-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 221
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Synology DSM: rsync/ssh is working manually, but backintime refuses to use the same path #1674
Comments
Hello Michael, I don't understand your problem description. Can you be a bit more specific about it please. "Synology" is a good indicator. Please check this two FAQ entries: Best, |
Sorry for being unclear - I am German and my English may not be as good as I would hope for... Second I have not used Linux for many years and only recently converted from Windows to Ubuntu, so I am lacking knowledge about the nooks and crannies of course. I sort of followed the FAQ, hence I was able to set up the Synology NAS to accept rsync requests over ssh for my user without requiring a password any more. I proved it was working by
That looks good to me and returned the folder names I was expecting. The main difference to the FAQ seems to be that my backup folder is not in the home directory of my user, but in the root of the volume. As my Synology user is member of the administrators group, that was working before just fine (and still is, at least for rsync, as you saw before). So I started to set up a config profile for backintime to use rsync via ssh in the same way, but that ended in the error message I posted in my initial post. And so ended my understanding what is happening... |
Thanks for your reply. Please feel free to suggest improvements of the FAQ entries. The error message indicates a problem with mounting. Currently I have no new idea or info I can add here. Let's wait maybe my team mates have something to add. |
@buhtz Thanks a lot so far! Keeping my fingers crossed... :wink |
There is a thread in Synology forum that seems to deal with a similar issue. The solution there is to mount the root instead of the qualified path, but I would not know how to tell backintime to not use the root directory then. |
I am afraid that is the separating space between remote path and mount point only. My PC is shut down for today, so I will have a look tomorrow only. Thanks a lot for now! |
I am not familiar with using |
Sorry, I was not able to power up my PC yesterday and will not be today either, so I can not answer the version question yet. As for your last question: I am pretty sure the path ist not correct. The complete path would be |
I owe you the version: 1.4.1-1. |
You asked for my version number of backintime 😉
buhtz ***@***.***> schrieb am Do., 18. Apr. 2024, 11:14:
… I owe you the version: 1.4.1-1.
What does this mean? I don't understand.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#1674 (comment)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AGFPLXD7235JLCPGDU7FG33Y56FIPAVCNFSM6AAAAABFQIT4WKVHI2DSMVQWIX3LMV43OSLTON2WKQ3PNVWWK3TUHMZDANRTGQYDIOJXGY>
.
You are receiving this because you authored the thread.Message ID:
***@***.***>
|
Hi @Miq1, please let me take over this issue from @buhtz since I have a Synology at hand and can try to diagnose this with BiT. I suggest to switch to German here to make our communication easier and will write a summary in English finally so that other non-German users can understand the relevant parts... |
Ich würde als Erstes gerne ein paar Punkte abklären, könntest du diese bitte prüfen und beantworten? Vielen Dank!
Vielen Dank erst mal! |
Gerne auf deutsch 😄
Das Verzeichnis ist also ein anderes?!? |
Im Eröffnungspost sieht der SSH-Pfad BTW: Lt. FAQ soll man hier gar keinen Pfad eingeben (siehe Punkt 12) - der Grund ist mir unklar. Aber bevor du die Config erneut anlegen musst, würde ich erst gerne noch andere Punkte abklären:
Wo heißt das Verzeichnis (jetzt)
Was meinst du mit "ein anderes"? Ich muss unbedingt wissen, wo du auf der NAS die Backups ablegen willst (ich gehe mal von dieser Backup-Richtung aus, also nicht davon, dass du Dateien von der NAS auf dem lokalen Rechner als Backup ablegen möchtest): Wie heißt der freigebene Ordner für die Backups auf der NAS (Systemsteuerung > Freigegebener Ordner). Wenn du mir bitte meine Fragen beantwortest, dann habe ich alle Infos, um das Szenario auf meiner NAS nachzustellen und eine Doku als Musterlösung zu schreiben... |
Ich scheitere ebenfalls beim Speicher-Versuch des Profils in BiT mit der Fehlermeldung (nur relevanter Auszug):
Manuelle
Wenn ich dagegen In der BiT-Config kann ich das auch angeben, bekomme beim Speicherversuch dann aber eine andere Fehlermeldung:
