Skip to content

Commit

Permalink
make my contributions to the simulations more clear
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
anuejn committed Sep 7, 2023
1 parent dc4a522 commit a20977b
Showing 1 changed file with 2 additions and 2 deletions.
4 changes: 2 additions & 2 deletions src/essay.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -135,11 +135,11 @@ Ein Blick auf die Entwicklung der Zweitstimmen verrät, dass die CSU eher Stimme

## Wahlen nachrechnen: <br/> Die Auswirkungen der Sitzverteilungsverfahren

Um ein besseres Gefühl für die praktischen Auswirkungen der verschiedenen Wahlverfahren zu bekommen, ist es hilfreich zu betrachten, zu welchen tatsächlichen Ergebnissen sie führen. Die Parlamente, die die verschiedenen Sitzverteilungsverfahren produzieren, sollen verglichen werden, um politische Konsequenzen zu erkennen. Hierzu ist es notwendig, aus den Stimmdaten eines Wahljahres mithilfe der verschiedenen Verfahren Sitzverteilungen zu berechnen.
Um ein besseres Gefühl für die praktischen Auswirkungen der verschiedenen Wahlverfahren zu bekommen, ist es hilfreich zu betrachten, zu welchen tatsächlichen Ergebnissen sie führen. Die Parlamentszusammensetzungen (und -größen), die die verschiedenen Sitzverteilungsverfahren produzieren, sollen verglichen werden, um politische Konsequenzen zu erkennen. Hierzu ist es notwendig, aus den Stimmdaten eines Wahljahres mithilfe der verschiedenen Sitzverteilungsverfahren Parlamentszusammensetzungen zu berechnen.


### Methode: Computersimulationen
Die Sitzverteilungsverfahren sind relativ aufwändig händisch zu berechnen.<SideNote>[Die Publikation der Bundeswahlleiterin zur Sitzberechnung und Verteilung der Mandate zur Bundestagswahl 2021](https://bundeswahlleiterin.de/en/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf) umfasst 63-Seiten.</SideNote> Für eine solide Analyse sollten jedoch optimalerweise die Daten vieler verschiedener Wahljahre genutzt werden und mit den verschiedenen Sitzverteilungsverfahren Parlamente berechnet werden. Da dies manuell unpraktikabel ist,<SideNote>20 Wahljahre * 5 Sitzverteilungsverfahren = 100 Kombinationen</SideNote> habe ich Software entwickelt, die aus den Stimmdaten aller Bundestagswahlen Sitzverteilung mithilfe der verschiedenen Verfahren berechnet. Die Bundeswahlleiterin veröffentlicht die Stimmdaten der Wahlkreise als Open-Data.<SideNote>Unter dem kryptischen Namen [btw_kerg.zip](https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/ce2d2b6a-f211-4355-8eea-355c98cd4e47/btw_kerg.zip). Leider verändert sich das Datenformat sehr oft und nicht alle Daten zur Berechnung der Sitzverteilung sind enthalten. Daher ist noch viel manuelle Arbeit zur Bereinigung und Anreicherung der Daten notwendig.</SideNote> Der code, der aus diesen Stimmdaten Sitzverteilungen berechnet ist in TypeScript geschrieben und wird zur Erzeugung aller Grafiken in diesem Essay verwendet. Mit diesen Computersimulationen können wir die Ergebnisse der verschiedenen Sitzverteilungsverfahren basierend auf einer soliden Datenbasis vergleichen und feststellen, welche Parteien von welchen Sitzverteilungsverfahren bevorzugt bzw. benachteiligt werden.
Die Sitzverteilungsverfahren sind relativ aufwändig händisch zu berechnen.<SideNote>[Die Publikation der Bundeswahlleiterin zur Sitzberechnung und Verteilung der Mandate zur Bundestagswahl 2021](https://bundeswahlleiterin.de/en/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf) umfasst 63-Seiten.</SideNote> Für eine solide Analyse sollten jedoch optimalerweise die Daten vieler verschiedener Wahljahre genutzt werden und mit den verschiedenen Sitzverteilungsverfahren Parlamentszusammensetzungen berechnet werden. Da dies manuell unpraktikabel ist,<SideNote>20 Wahljahre * 5 Sitzverteilungsverfahren = 100 Kombinationen</SideNote> habe ich mithilfe selbst entwickelter Software Computersimulationen durchgeführt, die aus den Stimmdaten aller Bundestagswahlen Parlamentszusammensetzungen mithilfe der verschiedenen Sitzverteilungsverfahren berechnet. Die Bundeswahlleiterin veröffentlicht die Stimmdaten der Wahlkreise aller Bundestagswahlen als Open-Data.<SideNote>Unter dem kryptischen Namen [btw_kerg.zip](https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/ce2d2b6a-f211-4355-8eea-355c98cd4e47/btw_kerg.zip). Leider verändert sich das Datenformat sehr oft und nicht alle Daten zur Berechnung der Parlamentszusammensetzung sind enthalten. Daher ist noch viel manuelle Arbeit zur Bereinigung und Anreicherung der Daten notwendig.</SideNote> Der von mir entwickelte Programmcode, der aus diesen Stimmdaten Parlamentszusammensetzungen berechnet, ist in der Programmiersprache TypeScript geschrieben und wird zur Erzeugung aller Grafiken in diesem Essay verwendet. Mit den für dieses Essay entwickelten Computersimulationen können die Ergebnisse der verschiedenen Sitzverteilungsverfahren basierend auf einer soliden Datenbasis vergleichen werden und es kann festgestellt werden, welche Parteien von welchen Sitzverteilungsverfahren bevorzugt bzw. benachteiligt werden.

Um die Berechnungen zu überprüfen wurden verschiedene Bundestagswahlen mit dem jeweils gültigen Sitzverteilungsverfahren nachgerechnet und das Ergebnis mit dem jeweiligen amtlichen Endergebnis vergleichen. Dies ist in der allerersten Grafik dieses Essays für die Wahl von 2021 geschehen (zu sehen ist, dass das Ergebnis dem aktuellen Bundestag entspricht) und wurde für die Sitzverteilungsverfahren von 1956, 2013 und 2020 durch automatisierte Softwaretests mit verschiedenen Wahljahren überprüft.<SideNote>Da die Berechnungsverfahren viele subtile Feinheiten beinhalten, kann es dennoch sein, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Für Hinweise bin ich dankbar.</SideNote> Für die Sitzverteilungsverfahren von 2011 und 2023 gibt es leider (noch) keine Daten um die Berechnung zu überprüfen.

Expand Down

0 comments on commit a20977b

Please sign in to comment.