34f3dfd65f000000ffff0300504b030414000600080000002100a5d6a7e7c0000000360100000b0000005f72656c732f2e72656c73848fcf6ac3300c87ef85bd83d17d51d2c31825762fa590432fa37d00e1287f68221bdb1bebdb4fc7060abb0884a4eff7a93dfeae8bf9e194e720169aaa06c3e2433fcb68e1763dbf7f82c985a4a725085b787086a37bdbb55fbc50d1a33ccd311ba548b63095120f88d94fbc52ae4264d1c910d24a45db3462247fa791715fd71f989e19e0364cd3f51652d73760ae8fa8c9ffb3c330cc9e4fc17faf2ce545046e37944c69e462a1a82fe353bd90a865aad41ed0b5b8f9d6fd010000ffff0300504b0304140006000800000021006b799616830000008a0000001c0000007468656d652f7468656d652f7468656d654d616e616765722e786d6c0ccc4d0ac3201040e17da17790d93763bb284562b2cbaebbf600439c1a41c7a0d29fdbd7e5e38337cedf14d59b4b0d592c9c070d8a65cd2e88b7f07c2ca71ba8da481cc52c6ce1c715e6e97818c9b48d13df49c873517d23d59085adb5dd20d6b52bd521ef2cdd5eb9246a3d8b4757e8d3f729e245eb2b260a0238fd010000ffff0300504b030414000600080000002100e35a492797060000551b0000160000007468656d652f7468656d652f7468656d65312e786d6cec594d6f1b4518be23f11f467b6f6327761a4775aad8b11b6852a2d82dea71bc3bde9d66766735334eea1b6a8f484888823850891b0704546a252ee5d7048aa048fd0bbc33b3bbde89d72469235a417d48bcb3cfbcdf5f33be7aed5eccd0211192f2a4edd52fd73c44129f073409dbdead61ffd29a87a4c24980194f48db9b12e95ddb78ffbdab785d45242608f627721db7bd48a9747d6949fab08ce5659e9204de8db988b18247112e05021f01dd982d2dd76aab4b31a68987121c03d91d2ca894f8d21691344cbc8d9c7c8f018f4449bde03331d0c489bbc7808383ba86c8a9ec32810e316b7bc02ae04743724f798861a9e045dbab998fb7b4717509af679b985ab0b7b4af6f3ed9be6c4370b06c788a705430adf71bad2b5b057d03606a1ed7ebf5babd7a41cf00b0ef83aa569632cd467faddec9699640f6eb3ced6ead596bb8f812fd9539995b9d4ea7d9ca64b1440dc87e6dcce1d76aab8dcd65076f4016df9cc3373a9bddeeaa8337208b5f9dc3f7afb4561b2ede802246938339b47668bf9f512f2063ceb62be16b005fab65f0190aa2a1082fcd62cc13b530d8627c978b3e203492614513a4a62919631f22b98be391a05873c0eb0497ded8255fce2d696648fa82a6aaed7d9862c88a19bd97cf7e78f9ec093abefff4f8fecfc70f1e1cdfffc91272766de3242cef7af1dde77f3dfa04fdf9e4db170fbfacc6cb32feb71f3ffdf5972faa81903f33719e7ff5f8f7a78f9f7ffdd91fdf3fac806f0a3c2ac387342612dd2447689fc7a098b18a2b391989f3ed18469896776c26a1c409d65c2ae8f754e4a06f4e31cbbce3c8d121ae056f0ba81f55c0eb93bb8ec083484c14ade07c238a1de02ee7acc345a5156e685e25330f274958cd5c4ccab87d8c0fab787771e2f8b73749a172e661e928de8d8823e61ec389c221498842fa1d3f20a442bb3b943a76dda5bee0928f15ba435107d34a930ce9c889a6d9a66d1a835fa6553a83bf1ddbecde461dceaab4de22872e12b202b30ae187843966bc8e270ac755248738666583ef6015550939980abf8ceb49059e0e09e3a81710686d15527c2440df92d36f602859956edf65d3d8450a450faa68ee60cecbc82d7ed08d709c5661073489cad80fe4018428467b5c55c177b99b21fa19fc809385eebe4d89e3eed3abc12d1a3a22cd0244bf99086d45a8d54e058e69f24fe59851a8c7d6fa17578ea1003effe651854fdfd642bc093da92a13b64f94df45b89345b7cb4540dffe9abb8527c91e81309f6f3cef4aeebb92ebfde74beea27c3e6ba19dd55628bb7a6eb053b19991e3c523f298323650534676a4999225348aa00f8b7aa3392292e2cc9446f0352bec0e2e14d8ec4182ab8fa98a06114e61c2ae7b9a482833d2a144299770b433cb95b4351ea674650f864d7d64b0054162b5cb03bbbca297f3934141c6b49bd09c3f73462b9ac05999ad5cc98882daafc2acae853a33b7ba11cdd43a875ba13238715e35582cac09130882b905acbc0a8774cd1a4e26989140dbdd36dfdc2dc60b17e92219e180643ed27acffba86e9c94c78ab90c80d8a9f0913ee69d62b512b79626fb1adccee2a432bbc60276b9f75ec74b7904cfbca413f7443ab2a49c9c2c41476dafd55c6e7ac8c769