Funktioniert es bei dir mit dieser Option in BiT? Ich versuche es weiter am WE... |
Die rsync-Option brauche ich nicht, rsync gibt's genau einmal ( Sieht also analog zu deinem Versuch aus. Das ist doch ein Link auf den ssh-Mount, und der Mountpoint sieht so aus:
Also keine Schreibrechte. Gemountet wird
|
@aryoda Konntest Du schon etwas herausfinden? |
OK, die ssh/sftp-Installation von Synology DSM 7 wurde customized und ich habe bei diversen Konfig-Versuchen in Ein genialer SO'ler hat aber eine tief versteckte Einstellung in der DSM-GUI gefunden, mit der das geht und ich habe damit BiT mit DSM 7 zum Laufen gebracht: @Miq1 Könntest du bitte mal testen, ob du bei deinem Synology-User, den du für Control Panel > File Services > Advanced Settings > Change user root directories > Select User > Add > User or group > dein ssh-User auf der Synology > [x] User home |
@aryoda Klasse ! Das funktioniert tatsächlich. Ganz herzlichen Dank für Deine Hartnäckigkeit und Hilfe! 👍🏻 |
Nebenschauplatz: beim Aufräumen auf dem NAS fiel mir auf, dass Synology die Größe des Backupordners berechnet, ohne die Links zu beachten. Dadurch entsteht eine "Größe", die ein Vielfaches der Kapazität des NAS darstellt. Bei mir werden z.B. statt ca. 108GB realer Größe (sagt rsync) dann mehr als 16TB angezeigt. Das NAS hat aber nur 1,9TB. |
Sehr schön, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich mache mich dann an demnächst daran, die TODOs abzuarbeiten (v. a. unsere FAQ zur Synology zu aktualisieren), hier eine engl. Zusammenfassung zu schreiben und dann das Ticket zu schließen (wenn du einverstanden bist). |
Danke für den Hinweis, ich werde das auch noch in den FAQs erwähnen... |
Please be aware of #1745 where BIT show a similliar behavior in context of a Hetzner Storage Box. Might it be the same? |
Might PR #1843 be relevant here or fixing it? |
@Miq1 In welcher Synology-App hast du die Folder-Größe falsch angezeigt bekommen (File Station?)? Ich würde das gerne in die FAQs mit aufnehmen (lassen)... Wir haben dank eines anderen Users einen Pull Request (PR #1843) für den FAQ-Eintrag bekommen... |
@aryoda In File Station. |
Hallo Michael, Es würde mir helfen, wenn du mir zuarbeiten würdest. Das kannst du auch auf Deutsch tun, wenn du möchtest. Schau dir bitte erstmal die FAQ Einträge zu Synology an, ob die Situation und Lösung dort vielleicht sogar schon beschrieben ist. Wenn nicht, würde es mir helfen, wenn du die Lösung (und auch das Problem!) so beschreiben könntest, dass es andere Nutzer und ich verstehen. Ich würde es dann in die FAQ mit einbauen. Alternativ kannst du natürlich auch gerne einen PullRequest öffnen und es in die FAQ.md einbauen. Vielen Dank |
@buhtz Hallo Christian, im Prinzip war Jürgens Fund aus diesem Post die Lösung. Man muss auf der Synology in der File Station->Advanced Settings->Security Settings den Eintrag "Change user root directories" aufrufen und da den für BiT genutzten ssh-User auswählen. Im erscheinenden Dialog dann "Change root directory" auf "User home" stellen. Dann klappt es auch mit BiT über ssh, weil die Pfade passen. |
Maybe someone want to review the the FAQ entry. |
Aloha, To be able to use a specific shared folder on Synology instead of using home folder Just create a shared folder for example "my_backup_folder"
With this the home folder (for ssh) is already in the newly created shared folder. Now follow the normal process as already described in the good documentation. If that makes sense for others, Im happy (to try) to add this to the Synology DSM 7 docu. To the developers and also the active users: Cheers |
Hello Marcel, I would suggest you look into our FAQ. Copy & paste the relevant Synology entry or create a new one, modify it and then just post it in a new issue. I then integrated it into the FAQ. |
I am using Ubuntu 22.04 LTS with backintime 1.2.1, so there is no
--diagnostics
yet. There seems to be no backport of a more recent backintime for Jammy.I am trying to use backintime to back up to a remote folder on my NAS (Synology DS216j with version 7.1.1). While that is working with the folder mounted locally, but with issues like excess copying of files that are not changed, I cannot get the rsync/ssh variety to work.
I can manually rsync with ssh to the folder
/volume1/NimbusBackup/
from the console, but setting up a backintime profile ends with this error:Since I am using the exact same path when manually using rsync, I have no clue what may be wrong.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: