Skip to content

Latest commit

 

History

History
61 lines (46 loc) · 3.88 KB

Namensgebung.md

File metadata and controls

61 lines (46 loc) · 3.88 KB

Namensgebung

Bezeichner (Identifier) sind in Java beliebig lang und bestehen aus einer Zeichenkette von großen und kleinen Buchstaben, Ziffern oder dem Underscore _. Hierbei werden Groß und Kleinschreibung unterschieden (klein ist nicht Klein). Folgende Einschränkungen sind dabei zu beachten: Das erste Zeichen darf keine Ziffer sein und ca. 50 Schlüsselwörter sind vom System reserviert und für eigenen Namen verboten, z.B. class, import, public, etc.

Neben dieser formalen Syntax haben sich folgende Konventionen eingebürgert.

Allgemeine Konventionen

Bezeichner in Java verwenden American English und nutzen damit automatisch nur ASCII Zeichen (keine Umlaute). Der Underscore _ wird i.A. nicht verwendet. Auch angehängte Zahlen sind untypisch und meistens ein Zeichen für schlechten Stil (Code Smell [6]).

Bezeichner sind stets aussagekräftig und bestehen damit oft aus mehreren Teilwörtern. Wir verwenden dann die Schreibweise CamelCase. Bezeichner nutzen i.A. keine Abkürzungen, die Autovervollständigung der Entwicklungsumgebungen ergänzt lange Bezeichner komfortabel. Wenn ein Bezeichner doch einmal eine Abkürzung enthält, dann wird auch hier nur der erste Buchstabe groß geschrieben, z.B. loadXmlDocument, writeAsJson.

Zum Thema Abkürzung noch ein schönes Zitat von Ken Thompson auf die Frage was er ändern würde, wenn er UNIX nochmals erfinden dürfte: “I‘d spell creat with an e.“

Zum Thema Namensgebung finden sich einige schöne Anti-Beispiele im Essay "How To Write Unmaintainable Code" von Roedy Green.

Methodennamen

Methodennamen enthalten ein Verb im Aktiv, z.B. computeSum, moveForward, turnRight, compareToIgnoreCase. Sie beginnen immer mit einem kleinen Buchstaben. Liefert eine Methode einen boolean zurück, dann beginnt der Name i.A. mit einem is, z.B. isEmpty, isTreeFront, isNotRunning, etc. Macht das grammatikalisch keinen Sinn, kann statt dessen auch can, has, should oder ähnliches verwendet werden. Hauptsache ist, dass sich boolesche Methoden wie eine Frage lesen: d.h. equals, exists, contains etc. sind auch in Ordnung.

Variablennamen

Variablennamen beginnen mit einem kleinen Buchstaben. Variablen vom Typ boolean nutzen meist den Präfix is, siehe Abschnitt zu booleschen Methodennamen. Alle anderen Variablennamen sind im Allgemeinen ein Substantiv, da ein Objekt gespeichert wird. Werden in einer Variablen mehrere Objekte gespeichert (Array, Listen, etc.), dann wird die Mehrzahl verwendet. Beispiele: counter, isLeaf, numberOfTrees, months, etc.

Klassennamen

Klassennamen sind ein Substantiv und beginnen mit einem großen Buchstaben. Vor oder nach dem Substantiv können ggf. weitere beschreibende Wörter verwendet werden, z.B. Counter, LimitedCounter, OpenCounter, HashMap, ConcurrentHashMap. Abstrakte Klassen halten sich i.A. auch an dieses Schema - manchmal macht es aber auch Sinn diese durch den Präfix Abstract als solche zu markieren, z.B. AbstractList oder AbstractDocument. Testklassen haben immer den Suffix Test nach dem eigentlichen Namen der Klasse, die getestet werden soll, z.B. CounterTest oder HashMapTest.

Interfacenamen

Interfacenamen sind entweder ein Substantiv (siehe Abschnitt Klassennamen) oder ein Adverb und beginnen mit einem großen Buchstaben. Vor oder nach dem Substantiv bzw. Adverb können ggf. weitere beschreibende Wörter verwendet werden, z.B. Counter, Observable, WeakListener, Set, SortedSet. Manche Projekte (z.B. Eclipse) verwenden das Anti-Pattern der Ungarischen Notation und stellen jedem Interface den Präfix I voraus. Das ist nur in seltenen Fällen sinnvoll und sollte vermieden werden.