db1bc3a116bec629785deaa10fb3106e877c256cd89f9acc26cb67de6ce58ab94950878b0a6bf739859d3a900aa9b6b08c6c6898575908b04473b2f22f37c1ac17a5808df4579062650d82e18d490176745d4bc663e2abb2b34b2bda76f6312ba57ca2881844c1111ab189d8c7e07e1daaa04f4025dc4d988aa01fe0264d5bdbbc728b739674e5fb2b83b3eb98a511cecaad4ed13c932ddce4712183792a8907ba55ca6e943bbf2a26e52f48957218ffcf54d1fd04ae0a5602ed011fee7205463a5fdb1e172ae25085d288fa7d019383a91d102d701b0baf21a8e046d9fc17e450ffb739676998b486139fdaa7211214fa918a04217b50964cf49d42ac9ef52e4b9265844c4495c495a9157b440e091bea1ab8aa7bbb87220875534db232607027e3cf7dce326814ea21a79c6f4e0d297aafcd817f7bf2b1c90c4ab975d80c34b9fd0b112bbaaadd6fb6e7bdb7ac887e311bb31a795600b3522b686569ff8a229cb3d5da8a35a7f17233170ebc38af312c1603510a173e48ff81fe4785cf880963dd50877c1f6a2b829f1a3431081b88ea4b76f040ba40dac5110c4e76d1069326654d9b8d4eda6a79b3bee049b7e07bc2d85ab2b3f8fb9cc62e8633979d938b1769ecccc28eadedda425383674fa6282c8df3938c718cf95dabfcc3131fdd05476fc105ff84296982097e55121846cf81c903487ecbd16cddf81b0000ffff0300504b0304140006000800000021000dd1909fb60000001b010000270000007468656d652f7468656d652f5f72656c732f7468656d654d616e616765722e786d6c2e72656c73848f4d0ac2301484f78277086f6fd3ba109126dd88d0add40384e4350d363f2451eced0dae2c082e8761be9969bb979dc9136332de3168aa1a083ae995719ac16db8ec8e4052164e89d93b64b060828e6f37ed1567914b284d262452282e3198720e274a939cd08a54f980ae38a38f56e422a3a641c8bbd048f7757da0f19b017cc524bd62107bd5001996509affb3fd381a89672f1f165dfe514173d9850528a2c6cce0239baa4c04ca5bbabac4df000000ffff0300504b01022d00140006000800000021009be8704ffc0000001c0200001300000000000000000000000000000000005b436f6e74656e745f54797065735d2e786d6c504b01022d0014000600080000002100a5d6a7e7c0000000360100000b000000000000000000000000002d0100005f72656c732f2e72656c73504b01022d00140006000800000021006b799616830000008a0000001c00000000000000000000000000160200007468656d652f7468656d652f7468656d654d616e616765722e786d6c504b01022d0014000600080000002100e35a492797060000551b00001600000000000000000000000000d30200007468656d652f7468656d652f7468656d65312e786d6c504b01022d00140006000800000021000dd1909fb60000001b01000027000000000000000000000000009e0900007468656d652f7468656d652f5f72656c732f7468656d654d616e616765722e786d6c2e72656c73504b050600000000050005005d010000990a00000000}{\*\colorschememapping 3c3f786d6c2076657273696f6e3d22312e302220656e636f64696e673d225554462d3822207374616e64616c6f6e653d22796573223f3e0d0a3c613a636c724d617020786d6c6e733a613d22687474703a2f2f736368656d61732e6f70656e786d6c666f726d6174732e6f72672f64726177696e676d6c2f323030362f6d61696e22206267313d226c743122207478313d22646b3122206267323d226c743222207478323d22646b322220616363656e74313d22616363656e74312220616363656e74323d22616363656e74322220616363656e74333d22616363656e74332220616363656e74343d22616363656e74342220616363656e74353d22616363656e74352220616363656e74363d22616363656e74362220686c696e6b3d22686c696e6b2220666f6c486c696e6b3d22666f6c486c696e6b222f3e}{\*\latentstyles\lsdstimax276\lsdlockeddef0\lsdsemihiddendef0\lsdunhideuseddef0\lsdqformatdef0\lsdprioritydef0{\lsdlockedexcept \lsdqformat1 \lsdpriority9 \lsdlocked0 heading 1;\lsdqformat1 \lsdpriority9 \lsdlocked0 heading 2;\lsdqformat1 \lsdlocked0 heading 3;\lsdpriority39 \lsdlocked0 toc 1;\lsdpriority39 \lsdlocked0 toc 2;\lsdpriority39 \lsdlocked0 toc 3;\lsdpriority99 \lsdlocked0 footnote text;\lsdpriority99 \lsdlocked0 footnote reference;\lsdpriority99 \lsdlocked0 annotation reference;\lsdpriority99 \lsdlocked0 Hyperlink;\lsdqformat1 \lsdpriority34 \lsdlocked0 List Paragraph;}}{\*\datastore 010001000200000008000000556e6b6e6f776e000000000000000000000e0000d0cf11e0a1b11ae1000000000000000000000000000000003e000300feff0900060000000000000000000000010000000100000000000000001000000200000001000000feffffff0000000000000000fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdffffff04000000feffffff05000000fefffffffeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff5200000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000002000500ffffffffffffffff010000000c6ad98892f1d411a65f0040963251e5000000000000000000000000f8bc9b183b1ad1010300000080020000000000004d0073006f004400610074006100530074006f0072006500000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001a000101ffffffffffffffff02000000000000000000000000000000000000000000000040bb9b183b1ad101edbc9b183b1ad1010000000000000000000000004500d000cf0047004500cc0030004b005100d80057005400ca00de005400d6005a005a004e004500ca0041003d003d000000000000000000000000000000000032000101ffffffffffffffff0300000000000000000000000000000000000000000000005ebb9b183b1ad101e3bc9b183b1ad1010000000000000000000000004900740065006d0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000a000201ffffffff04000000ffffffff00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000d800000000000000010000000200000003000000feffffff0500000006000000070000000800000009000000feffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff3c623a536f75726365732053656c65637465645374796c653d225c4150412e58534c22205374796c654e616d653d224150412220786d6c6e733a623d22687474703a2f2f736368656d61732e6f70656e786d6c666f726d6174732e6f72672f6f6666696365446f63756d656e742f323030362f6269626c696f6772617068792220786d6c6e733d22687474703a2f2f736368656d61732e6f70656e786d6c666f726d6174732e6f72672f6f6666696365446f63756d656e742f323030362f6269626c696f677261706879223e3c2f623a536f75726365733e000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c3f786d6c2076657273696f6e3d22312e302220656e636f64696e673d225554462d3822207374616e64616c6f6e653d226e6f223f3e0d0a3c64733a6461746173746f72654974656d2064733a6974656d49443d227b31324336304231332d384143362d383534332d393341422d4534463636353933343441387d2220786d6c6e733a64733d22687474703a2f2f736368656d61732e6f70656e786d6c666f726d6174732e6f72672f6f6666696365446f63756d656e742f323030362f637573746f6d586d6c223e3c64733a736368656d61526566733e3c64733a736368656d615265662064733a7572693d22687474703a2f2f736368656d61732e6f70656e500072006f007000650072007400690065007300000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000016000200ffffffffffffffffffffffff0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000400000055010000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000ffffffffffffffffffffffff0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000ffffffffffffffffffffffff0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000ffffffffffffffffffffffff000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000786d6c666f726d6174732e6f72672f6f6666696365446f63756d656e742f323030362f6269626c696f677261706879222f3e3c2f64733a736368656d61526566733e3c2f64733a6461746173746f72654974656d3e000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000100010000000000}}